Direkt zum Hauptbereich

Dreizehn Leben

Im Sommer 2018 werden dreizehn Menschen während eines Starkregens in Nord-Thailand in einer Höhle eingesperrt - zwölf davon sind Kinder. Die ersten Rettungsaktionen der SEALs scheitern, da die Höhle aufgrund des Dauerregens beinahe unpassierbar wird. Deswegen ersucht das Land auch nach Hilfe in anderen Ländern. Die beiden erfahrenen Höhlentaucher Richard Stanton (Viggo Mortensen) und John Volanthen (Colin Farrell) beteiligen sich an der Rettung, doch besonders Stanton hat Zweifel an einem möglichen Erfolg der Bergung der Menschen. Denn schon die erfahrenen Taucher schaffen es nicht, überhaupt zu den Vermissten vorzudringen, wie sollen sie dann also mehrere Kinder ohne Taucherfahrung durch dieses Labyrinth bringen? Und das auch nur gemäß dem Falle, dass die Menschen mitten im Höhlenkomplex überhaupt noch am Leben sind...

Nun hat es also eine weitere Regie-Legende erwischt: Ron Howards neuester Film wurde nun nicht nur einfach zu einem Streamingdienst abgeschoben, sondern erscheint sogar mehrere Monate früher als ursprünglich geplant, da man ihn als vielversprechenden Favoriten eigentlich passend zur Oscar-Saison platzieren wollte. Die Kritiken waren aber eher lauwarm, weswegen MGM, die mittlerweile ja ohnehin zu Amazon gehören, das große Werk über die wahnwitzige Rettungsaktion in einer Höhle in Thailand direkt zu den Leuten nach Hause brachten. Normalerweise ist das kein gutes Zeichen und wahrscheinlich glaubten die Finanziers auch nicht so recht an Howards Version, die sich nämlich der Dramaturgie von Hollywood-Katastrophenfilmen verweigert und stattdessen voll auf die Fakten setzt. Und das kommt "Dreizehn Leben" zumeist zugute, da er nicht nur innerhalb der vielen, brillant inszenierten Tauchgänge elektrisierend wirkt, sondern auch das mediale, politische und gar nicht so sehr beachtete Drumherum packend aufbereitet.
Howard nutzt seinen Film, um ganz nah an der realen Geschichte zu bleiben und dabei nicht nur den heldenhaften Tauchern ein Denkmal zu errichten, sondern auch den anderen Menschen um sie herum. Den verzweifelten Eltern der vermissten Kinder; dem überforderten Gouverneur, der quasi im Minutentakt bockschwere Entscheidungen treffen muss; die Navy Seals, die immer wieder zurücktreten und den Menschen Vortritt lassen müssen, von denen sie nicht wissen, ob sie ihnen das zutrauen sollen; und auch den Bauern, die gar ihre Ernte opfern, um das sprudelnde Wasser vom Berg weg und auf ihre Felder zu leiten. Durch all diese verschiedenen Figuren und Plots wirkt der Film bisweilen ein wenig vollgestopft und nicht alle Handlungen können dabei gleichmäßig atmen. Dafür entsteht ein ungemein starkes Gemeinschaftsgefühl, wenn tausende Menschen aus mehreren Ländern, ohne Ruhm oder eigene Vorteile im Blick, die Hände halten und zusammen anpacken. Das ist rau, dreckig und oftmals ziemlich schwer zu ertragen, aber ohne zu viele dramatische Zuspitzungen, die so unpassend gewirkt hätten. Besonders spannend ist dabei ein Konflikt zwischen zwei Tauchern, denn während der von Colin Farrell gespielte Volanthen fast schon zu optimistisch an die Sache herangeht, ist Viggo Mortensens Richard Stanton der beinharte Realist. Der stößt die hoffenden Menschen um ihn herum mehr als einmal vor den Kopf, wenn er ihnen die Fakten präsentiert, bemüht sich dabei aber auch, keine falsche Hoffnung zu säen. Ein ambivalenter, hochspannender Charakter, den "Der Herr der Ringe"-Star Mortensen mit knochigem Charme und einer enormen Natürlichkeit spielt.
Die zentralen Highlights eines ohnehin stark inszenierten Films sind aber natürlich die Tauchgänge und in diesen beweist Ron Howard, dass er auch mehr als fünfundzwanzig Jahre nach seinem Mega-Hit "Apollo 13" in der Lage ist, reale Katastrophen packend zu verfilmen. Mit einem intensiven Sounddesign und einem perfekten Gespür dafür, die Orientierungslosigkeit in den Höhlen darzustellen, ohne das Publikum dabei zu überfordern, wird besonders die letzte Stunde dieses Films zu einer Zerreißprobe für die Nerven. Durch kleine und große Hindernisse, mal von außen und mal direkt von innen, wird der Adrenalinpegel immer wieder erhöht, ohne dabei zu überzeichnen. Punktabzüge gibt es allerdings dafür, dass Howard uns nicht genügend an die Hand nimmt, wenn es um die Technik der Tauchgänge und der möglichen Probleme unter Wasser geht. Nicht immer versteht man gleich, wo nun das Problem oder die Herausforderung liegt und muss sich daher vollständig auf die Inszenierung des Regisseurs verlassen. Außenstehende, die von Tauchgängen wenig bis gar nichts verstehen, werden mancherlei Zuspitzungen somit nicht immer nachvollziehen können, sodass auf Dauer bisweilen doch eine gewisse Monotonie auftreten kann.

Fazit: Intensive Verfilmung einer wahren Katastrophe, die durch Ron Howards fantastische Regie und besonders an das Halten der zahlreichen, wahren Fakten einen beeindruckenden Realismus erreicht. das ist manchmal etwas zu viel, dafür aber angenehm nah dran an der echten Geschichte... und dementsprechend auf mehreren Ebenen sehr packend.

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...