Direkt zum Hauptbereich

Greenland

Die ganze Welt blickt auf den Kometen Clark, der so nah wie kein Himmelskörper zuvor an der Erde vorbeiziehen soll. Als der Bauingenieur und Familienvater John Garrity (Gerard Butler) während eines Einkaufs jedoch einen Anruf vom Heimatschutz bekommt, der ihn sowie seine Frau Allison (Morena Baccarin) und den gemeinsamen Sohn Nathan (Roger Dale Floyd) als Ausgewählte für eine Rettung in einem Schutzbunker ausruft und zur sofortigen Abreise befehligt, bekommt dieser es mit der Angst zu tun. Kurz darauf wird klar, dass Clark in wenigen Tagen tatsächlich als globaler Killer auf dem Planeten einschlagen wird. Die Garritys brechen in aller Eile auf, doch bereits auf dem Weg zu dem rettenden Flugzeug, welches sie in die Schutzbunker bringen soll, kommt es zu vielerlei Hindernissen, die durch ausbrechende Panik in der Bevölkerung sowie kleinere Kometenstücke, die weltweit einschlagen, resultieren...

"Greenland" ist tatsächlich kein weiterer Super-Bombast-Katastrophenfilm im Stile eines Michael Bay oder Roland Emmerich. Im Gegensatz zu mörderisch unterhaltsamen Blockbustern wie "2012", bei denen die Leinwand unter beeindruckenden Actionszenen wackelt, ist dieser Film schon beinahe ein intimes Drama und damit wesentlich näher dran an Steven Spielbergs "Krieg der Welten". Hüben wie drüben steht eine dreiköpfige Familie im Mittelpunkt, an welche wir uns während der ablaufenden Zeit bis zum unvermeidlichen Kometeneinschlag klammern. Dabei blickt "Snitch"-Regisseur Ric Roman Waugh, sicherlich auch dem sehr moderaten Budget geschuldet, nicht auf ausladende Zerstörungsszenen, sondern beschreibt den beschwerlichen Weg einer Familie hin zu einer potenziellen Rettung. Diverse Informationsbrocken müssen sich die Garritys und somit auch wir Zuschauer quasi im Vorbeigehen durch Nachrichtensendungen oder knappe Gespräche mit anderen Menschen zusammensammeln. Somit weiß der Zuschauer niemals mehr als die gehetzten Protagonisten selbst, was durchaus intensiv ist und einen angenehm realistischen Touch verleiht.
Da die Actionmomente knapp ausfallen, kann sich "Greenland" den wesentlich spannenderen und als solche auch ziemlich unangenehmen Szenen widmen, die aus den Reaktionen der Menschen um sie herum resultieren. Statt der nächsten zu Asche zersprengten Großstadt sehen wir verlorene Menschen, die nicht für einen Schutzbunker auserwählt wurden und daher John um Mitreise bitten - eine Bitte, die der Familienvater schweren Herzens ablehnen muss, um seine eigenen Mitmenschen zu retten. Auch in düsteren Momenten, die aufzeigen, was Menschen bereit sind zu tun, um sich und ihre Liebsten in Sicherheit zu wissen, beweist Waugh einiges an Mut. Auflockernden Humor findet man nicht, die Endzeitstimmung ist trist und scheinbar hoffnungslos. Baden tut sich der Regisseur in solch einem Voyeurismus an zerstörten Seelen jedoch nicht, da er das Tempo über zwei Stunden hochhält. Die Garritys spielen gegen eine tickende Uhr und haben somit keine Zeit, diverse Schicksale zu beweinen. Das sorgt im Umkehrschluss aber für keinen kühlen Tonfall, sondern für eine noch enger zugeschnürte Brust, wenn im Zeichen der Apokalypse Opfer erbracht werden müssen und nicht mal die Zeit bleibt, diese noch zu beklagen, da sie sonst vergebens sein könnten.
Um die Spannungsschraube auf die gesamte Laufzeit zu halten (und sie zwischenzeitlich gar anzuziehen), muss Waugh allerdings auf manch ein konstruiertes Hindernis zurückgreifen. Durch manch ein recht dummdreistes Handeln der Protagonisten oder durch (un)glückliche Zufälle entstehen immer neue Hürden, die alle an und für sich spannend sind und am Ball halten, wobei man aber immer wieder das sprunghafte Drehbuch, welches diese Situationen zumeist nur erfindet, um die Laufzeit noch ein wenig zu strecken, kritisieren möchte. Die ersten dreißig Minuten, wenn die Protagonisten mit versteinerten Mienen und unter traumatischem Schock das Ende der Welt akzeptieren und gute Manieren über Bord werfen müssen, sind in dieser Form mit Abstand die stimmigsten, während der lange Mittelteil hochspannende Einzelmomente wirkt, die in ihrer Gesamtheit aber ab und zu etwas zusammengeschustert wirken. Pünktlich zum finalen Showdown geht "Greenland" dann sogar komplett die Puste aus - das letzte Aufbäumen gegen den unbesiegbaren Feind wird in Eiltempo und ohne große dramaturgische Finesse abgefrühstückt, wobei es auch noch zu einigen recht klischeehaften Wendungen kommt.

Fazit: Im Gegensatz zu seinen bombastischen Blockbuster-Konkurrenten zeigt "Greenland" mit intensiven Einzelszenen das Schicksal einer Familie im Angesicht der Apokalypse. Das wirkt hin und wieder etwas konstruiert, bleibt aber durchweg dramatisch und spannend.

Note: 3+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...