Direkt zum Hauptbereich

High Society - Gegensätze ziehen sich an

Für die fünfundzwanzigjährige Anabel von Schlacht (Emilia Schüle) ist es ein gehöriger Schock, als sie plötzlich erfährt, dass sie als Neugeborenes im Krankenhaus offensichtlich vertauscht wurde. Und ein Mutterschaftstest beweist schließlich auch, dass nicht die adelige Industrielle Trixi (Iris Berben) ihre Mutter ist... sondern die aus dem sozialen Brennpunkt stammende Carmen Schlonz (Katja Riemann). Deren Tochter Aura (Caro Cult) soll daher Trixis Kind sein... und Trixi heißt diese auch sogleich zuhause willkommen. Anabel passt dies jedoch so gar nicht in den Kram, weswegen sie sich dazu entschließt, dem Reichtum den Rücken zu kehren und zu ihrer wahren Mutter zu finden. Dort muss sie jedoch einsehen, dass es sich in einer Zwei-Zimmer-Wohnung schwierig lebt und das plötzliche Zudrehen des Geldhahns ebenfalls einige Probleme für die verwöhnte Anabel bereithält. Und dann ist da noch der schnuckelige Polizist Yann (Jannis Niewöhner), der Ex-Freund von Aura, der ein Auge auf Anabel wirft...

Es lässt sich aus dieser etwas wirren Zusammenfassung der Ausgangssituation vielleicht schon herauslesen: Die deutsche Komödie "High Society" aus dem Jahr 2017 ist so dermaßen vollgestopft mit einzelnen Konflikten, Familienstreitereien, Zeugungsfragen, Kritiken am System, Liebesdreiecken und noch viel mehr Kleinkram, dass 100 Minuten im Grunde hinten und vorne nicht ausreichen. Im Kern tun sie es aber doch, denn der eigentliche Plot rund um Anabel, die aus gutem Hause stammt, und Aura, die dem genauen Gegenteil entwächst, ist so vorhersehbar und platt, dass man ihn auch als Kurzfilm hätte porträtieren können. Dabei bietet dieser klassische "Fish out of Water"-Handlungsstrang, so abgenutzt er auch ist, immer wieder Potenzial für jede Menge Gags. Leider kommen diese aber nicht wirklich aus ihrem Schneckenhaus, da das Team rund um Regisseurin Anika Decker noch so dermaßen viel mit reinpackt, dass der Film jeglichen Fokus verliert und enorm episodenhaft von einer Szene zur anderen hechelt.
Ein rundes Gefühl entsteht dabei nicht - viel mehr lässt sich nur mit Mühe ein echter, roter Faden ausmachen, der all diese Nebenfiguren, Hauptcharaktere und deren Probleme irgendwie stimmig zusammenhält... wobei "stimmig" hier nun auch ein sehr dehnbarer Begriff ist. Denn da auch die Hauptfiguren zumeist gar nicht wissen, was sie wollen, dementsprechend kein echtes Ziel haben, sondern eher kopflos durch eine Reihe voneinander unabhängiger Comedy-Situationen rennen, weiß man als Zuschauer nun mal auch nicht, worum es hier noch gehen soll. Der emotionale Antrieb dieses Plots, der über die Findung der echten Familie und des eigenen Ichs bis hin zur wahren Liebe reicht, wird von all dieser Ziellosigkeit so dermaßen verstopft, dass sich "High Society" in seinen schlimmsten Momenten anfühlt wie eine unzusammenhängende und bemerkenswert unlustige Sketch-Comedy-Show im Vorabendprogramm von ProSieben. Tatsächlich fehlen, angesichts der streckenweise maroden und altbackenen Gag-Qualität, nur noch die eingespielten Lacher vom Band.
Dass unter all diesen Kalauern dann hin und wieder mal einer dabei ist, der seine Sache pointiert und richtig macht, darf man durchaus anmerken - drei Lacher sind für eine hundertminütige Komödie aber sicherlich zu wenig. Und dann gehen diese auch noch durchweg aufs Konto von Emilia Schüle: Diese zeigt hier durchgehend, dass sie für einen lauen Film wie diesen eigentlich viel zu gut ist und es ist ein wenig schade, dass ihre im Jahr 2017 so beachtenswerte Filmografie (u.a. "Jugend ohne Gott" und der herzerwärmende "Simpel") von einer Gaga-Komödie wie dieser hinuntergezogen wird. Schüle selbst wertet den Film dank einer natürlichen Performance jedenfalls erheblich auf, wogegen Jannis Niewöhner als ihr sexy Love Interest erheblich blasser bleibt. Für kleine Schmunzler sorgen Katja Riemann und Iris Berben in den Rollen der unterschiedlichen Mütter, allerdings agieren beide hier jedoch auf Dauer eben auch arg überdreht, was alsbald an den Nerven zerren kann.
Am Ende will uns "High Society" dann zu jedem einzelnen Plot auch noch eine Moral reinzwängen, da sich der Film aber schon zuvor kaum entscheiden konnte, was er nun erzählen will und wessen Position er verteidigen oder ankreiden möchte, bleiben auch diese Messages stecken. Sind jetzt die reichen Tussis die netten, weil sie ja so viel Geld an hilfsbedürftige Organisationen spenden? Oder doch die armen Schlucker, die zwar die Erfahrung haben, aus wenig Geld viel zu machen, darüber hinaus aber auch nicht wirklich zu Hilfestellung bereit sind? Eine wirkliche Antwort liefert "High Society" auf keine seiner Fragen und will es dabei am Ende irgendwie allen Recht machen. Wie dieser erzählerische Wust endet, ist irgendwann aber auch egal, denn wo schon kein Grundgerüst, da eben auch kein zufriedenstellender Ausgang. Deswegen machen die Macher dann eben alles so, wie man es irgendwie erwarten konnte, ohne Risiken und angesichts seiner ständigen Sex-Gags auf erstaunlich prüde Art und Weise. Das ist ziemlich mutlos, aber es passt eben auch zum Rest des Films.

Fazit: In einer vollkommen wirren Ansammlung aus Konflikten, Verwechslungen, Eifersuchtsdramen und Selbstfindung ragt einzig und allein Emilia Schüle in der Hauptrolle positiv heraus. Der Rest ist ein überdrehtes, furchtbar zusammengeschustertes und ziemlich unlustiges Werk, welches offensichtlich nicht einmal selbst weiß, was es eigentlich erzählen will.

Note: 4-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...