Direkt zum Hauptbereich

Resident Evil: The Final Chapter

Washington D.C. liegt in Schutt und Asche, die große Schlacht gegen die Untoten hat zahllose Opfer gefordert. Nur Alice (Milla Jovovich) ist noch am Leben und macht sich auf den Weg nach Raccoon City, um dem fiesen Konzern der Umbrella Corporation endgültig den Hahn abzudrehen. Dabei trifft sie auf den totgeglaubten Dr. Alexander Isaacs (Iain Glen), der sich ihr erneut mit rabiaten Methoden in den Weg stellt... und auch auf ihre ehemalige Gefährtin Claire Redfield (Ali Larter), die mit einigen Überlebenden Schutz in einem sicheren Turm sucht. Alice schließt sich mit Claire und ihren Freunden zusammen, um gestärkt in den letzten Kampf gehen zu können, der jedoch ein großes Opfer fordern soll.

Nun gut, ich war nicht sonderlich gespannt aufgrund des Cliffhangers, welcher den miesen fünften Teil der Reihe zuvor abschloss - es sah danach aus, als würde der ewige Action-Marathon, der nur noch ein schwammiges Gemetzel an das nächste reihte, im finalen Film einfach so weitergehen. Dass man von der zuvor so groß angeteasten Schlacht rund um Washington D.C. nun aber schlichtweg gar nichts zeigt, sondern die Auflösung des Cliffhangers ins Off verfrachtet, ist dann schon ziemlich billig. Da hat das geringere Budget (so erfolgreich waren die Vorgänger also doch nicht) wohl ein paar Einschnitte nötig gemacht, die Regisseur Paul W.S. Anderson so nicht vorgesehen hat... und das ist "The Final Chapter" auch darüber hinaus anzusehen. Geld fürs Drehbuch war offensichtlich keines übrig (oder es war generell keines vorgesehen), weswegen die banale Geschichte auch im Finale nur noch aus Versatzstücken der Reihe, skurillen Wendungen und platten Dialogen besteht. Da dies aber klar war, da sich bereits die beiden direkten Vorgänger in diese Richtung bewegten, will ich mich darüber nicht aufregen.
Ein klares Indiz für fehlendes Geld lässt sich dann jedoch genau in den Aspekten erhaschen, für die die Reihe eigentlich steht: Hirnlose, aber optisch ansprechende Action. Um die miesen CGI-Effekte und die fehlenden Choreographien zu verschleiern, setzte Anderson auf einen solch wirren Schnitt, das von den Actionszenen so gut wie nichts mehr zu erkennen ist. Ich habe dies schon öfters bei wild zerschnittenen Filmen gesagt, doch "The Final Chapter" setzt dem Ganzen die Krone auf - pro Sekunde gibt es dabei fünf bis sechs Schnitte, sodass alles zu einem seltsamen Bilderwust wird, bei dem niemand mehr weiß, wo oben und unten ist. Der Film ist so wirr geschnitten, dass man in den dunklen Szenen oftmals gar den Tod eines Protagonisten verpassen kann oder nicht mehr weiß, wer gerade gegen wen Schläge austeilt. Es gibt in dieser Form nicht mal eine einzige, ansehliche Actionszene, da sowieso nichts zu erkennen ist. Für das Finale einer Reihe, die ja durchaus ihre Fans hat, hätte man zumindest versuchen können, an einige der erinnerungswürdigen Setpieces heranzukommen, doch dazu war offenbar weder Wille noch Geld da. Deswegen schlagen sich Alice und ihre blassen Gefährten, die entweder eine oder gar keine Charaktereigenschaft zugeteilt bekommen, erneut durch düstere Studiogemäuer, die keinerlei optische Brillanz erschaffen.
Das große und ach so dramatische Finale spricht dann im Grunde den letzten Teilen aus der Seele: Es ist ein herzloses, einzig aufgrund des Profits erschaffenes Werk, welches erneut an eine Verarsche grenzt. Natürlich erwarte ich von einem Trash-Actioner wie diesem keine gute Geschichte, aber man hätte zumindest versuchen können, die Reihe einigermaßen würdig abzuschließen. Dass die Macher hier nun aber nur noch neue, banale Wendungen aus dem Hut zaubern, die den ganzen Storywust nur weiter verkomplizieren, statt irgendetwas aufzudröseln, ist nicht nur schade, sondern macht fast wütend. Letztendlich ist es aber auch nicht mehr nötig, sich über eine Reihe wie diese oder auch einen Film wie "The Final Chapter" aufzuregen. Vielleicht sollte man, nach all dem Geballer, dem hirnrissigen Storytelling und der furchterregenden Inszenierung, endlich Abschied nehmen von Charakteren, die man nach dem Rollen des Abspanns ohnehin wieder vergessen hat... und von dem Franchise an sich. Denn obwohl sich die Macher noch auf unkreative Art und Weise ein Hintertürchen für eine Rückkehr der toughen Alice offenlassen, wird es das mit dieser Reihe wohl gewesen sein. Gut fünf Jahre später gab es nämlich bereits ein Reboot, welches deutlich näher an der DNA der zugrundeliegenden Videospiele dran sein sollte. Glaubt man den Kritiken, ist diese Rechnung aber auch nicht wirklich aufgegangen, auch wenn es mir schwerfällt zu glauben, dass dieses tatsächlich noch schlechter sein soll als das, was Paul W.S. Anderson verbrochen hat. Denn das ist schon echt mies.

Fazit: Es endet, wie es begonnen hat - als furchtbar inszenierter, schrecklich geschriebener Trash-Actioner ohne jeden Sinn für Spannung, Sinn oder Atmosphäre. Die Kirsche auf der Torte stellen die zerschnittensten Actionszenen der jüngeren Filmgeschichte dar, die die Sichtung dieses Films zur Qual für alle Sinne machen.

Note: 5



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...