Direkt zum Hauptbereich

Resident Evil: Afterlife

Die Rache soll endlich ihre sein: Nachdem es Alice (Milla Jovovich) gelungen ist, die Armee ihrer eigenen Klone aus der Hand der Umbrella Corporation zu befreien, greift sie mit diesen den Hauptstützpunkt ihrer Feinde in Shibuya an. Anschließend ist die Gefahr in einer von Untoten bevölkerten Welt jedoch noch nicht gebannt: Auf der Suche nach ihrer Freundin Claire Redfield (Ali Larter) und ihren Begleitern stößt Alice auf eine weitere, seltsame Bedrohung, die ihr Kopfzerbrechen macht. Sie muss sich mit einigen Überlebenden der Apokalypse zusammenschließen, um herauszufinden, wer dahintersteckt... und dabei durchaus wacklige Bündnisse eingehen, die aufzeigen, dass nicht nur die blutrünstigen Zombies in dieser brennenden Welt eine Gefahr darstellen.

Es gibt im Grunde nur zwei Möglichkeiten, mit einem Franchise fortzufahren, wenn man dessen Geschichte irgendwann aufgrund vorher nie getätigter, weitsichtiger Story-Planungen in eine Sackgasse manövriert hat und man noch nicht gewillt ist, den berüchtigten Reboot-Knopf zu drücken. Man könnte einerseits versuchen, die bisherigen Storystränge irgendwie aufzuklären, was zumeist darin endet, dass sich die Geschichte immer und immer weiter verkompliziert, da es schwierig ist, Antworten auf Fragen zu geben, die die Autoren bis dato selbst nicht kannten. Wie das aussehen kann, haben zum Beispiel die langjährigen Fans der Spielereihe "Kingdom Hearts" am eigenen Leib erfahren - dort versuchen die Autoren und Spieledesigner seit nun rund zwanzig Jahren, die wahnsinnig komplizierte Geschichte zu entwirren und verstricken sich dabei immer weiter in ihrem eigenen Gedankengut. Die andere, deutlich simplerere, aber auch nicht wirklich zufriedenstellende Lösung beinhaltet das Pfeifen auf so ziemlich alles, was man bis dahin erzählt hat, da es eigentlich auch wurscht ist, was da jetzt noch kommt. Diesen Pfad ist letztendlich auch das "Resident Evil"-Filmfranchise gegangen, denn obwohl die zuvor aufgemachten Geschichten auch hier weitergeführt werden und es sich bei "Afterlife" also weiterhin um eine reinrassige Fortsetzung handelt, scheinen sich die Autoren kaum darum zu kümmern, worum es zuvor eigentlich ging.
Und das ist ja nur folgerichtig, denn die Plotvehikel der ersten drei "Resident Evil"-Filme waren tatsächlich so voller abgespeckter Trash-Klischees, Logiklöcher und banalen Wendungen, dass sich wohl kaum jemand für die darin aufgemachten Mysterien interessiert hat. Dementsprechend wird der große Cliffhanger, der noch am Ende des direkten Vorgängers "Extinction" stand, hier in den ersten fünfzehn Minuten abgefrühstückt und danach ist diese Speise auch gegessen und "Afterlife" macht mit gänzlich neuen Story-Arcs weiter. Diese stehen zwar weiterhin irgendwie in Verbindung mit den anderen Teilen, sind aber weiterhin so furchtbar schlecht geschrieben, dass das eigentlich ziemlich egal ist. Die neuen Figuren können dabei erwartungsgemäß wenig Charme verbreiten und wer da beim Rollen des Abspanns bereits ein Futter für die gefräßigen Zombies sein wird, das kann man sich rasch an einer Hand abzählen. Einzig "Prison Break"-Star Wentworth Miller kann in seinem Einstand eine gewisse Ausstrahlung verbreiten, während die bereits bekannten Ali Larter und Milla Jovovich soliden Dienst nach Vorschrift verrichten, ohne dabei irgendwie schauspielerisch gefordert zu werden.
Gefordert werden sie höchstens in den Actionszenen und da "Afterlife", bis auf eine recht zähe Phase im ersten Drittel, in welchem die langweiligen Charaktere eingeführt werden müssen, obwohl diese im Anschluss daran eben auch nichts mehr zu vermelden haben, im Grunde nur aus solchen besteht, kann man sich dahingehend auch kaum beschweren. Paul W.S. Anderson, der zum ersten Mal seit dem Reihenauftakt wieder auf dem Regiestuhl des Franchise Platz nimmt, setzt in den großen Krachbumm-Szenen weitestgehend auf Superzeitlupen und macht dabei nicht nur während der eröffnenden Shootout-Szene den "Matrix"-Filmen Konkurrenz. Im direkten Vergleich mit den Sci-Fi-Blockbustern und auch dem direkten Vorgänger kommt "Afterlife" aber deutlich cleaner und mainstreamiger daher - das gilt sowohl für die weitestgehend blutleeren Todesszenen manch eines Protagonisten und auch für die überzeichneten Action-Höhepunkte. Weniger Zombie-Splatterei und mehr coole Stunts werden dabei präsentiert und das in durchaus beachtlicher Schlagzahl. Angesichts der Mücke einer Geschichte machen aber auch die fulminantesten Action-Setpieces irgendwann keine echte Freude mehr, wenn sie aneinandergetackert und ohne Atempausen präsentiert werden, weswegen der Film alsbald trotz jeder Menge Geballer eher langweilt als wirklich erstaunt. Eine Achterbahnfahrt ohne zwischenzeitliche Stopps und das mit einer Länge von 90 Minuten ist eben kein wirklicher Spaß, sondern nach einer gewissen Zeit entweder ermüdend oder schlichtweg anstrengend und das gilt an dieser Stelle auch für "Resident Evil: Afterlife".

Fazit: Ein kaum enden wollender Action-Marathon, der zwar schick aussieht, aber in seinem Dauerfeuer schnell ermüdet. Dagegen gibt es ein gähnendes Nichts an Handlung, fade Charaktere und glattpolierte Zombieaction - ein ziemlich maues Kapitel einer ohnehin mauen Filmreihe.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...