Direkt zum Hauptbereich

The 6th Day

Im Jahr 2015 ist das Klonen von Menschen, nach mehreren fatal fehlgeschlagenen Versuchen, strengstens verboten. Als Familienvater Adam Gibson (Arnold Schwarzenegger) eines Tages von der Arbeit nach Hause kommt und sich selbst bei der Geburtstagsfeier seiner kleinen Tochter beobachten kann, versteht er erst nicht, was los ist... bis ihm einige finstere Mittelsmänner mit vorgehaltener Waffe verständlich machen, dass er geklont worden ist und sein Klon nun seine Familie übernommen hat. Um die Beweise für diese Straftat zu verwischen, soll der echte Adam Gibson getötet werden, doch ihm gelingt die Flucht. Gemeinsam mit seinem Freund Hank Morgan (Michael Rapaport) macht sich Gibson auf die Suche nach der Firma, welche den Klon erschaffen hat und die nun auch ihn und seine Familie bedroht...

Seine größten Jahre (zumindest im filmischen Bereich) hatte Arnold Schwarzenegger in den 80ern und teilweise auch noch in den 90ern - damals, als kernige Helden muskelbepackte Schwergewichte waren, die vordergründig coole Sprüche absondern sollten. Unter den heutigen Helden wirkt Schwarzenegger dabei also ein wenig fehl am Platze, was man so oder so ähnlich natürlich auch auf ehemalige Action-Ikonen wie Steven Seagal, Dolph Lundgren und Co. festsetzen kann. Im Jahr 2000 war die Zeit der sprücheklopfenden Actionlegende aber eigentlich soweit vorbei - nun waren echte Schauspieler gefragt, welche ihre Figuren auch emotional ansprechend verkörpern konnten und ein solcher, seien wir mal ehrlich, war Schwarzenegger nie. Seine enorme physische Präsenz wird auch in "The 6th Day" noch deutlich, doch da er allein nicht mehr zieht (und besonders in den wenigen dramatischen Szenen wird es mit seinen limitierten darstellerischen Fähigkeiten dann ab und zu doch etwas peinlich), brauchte ein Film, der groß mit seinem Namen warb, auch noch etwas mehr Fleisch auf den Knochen. Da kommt dann eine ebenso skurille wie wendungsreiche Sci-Fi-Story ganz gelegen, denn das hatte doch damals bei "Total Recall" auch schon geklappt, oder?
Nun ja, eigentlich nicht, trotzdem gilt "Die totale Erinnerung" heute auch irgendwie als eine Art Kultfilm, der sogar ganz okay gealtert ist. Das kann man über "The 6th Day" nun nicht zwingend sagen: Die zentralen Action-Setpieces sind zwar durch die Bank weg sehr solide inszeniert und verlassen sich, was heutzutage sehr selten geworden ist, zumeist auf ordentliche Handarbeit und nicht auf überbordende Spezialeffekte, an denen der Zahn der Zeit sehr rasch genagt hätte. Zur Jahrtausendwende hatte man in diesem Genre mit Meisterwerken wie "Matrix" oder den "Star Wars"-Filmen aber schon deutlich Beeindruckenderes gesehen, während "The 6th Day" ein wenig wie aus der Zeit gefallen wirkt - in seiner Inszenierung charmant, aber auch etwas altbacken. Das mag vielleicht durchaus auch das Ziel von "Der Morgen stirbt nie"-Regisseur Roger Spottiswoode gewesen sein und deswegen will man es dem letztendlichen Produkt nicht zu sehr ankreiden. Immerhin weiß der Film nämlich mit einem hohen Tempo und angemessenen Produktionsstandards zu überzeugen - und für Arnie-Fans sind dann auch die gewohnten Zutaten in Form von coolen Sprüchen (sogar seine ikonische "Terminator"-Rolle wird auf altbekannte und zugleich clevere Art und Weise zitiert) und allerlei Explosionen und Geballer mit dabei, die Freude machen.
Auf reiner Plotebene kommt "The 6th Day" dann aber einer Bauchlandung gleich. Eine komplexe Geschichte über die Klonthematik wollte erschaffen werden, die zeitgleich aber nicht so verkopft werden sollte, dass sie dem kurzweiligen Actionklamauk zu sehr im Weg stand. Herausgekommen ist so etwas wie ein unzufriedenstellender Kompromiss, denn die hier gezeigten Wendungen sind nicht nur durchweg vorhersehbar, sie werden mit der Zeit auch immer dümmer. Nach einem noch recht atmosphärischen Einstieg versinkt der Film alsbald in immer größeren Actionszenen und will noch in die Hintergründe dieser dubiosen Firma einsteigen. Was eigentlich das Ziel von all diesen Wissenschaftlern ist, bleibt bis zum Ende eher schwammig und ein solch brillanter Schauspieler wie Robert Duvall bleibt in seinen einseitigen Dialogzeilen im Regen stehen. Im besten Fall nimmt man dieses halbgare Drehbuchgepinsel also nicht zu ernst und erfreut sich lieber an den knackigen Krach-Bumm-Szenen, die zwar auch nicht das gelbe vom Ei sind, aber immerhin mit optischen Tricks einigermaßen überzeugen.

Fazit: Arnold Schwarzenegger spielt die Essenz seiner Figur so altbekannt wie charmant runter, doch die mühselig zusammengeschusterte Sci-Fi-Story ist dem Film, der ansonsten mit angenehmem Tempo und solider Action aufwarten könnte, ein enormer Klotz am Bein.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...