Direkt zum Hauptbereich

Das ist neu, das kennen wir schon: Filmkritik zu "Lamb (2021)"

Maria (Noomi Rapace) und ihr Ehemann Ingvar (Hilmi Snaer Guonason) führen ein bescheidenes und abgeschiedenes Leben auf einer kleinen Farm. Dort versuchen sie nicht nur, völlig auf sich gestellt, mit einem dramatischen Einschnitt zurechtzukommen, sondern haben auch alle Hände voll damit zu tun, ihr Heim zu gestalten. Besonders viel Arbeit nimmt dabei die Züchtung mehrerer Schafe in Anspruch, die fast rund um die Uhr gefüttert und umsorgt werden müssen. Als sich Maria eines Tages dazu entschließt, in das Leben der Schafe einzudringen, bringt sie dabei nicht nur den mit Unverständnis reagierenden Ingvar gegen sich auf, sondern setzt auch eine Kette von Ereignissen in Gang, welche die kleine Familie zerrütten oder sie doch noch retten könnte...

Wenn das Studio A24 mal wieder einen Horrorfilm auf das Genre-Publikum loslässt, dann weiß man, dass man hier nicht mit dem üblichen Einerlei zu tun bekommt. Bekannt für spaltende und oftmals sperrige Filme wie "Midsommar" wollen die Filmemacher, die dafür angeheuert werden, noch über dem Horror hinaus etwas erzählen, wo sich der Mainstream oftmals im Immergleichen suhlt. Diesen Vorwurf muss sich der Mainstream-Horror ja seit Jahren (teilweise auch zurecht) gefallen lassen - dass da stets die gleichen Jumpscares und Plots abgeliefert werden, die man so schon zigmal gesehen hat. Doch nun muss man auch einem auf deutlich mehr Intelligenz und Originalität gepolten Werk wie "Lamb" einen solchen Vorwurf machen und das nicht, weil dieses plötzlich dem Mainstream verfallen würde - ganz im Gegenteil. Allerdings haben wir uns an die inszenatorische Machart der A24-Filme irgendwie auch wieder gewohnt: Horrorfilme, die sich eher als sperrige Kunst verstehen und dabei das Gehirn ebenso angreifen wie die Gefühle.
Doch auch das ist, wenn man Filme wie "The Witch" schon mehrfach gesehen hat, zumindest zu Teilen ausgelutscht. Man schwelgt in düsteren Bildern der unbarmherzigen und ebenso schönen Natur, eine drückende, teils unangenehme Atmosphäre herrscht und in der ersten halben Stunde passiert, bis auf einige überdeutliche Andeutungen, im Grunde wenig bis gar nichts. Das soll nun gar nicht so streng klingen, denn die atmosphärischen Bilder von Regisseur Valdimar Johannsson, der hier sein erstes Langfilm-Werk abliefert, haben durchaus etwas für sich. Und auch die bedrohliche Grundstimmung in Kombination mit einem kaum durch Worte charakterisierten Familiendrama ermöglichen eine Stimmung, die man so in einem Horrorfilm nicht alle Tage erlebt. Und doch ist das Prinzip mittlerweile durchschaubar, denn Filme wie dieser spannen ihre Zuschauer*innen durchaus auf die Folter, lösen die Versprechen, die sie dabei geben, aber kaum ein.
Natürlich ist der Plot oder zumindest dessen Umsetzung originell und man sollte tunlichst möglichst wenig darüber wissen, was in diesem Film vor sich geht, um von einigen Wendungen ordentlich abgeholt zu werden. Letztendlich ist eine zentrale und ziemlich obskure Enthüllung nach rund einer halben Stunde aber auch das einzige Merkmal, auf dem "Lamb" sehr auswalzend herumreitet und das ist dann, bei aller inszenatorischen und schauspielerischen Power (Noomi Rapace gibt hier wirklich eine zurückhaltende Glanzleistung ab), doch etwas zu wenig. Vor allem, da sich die zuvor so langsam aufgebauten Bedrohungsszenarien mit dem finalen Clou als ein ziemliches Vakuum entpuppen und man sich somit durchaus ein wenig verschaukelt vorkommen darf. Die zentrale Message über einen schweren Verlust sowie die über den Menschen, der in die Natur eingreift, sind zwar ansehlich verpackt, werden einem aber auf Dauer so konstant auf den Tisch geknallt, dass es irgendwann schlichtweg nervt. Und da "Lamb" über seine skurille und ziemlich erschütternde Ausgangslage, sobald sie denn enthüllt ist, auch nicht mehr viel zu erzählen hat, kommt das dann doch schon eher platt daher.

Fazit: Eine schauerliche Atmosphäre, eine saubere Inszenierung und einige ziemlich skurille und unheimliche Ideen reichen leider nicht. "Lamb" walzt seine faszinierend-gruselige Grundidee bis zum Äußersten aus und hat darüber hinaus leider nicht viel zu bieten als das, was man uns hier vehement vor den Latz knallt. Ein Vakuum von einem Horror-Drama - aber eines, welches wirklich wunderschön gefilmt und mutig inszeniert ist.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...