Direkt zum Hauptbereich

Parasite

Kim Ki-woo (Choi Woo-shik) lebt mit seiner Familie, bestehend aus Vater Ki-taek (Song Kang-ho), Mutter Chung-sook (Jang Hye-jin) und Ki-woos Schwester Ki-jung (Park So-dam), in einer heruntergekommenen Wohnung - sie müssen jedes Geldstück herumdrehen, um irgendwie über die Runden zu kommen. Als Ki-woo eines Tages das Angebot eines Freundes erhält, dessen Nachhilfeschülerin zu unterrichten, da er selbst ins Ausland gehen wolle, nimmt er die Gelegenheit an: Schließlich ist diese Familie Park ungemein wohlhabend. Um seine Familie jedoch noch besser ernähren zu können, schleust Ki-woo auch seine Schwester in das Haus ein, welche den jüngsten Familienspross in Kunst unterrichten soll - Frau Park ist leichtgläubig und naiv genug, um dem beizustimmen. Doch damit soll der Plan noch nicht enden - mit der Zeit beginnt die Familie Kim, die Familie Park förmlich zu infiltrieren und sich mit allerlei Tricks und illegalen Methoden bei ihnen einzunisten, ihr Vertrauen zu erschleichen. Ein Konstrukt ensteht, welches den vieren jedoch alsbald auf die Füße zu fallen droht...

Es war die große Überraschung der diesjährigen Oscars: Zum ersten Mal gewann mit "Parasite" ein ausländischer Film den Hauptpreis für den besten Film und nahm darüber hinaus noch weitere Trophäen in den Kategorien Regie, Drehbuch und selbstverständlich als bester ausländischer Film in Empfang. Plötzlich war dem Werk eine gigantische Aufmerksamkeit gewiss... und auch ich, der sich dieses Werk vermutlich kaum angesehen hätte (da ich mit dem asiatischen Kino wenig bis gar nicht vertraut bin), kam erst durch diese mediale Unterstützung auf den grünen Zweig. Nun habe ich den Oscar-Gewinner, der so namhafte Konkurrenz wie "1917", "Joker" und "Little Women" ausstach, endlich sehen können. Kurz: Der Sieg ist verdient, hochverdient sogar. Denn selbst, wenn "Parasite" im letzten Drittel während der Umstellung seines Tons spürbar abbaut und man am Ende nicht mehr vollends beeindruckt ist, so gehört der Film von Regisseur Bong Joon-ho zum cleversten, bösesten und spannendsten, was das Kinojahr 2019 hervorgebracht hat.
Dabei ist es gar nicht der typische Stoff, den die Academy so gerne auszeichnet: "Parasite" ist über weite Strecken zynisch, immer wieder gar von skurillem Witz, kritisch, bösartig, kleinlich... und dabei ungemein elegant. Schon die Story grob zu umreißen, kann dabei einer Unmöglichkeit gleichkommen, denn erst, wenn man den Film gesehen hat, kann man eine Ahnung von der Wucht dieses Streifens zu erhalten, der etliche Themen mit viel Schwere in petto hat und sich dabei dennoch eine quasi entwaffnende Leichtigkeit bewahrt. Dabei wechselt "Parasite" schier im Sekundentakt von nervenzerfetzender Spannung, großer Dramatik und zum Brüllen komischer Komik... und dass ohne dass sich diese Genres dabei in irgendeiner Form auf die Füße treten würden. Da kann man dem oscarprämierten Drehbuch nur gratulieren, welches ein erstaunliches Pacing erschafft und dabei alle handelnden Charaktere durch die Bank weg auf den Punkt zeichnet. Es gibt wohl kaum einen Film im letzten Jahr, dem man die Worte "Man weiß nie, was als nächstes passiert" so dermaßen auf den Leib schreiben kann.
Dabei tappt das Skript auch in einige herbe Fehler und eine Wendung im Mittelteil ist dabei gar so skurill, dass es eigentlich einem Todesurteil gleichkommen müsste. Aber nein: Das Skript nutzt diese klaren Plotholes, diese Logiklücken und Schönheitsfehler und baut sie in seine wuchtige, griffige Inszenierung ein. Sicherlich hat der Plot von "Parasite" überdeutliche Flicken, bleibt aber in sich geschlossen - die Charaktere handeln selbst in diesen Momenten noch so glaubwürdig, wie es die innere Logik des Plots zulässt, was für allerlei Überraschungen sorgt. Das mag manch einen verstören, es droht sogar kurz, in die Lächerlichkeit zu gleiten... dabei ist Bong's Inszenierung aber wieder so ästhetisch, so dermaßen packend und schier sogartig, dass man über diese Makel, die sich einem schier aufdrängen, einfach hinwegsieht. Ich hätte es einem anderen Film wohl kaum verziehen, aber "Parasite" ist teils trotz und teils auch wegen solcherlei Fehlern einfach zu gut. Man kann nicht anders - man liebt ihn trotzdem.
Das hat die Academy offensichtlich ähnlich gesehen, innerhalb dieses Flickenteppichs, der so überraschend einen absolut runden und überzeugenden Film ergibt, dann auch diese mal im Subtext liegenden, mal auch ganz klar offensiven Messages gesehen: "Parasite" ist hin und wieder plakativ, seine Sozialkritik aber ist auch so dermaßen zielsicher, dass es schmerzt. Ein Psychogramm sondergleichen von zwei völlig verschiedenen Familien, die in seinem Sammelsurium aufeinanderprallen. Das ist eine solch unglaubwürdige Genre-Kulmination, dass sie einfach nur faszinieren kann. Und dann ist sie von allen Beteiligten auch noch herausragend gespielt, mit schwarzem Humor und cleveren, teils gar geistreichen Dialogen angereichert, den Sauerstoff etlicher Genres atmend, den sie hier gar noch den Stinkefinger zeigen. Nein, das ist nicht einfach zu verdauen und gegen Ende sind diese zuvor sympathischen, weil in sich irgendwie passenden Logikfehler dann doch etwas zu desaströs, um sie hier noch einfach abzuwinken. Aber es ist eine Faszination, die noch lange, sehr lange nachwirken wird.

Fazit: "Parasite" hat durch seinen Oscarauftritt Filmgeschichte geschrieben und wird auch darüber hinaus als packender, intelligenter, sogartiger Genre-Beitrag noch lange in Erinnerung bleiben. Großartig inszeniert, herausragend geschrieben, kritisch, bösartig, aktuell - bis auf die letzten zwanzig Minuten ein absolut brillanter Film!

Note: 2+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...