Direkt zum Hauptbereich

Tyrion Lannister kann auch singen: Filmkritik zu "Cyrano"

Durch seine Worte, seine Künste mit dem Degen und seine allgemeine Klugheit ist Cyrano de Bergerac (Peter Dinklage) beliebt bei der Bevölkerung. Seine Erscheinuung jedoch schreckt die meisten ab und macht Cyrano so zu einem einsamen Mann. Und doch ist er unsterblich verliebt in seine Jugendfreundin Roxanne (Haley Bennett). Diese erwidert seine Liebe jedoch nicht und gesteht ihm stattdessen, dass sie Gefühle für den schönen Kadetten Christian (Kelvin Harrison Jr.) hat. Obwohl Cyranos Herz gebrochen ist, verspricht er Christian, ihm dabei zu helfen, Roxanne zu erobern. Diese legt nämlich Wert auf schöne Worte, welche Christian nämlich nicht beherrscht, weswegen er für diese Lüge dringend die Hilfe des gewieften Cyrano benötigt...

Verfilmungen der bekannten Geschichte des Cyrano de Bergerac gab es schon mehrere, doch diesmal inszenierte Joe Wright die Nummer zum ersten Mal als Musical. Dass das im Kern zu wenige Neuerungen sind, um einer darüber hinaus bekannten Geschichte einen neuen Anstrich zu verleihen, muss kein Kritikpunkt sein, denn etwas, was zuvor schon gut war, muss man nicht zwingend zu verbessern versuchen, da solcherlei Schritte auch nach hinten losgehen können. In diesem Fall ist es jedoch so, dass die oftmals arg angestrengt eingeflossenen Musical-Nummern den Verlauf der klassischen Geschichte eher stören. Das liegt besonders daran, dass die Songs nicht ins Herz treffen und darüber hinaus ziemlich einseitig geschrieben sind, keine echte Kraft besitzen. Die gewohnt pompöse Inszenierung, in denen Wright große Schlachtfelder, Burgen und Fechtkämpfe bebildert, kann mit den eher schwach geschriebenen Songs leider nie Hand in Hand gehen.
An der Geschichte selbst hingegen wurde nur wenig Hand angelegt, was so manch einen Zuschauer womöglich verärgern dürfte - hier wurde nicht zum Dienste der politischen Korrektheit ein klassischer Stoff zu einer modernen Variante umfunktioniert. Dementsprechend regte man sich über die Besetzung eines schwarzen Schauspielers auf, der ohne seinen weißen Kompagnon praktisch aufgeschmissen ist - unnötiger Zorn, wie ich finde, denn eine verlangte Farbenblindheit bei der Besetzung muss in beide Richtungen funktionieren. Zudem harmonieren Kelvin Harrison Jr. und Peter Dinklage in genau diesen Rollenverteilungen ganz wunderbar miteinander, weswegen es nicht lohnt, sich über solcherlei Casting-Entscheidungen aufzuregen. Auch die Rolle der betörenden Dame ist im weitesten Sinne klassisch gehalten - Roxanne ist definitiv keine Sympathieträgerin, sondern eher eine ziemlich oberflächliche Dame, die nach altehrwürdiger Manier erobert werden will. Eine gewisse Eigenständigkeit will sie sich bewahren, tritt dabei auch allerlei anderen Menschen kräftig auf die Füße, was sie nicht unbedingt greifbar macht.
Geerdet wird der insgesamt eher enttäuschende und letztendlich (für solch eine simple und bekannte Geschichte) zu breit und lang erzählte Film von Peter Dinklage. Der aus der Fantasy-Hit-Serie "Game of Thrones" berühmt gewordene Charakterdarsteller ist das Herz und die Seele dieses Films und Dinklage agiert in der Rolle des verschmähten und dennoch wahnsinnig gewitzten Poeten, der noch dazu sehr gut mit einem Degen umgehen kann, absolut umwerfend. Dass seine Performance ohne Makel ist, dürfte keinen Fan wirklich überraschen - dass er darüber hinaus aber auch noch mit einer sehr angenehmen Singstimme aufwartet, habe ich so nicht unbedingt kommen sehen. Gleiches gilt auch für die ohnehin immer gute Haley Bennett: Beide werten die eher bescheidenen und nie wirklich in Schwung kommenden Songs durchaus noch einmal auf. Ein verständlicher Grund, wieso man sich für eine Neuauflage dieser Geschichte entschied, ohne dieser entscheidend Neues beizusteuern, wird durch die beiden aber leider auch nicht wirklich geliefert.

Fazit: "Cyrano" kann sich in dieser Musical-Variante aufgrund wenig ambivalenter Songs und einer altbekannten, in dieser Form zu langgezogenen und einseitig erzählten Geschichte nicht langfristig ins Gedächtnis spielen. Dinklage und Bennett spielen hervorragend, doch darüber hinaus hat Joe Wrights Variante des Stoffes nur wenig zu bieten.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...