Direkt zum Hauptbereich

Wen soll ich hier jetzt mögen?: Filmkritik zu "Plötzlich Papa"

Das von Partys und Yachten überfüllte Single-Leben von Samuel (Omar Sy) erhält einen jähen Dämpfer, als plötzlich seine ehemalige Affäre Kristin (Clemence Poesy) vor ihm steht... und ihm mit wenigen Worten ein Baby in die Hand drückt, um dann wieder zurück nach London zu verschwinden. Samuel unternimmt einen Versuch, die Mutter des Kindes in London zu finden, was ihn letztendlich seinen Job in Frankreich kostet. Letztendlich entscheidet er sich jedoch dazu, in England neu anzufangen und das Kind, welches offensichtlich seines ist, großzuziehen. Nach acht Jahren sind Gloria (Gloria Colston) und Samuel ein eingespieltes Team. Allerdings muss Samuel auch befürchten, dass die Lügen, die er rund um Glorias Mutter aufgebaut hat, um seiner Tochter die schwere Wahrheit zu ersparen, alsbald ans Licht kommen könnten...

In der ersten Dreiviertelstunde ist der Film so ziemlich genau das, was man sich von einer französischen Komödie mit dem Megastar Omar Sy in der Hauptrolle erwartet - denn auch wenn "Plötzlich Papa" nicht in solch astronomische Hit-Sphären wie "Ziemlich beste Freunde" vordrang, atmet der Film von Hugo Gelin zumindest ansatzweise die Luft dieser bezaubernden Komödie. Aber nicht so charmant und leichtfüßig wie das große Vorbild, denn obwohl Omar Sy dem Film eine erwartungsgemäß energetische Note gibt und sowohl in den herzlichen Comedy-Nummern als auch in den dramatischen Tiefschlägen eine wahnsinnige Präsenz besitzt, kommt "Plötzlich Papa" nie richtig in Schwung. So richtig bei Laune hält einen dabei nur die funktionierende Chemie zwischen Sy und seiner Filmtochter Gloria Colston, die mit Herz und Witz agiert und dabei ebenso wie ihr wesentlich älterer und erfahrenerer Co-Star eine beeindruckende Ausstrahlung besitzt. Die beiden sorgen dafür, dass einen die etwas überladene erste Hälfte dennoch solide unterhält.
Sobald der Film jedoch deutlich in die Drama-Ecke kippt, erleidet "Plötzlich Papa" deutlichen Schiffbruch. Schon zuvor machte der Film viel zu viele Fässer auf, um auch nur ansatzweise leichtfüßig zu bleiben, doch später scheint er sich nur noch am kleinen Einmaleins des Drama-Kinos entlangzuhangeln. Da spielt es dann im Grunde auch keine Rolle mehr, ob das alles denn nun nachvollziehbar und sinnig erzählt ist, solange man wirklich jedes menschliche Drama noch mitnehmen kann - da geht es dann um Sorgerechtsstreite, Vatertests, Lügen, Enttäuschungen, Krankheiten und den Sinn des eigenen Lebens. Das ist schon wahnsinnig viel für einen nicht mal zweistündigen Film und dementsprechend wirkt das Ganze auch wahnsinnig gewollt. Keiner der Plots kann so richtig atmen, da die Macher am liebsten gleich doppelt und dreifach Tränen wachrufen wollen... dass das Ganze aber so manipulativ und offensichtlich versucht wird, erstickt solcherlei Emotionen praktisch im Keim. 
Wenig hilfreich ist dabei auch, dass es keine Figur gibt, an welcher sich die Zuschauer*innen so richtig festklammern können. Denn auch wenn Sy's Performance gnadenlos gut ist, lässt sich nicht wegargumentieren, dass sein Charakter über weite Strecken ein ziemlich egomanischer und auch verantwortungsloser Kerl ist, der letztendlich viel zu wenig aus seinen Fehlern lernen will. Und die Rolle von "Harry Potter"-Star Clemence Poesy funktioniert selbstverständlich genauso wenig oder noch weniger als Sympathieträgerin, weswegen man letztendlich in der undankbaren Position sitzt, keiner Partei wirklich die Daumen drücken zu können oder zu wollen. Die behäbige Inszenierung, die weder ein sinniges Timing besitzt noch die einzelnen Szenen ansprechend verbindet, tut ihr Übriges dazu, dass einem das Geschehen irgendwann herzlich egal ist... gerade weil die Macher mit Biegen und Brechen und zahllosen wirren Plotkonstruktionen versuchen, uns emotional an die Figuren zu connecten. Das wirkt dann bald nur noch wie ein naives Märchen, aber ohne echten Charme und ohne erinnerungswürdige Momente und ist dementsprechend eine ziemliche Pleite.

Fazit: Trotz einer herrlichen Performance von Omar Sy ist das Drehbuch viel zu gewollt damit beschäftigt, die überzeichneten Dramaelemente mit wahnsinnig konstruierten Plotelementen hochzuziehen, was gelinde gesagt anstrengend und am Ende gar nervig wirkt.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...