Direkt zum Hauptbereich

Feuer im Kopf

Susannah Cahalan (Chloe Grace Moretz) ist einundzwanzig Jahre alt und führt das Leben ihrer Träume. Sie hat einen spannenden Job als Journalistin bei der New York Post, ihre Beziehung zu dem Musiker Stephen (Thomas Mann) funktioniert und auch mit ihrer Familie und ihren Kollegen kommt sie gut klar. Eines Tages beginnt Susannah sich jedoch plötzlich schwummrig zu fühlen, es folgen Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, ein Taubheitsgefühl im linken Arm und schließlich gar Orientierungslosigkeit. Die Ärzte diagnostizieren ihr ein stressiges Leben und zu viel Konsum von Alkohol, woraufhin Susannah versucht, auf die Bremse zu treten. Doch ihre Symptome werden schlimmer und richten sogar Chaos in der Zeitung an. Susannahs Eltern Tom (Richard Armitage) und Rhona (Carrie-Anne Moss) fragen bei weiteren Ärzten nach... und nach und nach werden deren Diagnosen immer schwerwiegender.

Die Verkörperung einer Person, die eine plötzliche und schwere Krankheit bekämpfen muss, die sie unvermittelt aus dem gewohnten Leben reißt, bietet für eine Schauspielerin zumeist die Gelegenheit für eine Lebensleistung. Eddie Redmayne beispielsweise nahm für seine Darstellung als Stephen Hawking in "Die Entdeckung der Unendlichkeit" gleich den Oscar mit nach Hause. Es droht aber auch immer die Gefahr, dass man bei solch einer Thematik, welche der Künstler in dieser Form selbst nie spüren musste, etwas zu hoch ansetzt und eben dieses menschliche Drama mit einem Maß an Overacting verschludert - gerade bei einer Geschichte, die auf realen Begebenheiten basiert, ein schwieriger Drahtseilakt. Die hochbegabte Jungschauspielerin Chloe Grace Moretz, bekannt aus Dramen wie "Wenn ich bleibe" oder auch den beiden schrillen "Kick-Ass"-Abenteuern, ist natürlich viel zu talentiert, um sich auch bei solch einer Rolle irgendeine Blöße zu geben. Dementsprechend gibt sie hier erwartungsgemäß eine wahnsinnig intensive Vorstellung, bei der sie fast immer glaubhaft den körperlichen und geistigen Verfall ihrer Protagonistin skizzieren kann und sich dabei mit fortschreitender Laufzeit zu immer größeren Punches aufschwingt.
Das Problem dieses Films ist indes also nicht die starke Leistung seiner Hauptdarstellerin, sondern die Skizzierung der Figur, die sie verkörpert. Mit nur neunundachtzig Minuten Laufzeit ist "Feuer im Kopf" ohnehin ziemlich kurz geraten, weswegen hier der so wichtige Teil einer richtigen Vorstellung der Protagonistin fehlt. Wir erfahren von dieser offensichtlich lebhaften Susannah so nur die Basisdaten: Sie arbeitet in einer Zeitung, hat einen Freund, liebevolle Eltern und ist offensichtlich kreativ veranlagt. Das wars. Wenn Susannah im späteren Verlauf mit den furchtbaren Symptomen ihrer mysteriösen Krankheit konfrontiert wird, macht uns der Film mit seinem recht klischeehaften Sound- und Bilddesign zwar überdeutlich, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt... da wir die "echte" Suannah zuvor aber eigentlich kaum kennenlernen durften, fällt es uns schwer zu sagen, wie weit sie sich durch diese Vorfälle verändert. Natürlich, die Ausbrüche werden immer gravierender und spätestens wenn Susannah eines Tages auf den Schreibtisch des Büros steigt, um über alle Anwesenden hinweg ihren strengen Chef anzuschreien, dann weiß man, dass dies sicherlich nicht ihr normales Verhalten ist.
"Feuer im Kopf" muss in diesen Momenten aber leider auf eine Überzeichnung setzen und statt gerade die ersten, feinen Symptome, die eine erste Beunruhigung auslösen sollten, leise anzuteasern, fahren die Macher hier direkt mit vollster Wucht. Viel mehr als das stetige Anschwellen der Musik und das typische Fiepen auf der Tonebene, wenn sich ein erneuter Anfall ankündigt, ist den Machern aber leider nicht eingefallen, um diese Krankheit greifbar zu machen. Dementsprechend bleibt der Löwenanteil der Bebilderung dieser Krankheit an Chloe Moretz hängen, die ihre Sache absolut großartig macht. Es bleibt allerdings recht mystisch, warum die Menschen um sie herum erst wirklich eingreifen, als Susannah zum ersten Mal katatonisch zusammenbricht - ihr voriges Verhalten hätte zumindest von den sympathischen Kollegen dazu aufgerufen, nachzuforschen, um Schlimmeres für die Zukunft möglicherweise zu verhindern. Aber gut, vielleicht ist diese Bebilderung der (ansonsten reichlich blass gezeichneten) Nebenfiguren in ihrem Interesse, gleichsam aber auch ihrer Egomanie, eine recht genaue Zeichnung unserer Gesellschaft: Sie glotzen alle und nehmen jedes Detail auf, aber eingegriffen wird erst, wenn es beinahe zu spät ist.

Fazit: "Feuer im Kopf" steht und fällt mit einer starken Leistung von Chloe Grace Moretz in der Hauptrolle, die mit ihrer intensiven Darstellung beinahe den ganzen Film rettet. Darüber hinaus ist das Drama trotz bewegender Momente zu oberflächlich geraten, um die Intensität der Geschichte und ihrer wahren Begebenheiten wirklich greifbar zu machen.

Note: 3-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...