Direkt zum Hauptbereich

Frühstück bei Tiffany

Als der junge Schriftsteller Paul Varjak (George Peppard) in ein neues Mietshaus zieht, lernt er dabei auch die unter ihm wohnende Holly Golightly (Audrey Hepburn) kennen. Holly lebt in Saus und Braus, ohne echtes Ziel und immer in den Tag hinein - ein Lebensstandard, den Paul von Anfang an faszinierend findet, weswegen er sich schnell zu der jungen Frau hingezogen fühlt. Allerdings ist er auch abgeschreckt von den vielen Männern in ihrem Leben und erfährt zudem Teile eines Familiengeheimnisses um Holly, dass ihn überfordert. Zudem wirbt auch Pauls Dekorateurin Mrs. Failenson (Patricia Neal) um seine Gunst, bis er vollkommen zwischen allen Stühlen zu sitzen scheint und Holly plötzlich in immer weitere Ferne rückt...

Audrey Hepburn gilt auch heute noch, beinahe dreißig Jahre nach ihrem Tod, als einer der größten Filmstars Hollywoods. Ihre vermutlich bekannteste Rolle spielte sie in Blake Edwards' "Frühstück bei Tiffany", nach dem gleichnamigen Roman von Truman Capote. Ihre Kostüme, ihre Glimmstängel, ihr Lächeln und ihr ungezwungenes Spiel erhoben sie endgültig in den Kultstatus und Hepburn machte sich mit ihrer Darstellung als lebensfrohe, jedoch ebenso unsichere Holly Golightly schlichtweg unsterblich. Ihre Performance ist dann auch das große Highlight des Hollywood-Klassikers: Mit umwerfendem Witz, sehr viel Charme und einer natürlichen Ausstrahlung, wobei sie wunderbar spielerisch mit sämtlichen Dialogzeilen und ihren zumeist männlichen Spielpartnern umgeht, wissen auch heute noch zu faszinieren. Ihr zur Seite stand George Peppard (der spätere Anführer der "A-Team"-TV-Serie), der zwar nicht ganz den zeitgemäßen, etwas ruppigen Charme der großen Filmstars dieser Zeit besitzt, aber dennoch in den gemeinsamen Szenen mit Hepburn aufblüht.
Trotz dieser wunderbaren schauspielerischen Leistungen wurde ich aus den Rollen, die sie verkörpern, bis zum Ende nicht ganz schlau. Zwar findet Regisseur Edwards immer wieder einen gekonnten Mix aus flottem Humor (mit für damalige Verhältnisse durchaus mutigen Dialogen und Einzelszenen) und sensiblem Familien- und Liebesdrama, doch was sowohl Holly als auch Paul wirklich antreibt, bleibt eher schwammig. Es ist ein romantischer Film, doch wirkt die zugrundeliegende Liebesgeschichte mit ihren Up's und Down's nicht wirklich glaubwürdig - auch da Holly als Figur kaum zu greifen ist, was aber mit ihrem Lebensstil sicherlich auch so gewollt war. Trotz einiger Längen, die durch diese eher mauen Konflikte befeuert werden, hilft die wunderbare Inszenierung mit einem großartigen Soundtrack, dass man mit "Frühstück bei Tiffany" durchaus seinen Spaß haben kann. Besonders einige Nebenfiguren sind dabei herrlich witzig gezeichnet.
Natürlich hat der Zahn der Zeit aber auch an dieser Produktion genagt. Jahre später entschuldigten sich Teile der Crew sogar für die Zeichnung der Nebenfigur Mr. Yunioshi, dem stets polternden Nachbarn Hollys und Pauls. Nicht nur, dass der asiatische Nachbar mit allen unkonformen Klischees dargeboten wurde, die ihn unglaublich lächerlich machten - man castete nicht einmal einen Schauspieler mit passender Ethnie, sondern ließ den damaligen Comedy-Star Mickey Rooney mit seltsamer Maskerade aufkreuzen und kalauern. Das hat heute selbstverständlich einen mehr als faden Beigeschmack... auch da die Szenen rund um Yunioshi weniger lustig sind als eigentlich geplant. Deutlich spaßiger sind dabei die Gastauftritte eines namenlosen Katers in Hollys Wohnung sowie die vieler schräger Nebenfiguren - eine ausladende Party in Hollys Heim wird dabei zu einem echten Szenen-Highlight, bei der an jeder Ecke etwas Aufregendes, Witziges oder Unerwartetes geschieht.

Fazit: Kultklassiker aus der Glanzzeit Hollywoods, der heute noch vor allem aufgrund der wunderbaren Performance von Audrey Hepburn Freude macht. Die Charaktere wirken aus heutiger Sicht etwas unauserzählt und wenig greifbar, die dramatischen Aspekte etwas forciert.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Holzhammer pur: Filmkritik zu "Cherry - Das Ende aller Unschuld"

Mit achtzehn Jahren ist sich der Student Cherry (Tom Holland) sicher, in seiner Kommilitonin Emily (Ciara Bravo) die Liebe seines Lebens gefunden zu haben. Als diese ihn jedoch eiskalt verlässt, beschließt Cherry in seiner Trauer, sich für die Army zu verpflichten... noch nicht wissend, dass Emily ihre Meinung ändern und zu ihm zurückkehren wird. Doch der Schritt ist bereits getan und Cherry wird für zwei Jahre in den Irak versetzt, um dort für sein Land zu kämpfen. Die Erfahrungen, die er dort macht und die Dinge, die er dort sehen wird, lassen ihn völlig kaputt zurück... und machen schließlich auch die Rückkehr in seine Heimat und sein folgendes Leben zu einem irren Rausch verkommen, der nicht nur ihn selbst, sondern auch die Menschen um ihn herum zu zerstören droht. Die Brüder Anthony Joe und Russo, die mit dem genialen "Avengers"-Doppel "Infinity War" und "Endgame" zwei der erfolgreichsten und besten Filme unserer Zeit erschufen, holen Tom "Spid

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr

Eiskalte Engel

Die 90er Jahre waren das absolute Revival für die Teenager-Komödie, wobei so manch ein auch etwas verruchterer Klassiker entstand. Dabei gereichte es zur damaligen Zeit bereits für "American Pie", in welchem es sich zwar weitestgehend nur um Sex dreht, der aber dennoch recht harmlos daherkam, zu einem kleinen Skandal. Die logische Fortführung dessen war schließlich "Eiskalte Engel", wo der Sex nicht nur der Hauptfokus ist, sondern im Grunde den einzigen sinnigen Lebensinhalt der Hauptfiguren darstellt. Das ist dann zwar ziemlich heiß und gerade für einen Film der letzten Dekade, der sich an Teenies richtet, erstaunlich freizügig... aber auch sehr vorhersehbar und irgendwie auch ziemlich doof. EISKALTE ENGEL Für den attraktiven Jungspund Sebastian Valmont (Ryan Philippe) ist die Verführung von naiven, jungen Damen der Mittelpunkt des Lebens. Um dem ganzen einen zusätzlichen Reiz zu verschaffen, sucht er stets neue Herausforderungen und geht schließlich mit se