Direkt zum Hauptbereich

House of Gucci

Durch einen reinen Zufall lernt die aus ärmlicheren Verhältnissen stammende Patrizia Reggiani (Lady Gaga) auf einer Party Maurizio Gucci (Adam Driver), Teil der legendären und reichen Gucci-Familie, kennen. Maurizio verliebt sich nach anfänglichem Hadern in Patrizia und setzt sich dabei sogar gegen seinen strengen Vater Rodolfo (Jeremy Irons) durch, welcher in der jungen Frau eine Schlange sieht, die sich in die Familie einnisten will. Wie recht Rodolfo mit seinen anfänglichen Zweifeln haben soll, erkennt Maurizio erst Jahre später, nachdem Patrizia bereits Onkel Aldo (Al Pacino) umgarnt hat. Mit aller Macht versucht Patrizia, den Reichtum und den Ruhm der Gucci-Familie an sich zu reißen und löst dabei heikle Vorfälle aus, welche das gesamte Unternehmen gefährden und all ihre Mitglieder gegeneinander aufbringen...

Ridley Scott dreht selbst mit achtzig Jahren noch wie ein Besessener: Sein Film über die wahre Geschichte der kriminellen Hintergründe der Gucci-Familie kam nur wenige Monate nach seinem Historien-Epos "The Last Duel" in die Kinos. Der geplante Oscarstreich ging jedoch nicht wirklich auf, da die Kritiker von dem Werk enttäuscht waren und der Film an den Kassen ordentlich versandete. Tatsächlich steckt in "House of Gucci" nun alles drin, was man von einem Film von Ridley Scott erwarten darf, vor allem auf optischer Ebene: Scott's visueller Stil ist über jeden Zweifel erhaben, das Werk sieht in jeder Szene fantastisch aus und das grandiose Kostüm- und MakeUp-Design sorgt für wahre Augenöffner. Solcherlei hilft sogar über das manchmal recht schleppende Tempo hinweg, da Scott seine Dramaturgie nicht immer im Griff hat. So amüsant es auch sein mag, den einzelnen Familienmitgliedern dabei zuzusehen, wie sie ihre Fallstricke auswerfen, um sich dann selbst in ihnen zu verheddern - auf Dauer findet Scott leider keinen richtigen Tonfall und macht seinen "House of Gucci" viel eher zu einer Aneinanderreihung von Dramen und schrägen Szenen als zu einem runden Ganzen.
Dabei scheint er sich nicht recht entschieden haben zu können, was für einen Film er denn nun aus der Geschichte zaubern möchte. Es ist zu weiten Teilen ein energetisches Familiendrama, welches aber zu rasch eskaliert und nicht genug in die Tiefe geht. Zu anderen Teilen ist es eine teils absurde Komödie mit einigen herrlichen Dialogen, die sich alsbald jedoch im Kreis drehen und gerade im Comedy-Bereich mehr als einmal die Grenze der Albernheit übertreten. Und dann ist es auch noch ein Thriller, der jedoch ziemlich langsam abläuft und gerade die besonderen, kriminellen Vorfälle innerhalb der Familie ziemlich soft darstellt. Aufgrund Scotts grandioser Inszenierung langweilt man sich zwar nie ernsthaft, doch taucht er auch niemals so tief in die Charaktere ab, wie es nötig gewesen wäre, um die Zuschauer*innen wirklich an diese zu binden. Dabei springt Scott auch ziemlich rasch voran, überspringt mehrere Jahre (in denen die Figuren kaum altern) und spart somit allerlei Details aus. So wirklich ausgewogen wirkt die Geschichte, obwohl sie rund 150 Minuten zur Entfaltung hat, nicht - einige Stellen hätte man kürzen können, um wiederum andere ein wenig näher auszuführen. So wirkt "House of Gucci" auch in seiner Dramaturgie so unentschlossen wie das Drehbuch, welches immer wieder einen arg soapigen Stil markiert.
Der ist womöglich auch so gewollt, denn am Ende sollen wir uns über diese Charaktere, über den Schein ihres Ruhms und ihre hassenswerten Attitüden auch amüsieren. Trotzdem hätte man das auch durchaus ein wenig leiser und cleverer erzählen können, auch wenn Scotts Hang zu wunderbaren Dialogen immer wieder gegeben ist. Jared Leto, der für seine Darstellung als kindlicher Onkel mit der Goldenen Himbeere als schlechtester Nebendarsteller ausgezeichnet wurde, schießt dabei absolut den Vogel ab und scheint sich in einer schlechten Sitcom zu wähnen. Man fragt sich ernsthaft, wer Leto immer noch in mal mehr, mal weniger ernstzunehmenden Großproduktionen besetzt, wo dieser nach seinem Oscargewinn für das Drama "Dallas Buyers Club" im Grunde nur noch so maßlos überzogen agiert als würde er diese Filme eigenständig torpedieren wollen. Neben Leto macht die restliche Besetzung aber fast durchgehend Spaß: Adam Driver kann durch seine zurückhaltende Performance das Werk immer wieder auf den Boden zurückholen, während "A Star is Born"-Star Lady Gaga ihm gegenüber mächtig Feuer gibt. Und auch Al Pacino gibt eine wunderbar schrullige, aber niemals unfreiwillig komische Performance als ebenso liebenswertes wie verschlagenes Familienoberhaupt. Etwas mehr gesehen hätte ich gerne von Jeremy Irons und Salma Hayek, die zwar beide absolut fantastisch agieren, aber insgesamt dennoch zu wenig zu tun bekommen, um einen noch größeren Eindruck zu hinterlassen.

Fazit: Aufgrund dramaturgischer Schwächen und deutlicher Krankheiten bezüglich der letztendlichen Richtung des Films dümpelt "House of Gucci" lange unentschlossen zwischen schriller Satire und knallendem Familiendrama vor sich hin. Die grandiose Inszenierung und der starke Cast, mit einer großen Ausnahme, entschädigen jedoch für einige Längen.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...