Direkt zum Hauptbereich

Hot Tub - Der Whirlpool... ist 'ne verdammte Zeitmaschine!

Eigentlich wollten die drei alten Freunde Adam (John Cusack), Nick (Craig Robinson) und Lou (Rob Corddry) gemeinsam mit Adams Neffen Jacob (Clark Duke) nur einen Wochenendtrip in die alte Sommerhütte der ehemaligen Clique machen. Dort wollten sie, aufgrund eines kruden Suizidversuchs seitens Lou, der die Kontrolle über sein Leben verloren hat, die alten Zeiten wiederaufleben lassen, um dessen Psyche auf die Sprünge zu helfen. Bei einem gemeinsamen Bad im Whirlpool finden sich die vier Männer jedoch plötzlich im Jahr 1986 wieder - mitten in der besten Zeit im Leben von Adam, Nick und Lou. Die drei Freunde beschließen, die Ereignisse der Nacht in der Vergangenheit genauso zu bewältigen wie sie es vor zwanzig Jahren taten, um kein Paradoxon herbeizuführen und um auch Jacobs hier noch nicht geborenes Leben zu schützen. Doch der Reiz, einige Fehler auszumerzen, welche ihre späteren Leben aus den Angeln hoben, lässt sie mehr als nur einmal unvernünftig werden...

Natürlich ist "Hot Tub Time Machine", wie der wesentlich griffigere Originaltitel lautet, in erster Linie eine Zeitreisen-Komödie, weswegen man die hier dargestellte Zeitreisenthematik mit all ihren Plotholes und selbstaufgestellten Regeln nicht ernstnehmen sollte. Denkt man nämlich nur einmal kurz über die Gefahr möglicher Zeitverschiebungen nach, dann bricht das gesamte Konstrukt, welches den dünnen Plot dieses Films ausmacht, förmlich auf der Stelle in sich zusammen. Aber ein solches Mitdenken ist natürlich auch nicht gefragt, da die Macher rund um Regisseur Steve Pink einfach nur eine möglichst spaßige Komödie abliefern wollten. Auch das ist ihnen aber nicht so richtig gelungen, weswegen "Hot Tub" nach anfänglich vielversprechendem Start alsbald in die üblichen Gepflogenheiten der versauten US-Comedys versinkt, die ich eigentlich so gerne vermeide. Zugute halten muss man dem Film sicherlich, dass einige seiner vollkommen grotesken Gags so absurd sind, dass sie schon wieder lustig werden - generell ist das ständige Herumgebrülle und Herumtrampeln auf Witzen, die sich weitestgehend über Schwanzlängen, Kotze und andere menschliche Ausscheidungen drehen, aber erwartungsgemäß penetrant, unlustig und dementsprechend nervtötend.
Mit dem von Rob Corddry gespielten Vollidioten Lou gibt es diesbezüglich auch den nötigen Charakter, der all diese grotesken Sex- und Kackwitzchen auf sich vereint. Das sorgt dann dafür, dass dieser Lou ein absolut hassenswerter und nerviger Charakter ist, während die anderen Figuren glücklicherweise die Sympathien auf sich vereinen können. Es bleibt zwar nach wie vor ein Mysterium, was einen eigentlich zu viel Höherem berufenen Schauspieler wie John Cusack in diese Komödie getrieben hat, aber immerhin ist seine Darstellung durchaus solide. Und mit "Das ist das Ende"-Star Craig Robinson haben wir dann immerhin noch einen sympathischen Typen, an dem man sich richtiggehend festhalten mag, auch wenn sich das Skript hinsichtlich seiner Rolle doch etwas zu überzeichnet an der möglichen Ehekrise mit seiner Frau in der Gegenwart ausruht. In Nebenrollen bekommen wir Schauspieler zu sehen, die heute durchaus einen Starstatus erlangen konnten, wobei weder "Captain America"-Star Sebastian Stan noch die aus "Kick-Ass" bekannte Lyndsey Fonseca in ihren schrägen Klischeeparts richtigen Eindruck hinterlassen. Herausstechen tut dafür Lizzy Caplan, von der ich in dieser Runde gern etwas mehr gesehen hätte.
Was den Film dann weitestgehend am Laufen hält ist die doch recht einnehmende Beziehung der drei alten Freunde, die hier über die altbackenen Gags hinwegtäuschen kann - da kommt es dann gegen Ende sogar zu ein paar berührenden Momenten, die nicht gleich vom platten Dauerfeuer umgenietet werden. Erschreckend wirkt hingegen eher, wie viele der ohnehin eher mauen Witzchen sich gegen Frauen und Homosexuelle richten. Natürlich muss man konstatieren, dass eine Menge US-Komödien zu dieser Zeit gegen Minderheiten ausgeteilt haben, doch das Maß an Homphobie in diesem Film ist nicht nur in Einzelszenen aufsehenerregend. Auch Frauenfiguren werden zumeist nur als Betthäschen beschrieben - da gerät eine Sexszene sogar nur zum Erschaffen eines Kindes, während die Frau dahinter vollkommen verblasst. Etwas abgefedert wird dieser recht hassenswerte Ton immerhin davon, dass die vier im Fokus stehenden Männer auch nicht zwingend als absolute Helden dargestellt werden und die Zuschauer besonders das verachtenswerte Verhalten von Lou noch mehr als kritisch hinterfragen dürfen. Dass bei "Hot Tub" dennoch ein ziemlich harscher und widerlicher Ton mitschlägt, der über die üblichen Pipi-Kaka-Gags hinausgeht, lässt sich aber nicht übersehen.

Fazit: Die Gag-Qualität dieser US-Komödie bewegt sich im üblichen Niveau zwischen Toiletten-Gags und Homophobie, wobei in der Absurdität diverser Szenen auch Lacher platziert werden. Sympathische Schauspieler retten das Zeitreise-Abenteuer mit kleinen Nuancen vor einem tieferen Sturz.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...