Direkt zum Hauptbereich

Der Distelfink

Der 13-jährige Theodore Decker (Oakes Fegley) verliert durch einen Bombenanschlag auf ein Museum seine Mutter. Fortan wächst er, da sein leiblicher Vater Larry (Luke Wilson) unauffindbar ist, bei der Familie eines Schulkameraden auf - dessen Mutter Mrs. Barbour (Nicole Kidman) kümmert sich aufopferungsvoll um den traumatisierten Jungen. In den weiteren Jahren seines Lebens, getrieben von seinem schrecklichen Verlust, macht Theodore neue Erfahrungen mit gleichaltrigen Menschen, trifft seinen Vater wieder, schließt Freund- und Liebschaften. Um all diese Treffen dreht sich der Erhalt eines bei dem Bombenanschlag in Mitleidenschaft gezogenen Gemäldes, welches Theodore an das einschneidende Ereignis bindet...

Eigentlich sollte die Verfilmung des mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Bestsellers von Donna Tarrt ein sicherer Hit werden. Im Jahr 2019 ging "Der Distelfink" an den Kinokassen jedoch auf katastrophale Art und Weise baden und wandelte sich zu einem echten Flop. Schuld daran sind zu einem Großteil sicherlich die negativen Kritiken, mit denen das heiß erwartete Drama kurz vor dem Kinostart konfrontiert wurde. Und auch wenn die Romanverfilmung nun keine Bauchlandung darstellt, so wird man bei der Sichtung dieses zweieinhalbstündigen Stücks das Gefühl nicht los, dass hier auch viel Potenzial verschossen wurde... oder Regisseur John Crowley gar nicht wusste, wie er dieses einsetzen soll. Das episodische Format, welches hin und wieder auch die Zeitebenen wechselt, liegt dabei dem Roman zugrunde, wobei es nicht wundert, dass diese Episoden in ihrer Qualität schwanken können. So sticht der Plot rund um Theodores Freundschaft zu dem aufgeweckten und selbst mit einem Familiendrama kämpfenden Boris sehr positiv hervor (nicht zuletzt auch aufgrund der fantastischen Leistung von "Es"-Star Finn Wolfhard), während das letzte Drittel des Films mit einem an einen Thriller angelehnten Raub kaum überzeugt.
Tatsächlich sind die Episoden, die Theodores Erwachsenenleben ergründen, im Kern die weniger sauberen des Films. Zwar fehlt es "Der Distelfink" auch während der Kindesepisoden bisweilen an Tempo und einer echten Fokussierung, die letzte Dreiviertelstunde wirkt in ihren recht mühsam zusammengeschusterten Konflikten und Themen aber sehr unstet und oftmals gar langweilig. Da weiß das tiefe Drama rund um den dreizehnjährigen Theodore, der mit dem Verlust seiner Mutter, seiner eigenen Pubertät und auch mit der Beziehung zu seinem Vater, der selbst kaum mehr im eigenen Leben steht, zurechtkommen muss, deutlich mehr zu überzeugen. Das liegt auch an der bemerkenswerten Energie von Jungstar Oakes Fegley, der dem mit sich hadernden Theodore eine unglaubliche Präsenz verleiht und den Film zu Großteilen auf seinen jungen Schultern tragen kann. Da muss er sich nicht mal hinter einer soliden Nicole Kidman oder dem nuanciert auftretenden Jeffrey Wright verstecken - Fegley hält also bereits mit solch gestandenen Mimen mit und könnte somit eine große Karriere starten. "Baby Driver"-Star Ansel Elgort kann als die ältere Version der Hauptfigur auch überzeugen, leidet aber unter dem zu diesem Zeitpunkt merklich schwächeren Drehbuch.
Inszenatorisch gewinnt der Film besonders durch die eindringlichen Bilder von Kameramann Roger Deakins, die beinahe ihre eigene Magie mitbringen. Regisseur Crowley scheint aber nicht genau zu wissen, was er mit solchen Kunstgriffen anfangen soll, sodass Bild und Musik nie eine stimmige Einheit ergeben. Crowley verpasst es dabei, trotz toller Prämisse, dem Publikum diesen wichtigen emotionalen Punch mitzugeben. Trotz aufstrebender Darsteller, fantastischen Bildern und einer bewegenden Geschichte fühlen wir uns immer mehr nur als Konsumenten dieser Geschichte - Crowleys unfokussierte Sichtweise auf diese hält uns im Zaum. Es ist letztendlich gar nicht so einfach zu sagen, wo die Fehler in dieser Produktion lagen. Mal sind es viel zu abgehackte Schnitte, durch welche wichtige Szenen nicht atmen können, in anderen Momenten hält Crowley zu lange drauf. Verbindungen zwischen einzelnen Figuren wirken zu willkürlich, die Tonalität des Films wechselt auf unangenehme Art und Weise. Oftmals wirkt es gar, als wären ganze Szenen im Schneideraum vergessen worden, sodass "Der Distelfink" auch in seiner episodischen Erzählung nie richtig in Schwung kommt.

Fazit: Regisseur John Crowley findet nur schwer einen Zugang zu dem dramatischen Stoff - intensive Episoden wechseln sich mit schön gefilmter Langeweile, ohne Schwung zu entwickeln. Unter den Darstellern überzeugt besonders der junge Oakes Fegley mit einer reifen Leistung.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...