Direkt zum Hauptbereich

Provokationen aus dem Nonnenkloster: Filmkritik zu Paul Verhoevens "Benedetta (2021)"

Schon in jungen Jahren kam Benedetta Carlini (Virginie Efira) als Novizin in ein Kloster der Stadt Pescia. Dort wurde ihre Liebe zu Jesus und Gott gelehrt, welche Benedetta so ehrfürchtig annahm, dass sie gar von realistisch anmutenden Visionen heimgesucht wurde. Ihre Liebe zu Gott scheint jedoch auf eine Probe gestellt zu werden, als die von ihrem Vater missbrauchte Bartolomea (Daphne Patakia) Zuflucht im Kloster sucht und Benedetta schon bald deutliche Avancen macht. Was diese erst als Frevel ablehnt, wird jedoch mit fortschreitender Zeit, die beide miteinander verbringen, immer deutlicher: Nicht nur entwickelt Benedetta Gefühle für ihre Schwester, sondern sieht auch sich selbst als freie Frau, die mit ihrer Lust umgehen sollte, wie es ihr beliebt. Dieses Verhalten zieht jedoch bald den Argwohn der Mutter Oberin Felicita (Charlotte Rampling) auf sich...

Auch in seinen (womöglich) letzten Karrierejahren möchte Paul Verhoeven seinen Ruf als gnadenloser Provokateur nicht ablegen und bleibt dadurch seiner Linie treu. Selbst in den Werken, die man noch deutlicher dem Mainstream zuordnen konnte, wie "RoboCop" oder "Basic Instinct", wollte Verhoeven Grenzen sprengen, provozieren, einen Aufschrei verursachen. Nun ist ein Angriff auf die katholische Kirche zu heutigen Tagen relativ leicht, wenn man sich all die schrecklichen Skandale ansieht, doch wie Verhoeven diesen in seinem Werk "Benedetta" verpackt, ist zumindest... nun ja, originell. Definitiv dürften sich einige hochgläubige Christen schon mehr als nur verschaukelt vorkommen, wenn Verhoeven hier so richtig aufräumt und dabei deutliche Wagnisse eingeht. Simpel gesagt: Der Regisseur agiert hier so provokant und auch so deutlich wie vielleicht noch nie, was manch einem böse aufstoßen könnte, dabei aber genau dahin trifft, wo es soll. Tatsächlich greift er nämlich niemals die Religion an sich an, drückt dem freien Glauben gar tatkräftig die Daumen... doch die Kirche als solches bekommt dafür auf drastische Art und Weise ihr Fett weg.
Dabei überschreitet er jedoch mehr als einmal die Grenzen - "Benedetta" ist immer dann am besten, wenn er zwar mit erhobenem Zeigefinger, aber auch cleverem Köpfchen auf die altbekannten Missstände aufmerksam macht. Da geht es weniger um richtigen Glauben als viel mehr um Geld und eine Frau sollte sich in ihrem Körper ohnehin nicht wohlfühlen, da dieser ihr größter Feind sei - deswegen werden auch möglichst kratzige Hemden getragen. Wenn Verhoeven die spektakulären Visionen, die Benedetta hier und da urplötzlich erlebt, jedoch in einer kruden Mischung aus Quentin Tarantinos Werken, den Monty-Phyton-Filmen und einem anti-katholischen Hochglanz-Werbespot auffährt, ist es dann doch wieder zu viel. Das, was Verhoeven uns hier auch abseits der Geschichte von zwei jungen, selbstbestimmten Frauen lehren will, hätte auch ohne dieses effekthascherische, teilweise verstörende und zudem ziemlich veralberte Drumherum funktioniert. In Momenten wie diesen, in denen "Benedetta" trotz aller Sensibilität und Offenheit droht, den Boden unter den Füßen einzubüßen, ist er plötzlich keine knallharte Satire mehr, sondern wird zu seiner eigenen Parodie.
Und es ist diese ziemlich seltsame Mixtur aus absolutem Größenwahn, der aber in einer sehr intimen, kleinen Geschichte stattfindet, die nicht so richtig schmecken darf. Verhoeven hat ein Auge für das Sinnliche, er will dabei aber sicherlich nicht geschmackvolle Erotik servieren. Er nimmt seine weiblichen Hauptfiguren sehr ernst, lässt ihre Konflikte aber hin und wieder auch ziemlich ungeniert fallen und verfängt sich in Klischees. An den Leistungen von Virginie Efira und Daphne Patakia lässt sich rein gar nichts aussetzen - beide agieren ungemein mutig, mit dem Schalk im Nacken und mit einer achtsamen Ausstrahlung, die einen noch länger verfolgt. Und das auch "Die Herzogin"-Star Charlotte Rampling ihre Rolle als gar nicht so einseitige Mutter Oberin ganz fantastisch macht, hat vorab wohl ohnehin niemand ernsthaft bezweifelt. Und obwohl man immer wieder von den Leistungen der Darstellerinnen und Verhoevens ungezügelter Inszenierung beeindruckt ist, so scheint dies am Ende doch eine reichlich unrunde Sache. Eine etwas unentschlossene, aber nichts desto trotz nachdrückliche Mixtur aus sinnlichem, erotischem Drama, feministischer Historie und grotesker Kirchen-Satire. Das hat man so auch noch nicht gesehen - man fragt sich nur, ob man das auch brauchte.

Fazit: Darstellerisch hervorragend, inszenatorisch brachial, gefühlvoll, aktuell, provokant... und dennoch wollte Verhoeven hier zu viel. Die Grenzen einer Satire hin zur überekstatischen Parodie sprengt er manchmal schmerzhaft, weswegen seine im Kern tollen Botschaften oftmals viel zu effekthascherisch ausfallen und dabei die intime Geschichte überlagern.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...