Direkt zum Hauptbereich

Frühstück bei Tiffany

Als der junge Schriftsteller Paul Varjak (George Peppard) in ein neues Mietshaus zieht, lernt er dabei auch die unter ihm wohnende Holly Golightly (Audrey Hepburn) kennen. Holly lebt in Saus und Braus, ohne echtes Ziel und immer in den Tag hinein - ein Lebensstandard, den Paul von Anfang an faszinierend findet, weswegen er sich schnell zu der jungen Frau hingezogen fühlt. Allerdings ist er auch abgeschreckt von den vielen Männern in ihrem Leben und erfährt zudem Teile eines Familiengeheimnisses um Holly, dass ihn überfordert. Zudem wirbt auch Pauls Dekorateurin Mrs. Failenson (Patricia Neal) um seine Gunst, bis er vollkommen zwischen allen Stühlen zu sitzen scheint und Holly plötzlich in immer weitere Ferne rückt...

Audrey Hepburn gilt auch heute noch, beinahe dreißig Jahre nach ihrem Tod, als einer der größten Filmstars Hollywoods. Ihre vermutlich bekannteste Rolle spielte sie in Blake Edwards' "Frühstück bei Tiffany", nach dem gleichnamigen Roman von Truman Capote. Ihre Kostüme, ihre Glimmstängel, ihr Lächeln und ihr ungezwungenes Spiel erhoben sie endgültig in den Kultstatus und Hepburn machte sich mit ihrer Darstellung als lebensfrohe, jedoch ebenso unsichere Holly Golightly schlichtweg unsterblich. Ihre Performance ist dann auch das große Highlight des Hollywood-Klassikers: Mit umwerfendem Witz, sehr viel Charme und einer natürlichen Ausstrahlung, wobei sie wunderbar spielerisch mit sämtlichen Dialogzeilen und ihren zumeist männlichen Spielpartnern umgeht, wissen auch heute noch zu faszinieren. Ihr zur Seite stand George Peppard (der spätere Anführer der "A-Team"-TV-Serie), der zwar nicht ganz den zeitgemäßen, etwas ruppigen Charme der großen Filmstars dieser Zeit besitzt, aber dennoch in den gemeinsamen Szenen mit Hepburn aufblüht.
Trotz dieser wunderbaren schauspielerischen Leistungen wurde ich aus den Rollen, die sie verkörpern, bis zum Ende nicht ganz schlau. Zwar findet Regisseur Edwards immer wieder einen gekonnten Mix aus flottem Humor (mit für damalige Verhältnisse durchaus mutigen Dialogen und Einzelszenen) und sensiblem Familien- und Liebesdrama, doch was sowohl Holly als auch Paul wirklich antreibt, bleibt eher schwammig. Es ist ein romantischer Film, doch wirkt die zugrundeliegende Liebesgeschichte mit ihren Up's und Down's nicht wirklich glaubwürdig - auch da Holly als Figur kaum zu greifen ist, was aber mit ihrem Lebensstil sicherlich auch so gewollt war. Trotz einiger Längen, die durch diese eher mauen Konflikte befeuert werden, hilft die wunderbare Inszenierung mit einem großartigen Soundtrack, dass man mit "Frühstück bei Tiffany" durchaus seinen Spaß haben kann. Besonders einige Nebenfiguren sind dabei herrlich witzig gezeichnet.
Natürlich hat der Zahn der Zeit aber auch an dieser Produktion genagt. Jahre später entschuldigten sich Teile der Crew sogar für die Zeichnung der Nebenfigur Mr. Yunioshi, dem stets polternden Nachbarn Hollys und Pauls. Nicht nur, dass der asiatische Nachbar mit allen unkonformen Klischees dargeboten wurde, die ihn unglaublich lächerlich machten - man castete nicht einmal einen Schauspieler mit passender Ethnie, sondern ließ den damaligen Comedy-Star Mickey Rooney mit seltsamer Maskerade aufkreuzen und kalauern. Das hat heute selbstverständlich einen mehr als faden Beigeschmack... auch da die Szenen rund um Yunioshi weniger lustig sind als eigentlich geplant. Deutlich spaßiger sind dabei die Gastauftritte eines namenlosen Katers in Hollys Wohnung sowie die vieler schräger Nebenfiguren - eine ausladende Party in Hollys Heim wird dabei zu einem echten Szenen-Highlight, bei der an jeder Ecke etwas Aufregendes, Witziges oder Unerwartetes geschieht.

Fazit: Kultklassiker aus der Glanzzeit Hollywoods, der heute noch vor allem aufgrund der wunderbaren Performance von Audrey Hepburn Freude macht. Die Charaktere wirken aus heutiger Sicht etwas unauserzählt und wenig greifbar, die dramatischen Aspekte etwas forciert.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...