Direkt zum Hauptbereich

Ted Bundy: No Man of God

In den 1980er Jahren war die FBI-Abteilung der sogenannten "Profiler", die sich mit der Verhaltensanalyse von Serientätern beschäftigten, noch neu. Bill Hagmaier (Elijah Wood) ist einer der ersten Profiler, die sich intensiv mit dem Verhalten, der Kindheit und dem Charakter von Serienkillern auseinandersetzen, um durch diese Erkenntnisse zukünftig weiteren Mördern auf die Schliche zu kommen und ihre Beweggründe zu verstehen. Dabei wird er auf den bereits inhaftierten Serienkiller Ted Bundy (Luke Kirby) angesetzt, dem dreißig Morde an jungen Frauen und Mädchen zur Last gelegt werden. Hagmaier soll den Killer charakterisieren und somit auch mehr über die Morde herausfinden, um den Familien der Opfer einen Abschluss zu bieten. Bundy hingegen gilt als außerordentlich schlau und manipulativ und scheint zu Beginn wenig daran interessiert, Hagmaier auszuhelfen... oder ist dies nur eine weitere Falle des gnadenlosen Mörders?

Im Jahr 2004 fragten sich Millionen von Kinozuschauern in Deutschland und auch international, ob man einen Massenmörder und Tyrannen wie Adolf Hitler auf filmischer Basis als echten Menschen zeichnen dürfte, der am Tisch sitzt, Nudeln isst und über Scherze seiner Untergebenen lacht. Das Kriegsdrama "Der Untergang" führte zu Diskussionen, ob solcherlei in Film und Fernsehen erlaubt sein sollte und ob man damit nicht die Taten eines grausamen Menschen beschönigt, verharmlost oder nachvollziehbar gestalten möchte. Ähnliche Fragen dürften sich manche Kinozuschauer bei der Sichtung des Crime-Dramas "No Man of God" gestellt haben, denn hier wird tatsächlich versucht, in die Seele, den Charakter und das zerrüttete Gefühlsleben eines der wahnsinnigsten Serienkiller der amerikanischen Geschichte einzutauchen: Ted Bundy. Dabei begeht der Film jedoch einen eklatanten Fehler, denn eigentlich sollte er als eine Biografie eines der ersten FBI-Profiler der USA, Bill Hagmaier, funktionieren. Aufgrund seiner Faszination für die Gefühlswelt des berühmten Serienkillers bleibt der eigentliche Hauptdarsteller aber reichlich blass.
Tatsächlich erfährt man über Hagmaier als Mensch so gut wie nichts und er verbleibt in jeglicher Hinsicht im Schatten der zweiten Hauptfigur, die in Deutschland sogar der "Titelstar" ist. Das gilt zum einen für die Performance von "Der Herr der Ringe"-Star Elijah Wood, der zwar bemüht gegen sein Fantasy-Image anspielt, dabei doch ein wenig blass bleibt. Und es gilt auch für den Charakter an sich, dem im Grunde kaum mehr Zeichnung zugestattet wird als einer Faszination für sein Gegenüber zu erliegen und sich somit in seiner eigenen Arbeit zu verfangen. Deutlich faszinierender, spannender und auch schauriger ist dabei das, was die Macher aus Ted Bundy gemacht haben - am Ende des Films hat man sicherlich nicht das Gefühl, diesen Killer verstanden zu haben, doch wir haben Einblicke in seine Seele erhalten. Wir sehen nicht mehr nur einen gnadenlosen Psychopathen, sondern in seinen letzten Wochen auch einen Mann, der bedauert, der fühlt und der sogar Angst empfindet. Für manche Zuschauer dürfte dieser Weg hin zu einer echten Charakterisierung ein Schritt zu weit sein, doch lässt sich nicht verhehlen, dass Regisseurin Amber Sealy ihr Publikum fordert, indem sie es selbst der Gefahr aussetzt, Bundys intrigantem Charme zu erliegen und sogar Verständnis für seine Gefühlswelt darzubringen - hier agiert Sealy angenehm mutig.
Mutig war auch der Schritt, den Film zu ungefähr achtzig Prozent nur in einem Raum spielen zu lassen - dem Verhörraum, in welchem Hagmaier und Bundy ihre gemeinsamen Gespräche durchführten. An diesen Stellen hätte man sich indes ein wenig mehr inszenatorisches Fingerspitzengefühl gewünscht, denn mit der Zeit und trotz eines fantastischen Luke Kirby in der Rolle des Ted Bundy wirken diese langen Dialogpassagen ein wenig steril. Immer wieder versucht die Regisseurin dem mit harten Schnitten und plötzlichen, wirr wirkenden Traumpassagen entgegenzuwirken, was in dieser Form jedoch etwas bemüht wirkt. So kann sich "No Man of God" nicht einiger Längen erwehren, die vor allem in der ersten Hälfte des Films aufkeimen, bevor er später wieder etwas deutlicher in Schwung kommt, wenn die Beziehung zwischen Hagmaier und Bundy an Kraft gewinnt. Letztendlich bleibt aber auch diese unter ihren Möglichkeiten, da Bundy als Person diesen Film schier beherrscht und es daher eine etwas einseitige Beziehung bleibt, in welcher Hagmaier als schwächer gezeichnetes Spiegelbild nicht dieselbe, düstere und angsteinflößende Faszination ausüben kann. Das ist schade, hätte es das Werk doch um eine interessante Perspektive erweitert und zudem Informationen preisgegeben über einen Mann, über den man bislang weitaus weniger wusste.

Fazit: Ein spannender, fordernder Einblick in die Gefühlswelt eines eiskalten Psychopathen, doch darüber hinaus bietet "No Man of God" weniger, als er eigentlich verspricht. Ausgerechnet die Figur des FBI-Profilers, dessen Biografie dies sein soll, bleibt leidlich blass und die langwierigen Dialogpassagen können trotz eines hervorragenden Luke Kirby nur kurzzeitig fesseln.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...