Direkt zum Hauptbereich

Ted Bundy: No Man of God

In den 1980er Jahren war die FBI-Abteilung der sogenannten "Profiler", die sich mit der Verhaltensanalyse von Serientätern beschäftigten, noch neu. Bill Hagmaier (Elijah Wood) ist einer der ersten Profiler, die sich intensiv mit dem Verhalten, der Kindheit und dem Charakter von Serienkillern auseinandersetzen, um durch diese Erkenntnisse zukünftig weiteren Mördern auf die Schliche zu kommen und ihre Beweggründe zu verstehen. Dabei wird er auf den bereits inhaftierten Serienkiller Ted Bundy (Luke Kirby) angesetzt, dem dreißig Morde an jungen Frauen und Mädchen zur Last gelegt werden. Hagmaier soll den Killer charakterisieren und somit auch mehr über die Morde herausfinden, um den Familien der Opfer einen Abschluss zu bieten. Bundy hingegen gilt als außerordentlich schlau und manipulativ und scheint zu Beginn wenig daran interessiert, Hagmaier auszuhelfen... oder ist dies nur eine weitere Falle des gnadenlosen Mörders?

Im Jahr 2004 fragten sich Millionen von Kinozuschauern in Deutschland und auch international, ob man einen Massenmörder und Tyrannen wie Adolf Hitler auf filmischer Basis als echten Menschen zeichnen dürfte, der am Tisch sitzt, Nudeln isst und über Scherze seiner Untergebenen lacht. Das Kriegsdrama "Der Untergang" führte zu Diskussionen, ob solcherlei in Film und Fernsehen erlaubt sein sollte und ob man damit nicht die Taten eines grausamen Menschen beschönigt, verharmlost oder nachvollziehbar gestalten möchte. Ähnliche Fragen dürften sich manche Kinozuschauer bei der Sichtung des Crime-Dramas "No Man of God" gestellt haben, denn hier wird tatsächlich versucht, in die Seele, den Charakter und das zerrüttete Gefühlsleben eines der wahnsinnigsten Serienkiller der amerikanischen Geschichte einzutauchen: Ted Bundy. Dabei begeht der Film jedoch einen eklatanten Fehler, denn eigentlich sollte er als eine Biografie eines der ersten FBI-Profiler der USA, Bill Hagmaier, funktionieren. Aufgrund seiner Faszination für die Gefühlswelt des berühmten Serienkillers bleibt der eigentliche Hauptdarsteller aber reichlich blass.
Tatsächlich erfährt man über Hagmaier als Mensch so gut wie nichts und er verbleibt in jeglicher Hinsicht im Schatten der zweiten Hauptfigur, die in Deutschland sogar der "Titelstar" ist. Das gilt zum einen für die Performance von "Der Herr der Ringe"-Star Elijah Wood, der zwar bemüht gegen sein Fantasy-Image anspielt, dabei doch ein wenig blass bleibt. Und es gilt auch für den Charakter an sich, dem im Grunde kaum mehr Zeichnung zugestattet wird als einer Faszination für sein Gegenüber zu erliegen und sich somit in seiner eigenen Arbeit zu verfangen. Deutlich faszinierender, spannender und auch schauriger ist dabei das, was die Macher aus Ted Bundy gemacht haben - am Ende des Films hat man sicherlich nicht das Gefühl, diesen Killer verstanden zu haben, doch wir haben Einblicke in seine Seele erhalten. Wir sehen nicht mehr nur einen gnadenlosen Psychopathen, sondern in seinen letzten Wochen auch einen Mann, der bedauert, der fühlt und der sogar Angst empfindet. Für manche Zuschauer dürfte dieser Weg hin zu einer echten Charakterisierung ein Schritt zu weit sein, doch lässt sich nicht verhehlen, dass Regisseurin Amber Sealy ihr Publikum fordert, indem sie es selbst der Gefahr aussetzt, Bundys intrigantem Charme zu erliegen und sogar Verständnis für seine Gefühlswelt darzubringen - hier agiert Sealy angenehm mutig.
Mutig war auch der Schritt, den Film zu ungefähr achtzig Prozent nur in einem Raum spielen zu lassen - dem Verhörraum, in welchem Hagmaier und Bundy ihre gemeinsamen Gespräche durchführten. An diesen Stellen hätte man sich indes ein wenig mehr inszenatorisches Fingerspitzengefühl gewünscht, denn mit der Zeit und trotz eines fantastischen Luke Kirby in der Rolle des Ted Bundy wirken diese langen Dialogpassagen ein wenig steril. Immer wieder versucht die Regisseurin dem mit harten Schnitten und plötzlichen, wirr wirkenden Traumpassagen entgegenzuwirken, was in dieser Form jedoch etwas bemüht wirkt. So kann sich "No Man of God" nicht einiger Längen erwehren, die vor allem in der ersten Hälfte des Films aufkeimen, bevor er später wieder etwas deutlicher in Schwung kommt, wenn die Beziehung zwischen Hagmaier und Bundy an Kraft gewinnt. Letztendlich bleibt aber auch diese unter ihren Möglichkeiten, da Bundy als Person diesen Film schier beherrscht und es daher eine etwas einseitige Beziehung bleibt, in welcher Hagmaier als schwächer gezeichnetes Spiegelbild nicht dieselbe, düstere und angsteinflößende Faszination ausüben kann. Das ist schade, hätte es das Werk doch um eine interessante Perspektive erweitert und zudem Informationen preisgegeben über einen Mann, über den man bislang weitaus weniger wusste.

Fazit: Ein spannender, fordernder Einblick in die Gefühlswelt eines eiskalten Psychopathen, doch darüber hinaus bietet "No Man of God" weniger, als er eigentlich verspricht. Ausgerechnet die Figur des FBI-Profilers, dessen Biografie dies sein soll, bleibt leidlich blass und die langwierigen Dialogpassagen können trotz eines hervorragenden Luke Kirby nur kurzzeitig fesseln.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...