Direkt zum Hauptbereich

Auf Messers Schneide - Rivalen am Abgrund

Der Fotograf Robert Green (Alec Baldwin) ist in Alaska, um dort eine Fotoreihe mit dem Model Mickey Morse (Elle Macpherson) zu machen. Begleitet werden sie von Mickeys Ehemann, dem Milliardär Charles Morse (Anthony Hopkins), der schon bald den Verdacht hegt, dass seine Frau ihn mit dem Fotografen betrügen könnte. Als Green von einem alten Indianer erfährt, der in der nahen Wildnis leben soll, möchte er auch ihn für seine Fotoreihe gewinnen, weswegen er gemeinsam mit seinem Assistenten Stephen (Harold Perrineau) sowie Charles aufbricht, um den Ureinwohner zu finden. Dabei stürzt ihr Flugzeug jedoch mitten in der Wildnis ab. Während die drei Männer nach Nahrung und einer möglichen Rettung suchen, nimmt ein blutrünstiger Kodiakbär ihre Verfolgung auf...

Das Beeindruckendste an diesem Abenteuerfilm von "Next"-Regisseur Lee Tamahori sind definitiv die Aufnahmen des gigantischen Bären. Hierbei kamen so gut wie keine Special Effects zum Einsatz - stattdessen griff man auf den bereits im Filmgeschäft erfahrenen Kodiakbären Bart und seinen Trainer Doug Seus zurück. Da man hier auf ein echtes (und in seiner schieren Größe absolut beeindruckendes) Tier zurückgreifen konnte, wirken die Szenen, in denen die Überlebenden sich den Angriffen des monströsen Gegners erwehren muss, deutlich intensiver. Jede Computeranimation, und sei sie auch noch so realistisch, stinkt gegen die echte Natur eben immer noch ab und dementsprechend leisten Seus, Bart und Tamahori hier absolut Gewaltiges. Als Zuschauer nimmt man diese Momente extrem spannend wahr und wie Tamahori dabei zwischen Gewalt, Horror und Action wechselt, das hat schon ein sehr hohes Niveau. Greifbar macht er die angsterfüllende Erfahrung zusätzlich durch ein starkes Sounddesign und einen passenden Soundtrack von Altmeister Jerry Goldsmith.
Es verwundert dementsprechend nicht, dass der Kampf gegen den großen Bären, den Charles Morse alsbald als Menschenfresser bezeichnet, da er wohl schon mal Menschenfleisch gekostet hat und somit akribisch danach sucht, im Fokus des Films steht. Die einzelnen Attacken des Bären folgen dicht aufeinander, wobei das Tempo gleichmäßig hochgehalten wird. Ruhepausen gibt es nur wenige, was auch dazu führt, dass die im ersten Drittel des Films noch recht sorgfältige Charakterisierung der handelnden Figuren ein wenig vernachlässigt wird. Der zentrale Konflikt, der sich um den Fotografen Green, der eventuell eine Affäre mit Morse's Frau hat, dreht, muss dabei recht schnell dem Überlebenskampf in der unerbittlichen Wildnis weichen. Keine sonderlich angenehme Rolle für Alec Baldwin also, der anfangs aber noch besser wegkommt. Hier spielt der Film recht trickreich mit den Erwartungen des Zuschauers, da man nie ganz sicher ist, ob nun Morse oder doch Green als Bösewicht der Handlung in Stellung gebracht werden. Das mag natürlich bisweilen auch mit der Besetzung des hier sehr nuanciert auftretenden Anthony Hopkins zu tun haben, den wir in den 90er-Jahren vermehrt als Antagonist kennenlernten.
Hopkins erdet den Film auch dank seines clever geschriebenen Charakters: Sein Charles Morse interessiert sich für den Überlebenskampf in der Wildnis, verschlingt zahlreiche Bücher darüber und ist in etlichen Bereichen überdurchschnittlich gut gebildet... selbst in der Wildnis war er jedoch nie, weswegen er sein theroretisches Wissen erst noch in der Praxis beweisen muss. Somit ist Charles Morse hier kein unkaputtbarer Superheld, sondern nur ein reicher Mann, dem sein Geld in der Natur nichts nützt und der deswegen erst lernen muss, wie er hier überleben kann. Es ist nicht so, dass das Drehbuch sehr viel aus dieser interessanten Konstellation machen würde, da man sich alsbald doch eher auf actionorientierte Wege begibt, aber ein wenig psychologische Tiefe ist schon zu erkennen. Enttäuschend verläuft dabei nur der erstaunlich klein gehaltene Showdown, der definitiv zu wenig emotionale Vorbereitungszeit hatte, um wirklich zünden zu können. Dementsprechend dümpelt der Film in seiner etwas kitschigen Dramatik eher unaufgeregt zu Ende, was jedoch halb so schlimm ist, da man zuvor definitiv einige Highlights erleben konnte.

Fazit: Ein solides Abenteuer-Drama mit einigen ganz starken Spannungsspitzen, in welchen die Actionszenen mit dem riesigen Kodiakbären inszenatorisch herausragen. Auf dramaturgischer Ebene gibt es spannende Ansätze, die aber leider nicht konsequent genug verfolgt werden.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...