Direkt zum Hauptbereich

Wen soll ich hier jetzt mögen?: Filmkritik zu "Plötzlich Papa"

Das von Partys und Yachten überfüllte Single-Leben von Samuel (Omar Sy) erhält einen jähen Dämpfer, als plötzlich seine ehemalige Affäre Kristin (Clemence Poesy) vor ihm steht... und ihm mit wenigen Worten ein Baby in die Hand drückt, um dann wieder zurück nach London zu verschwinden. Samuel unternimmt einen Versuch, die Mutter des Kindes in London zu finden, was ihn letztendlich seinen Job in Frankreich kostet. Letztendlich entscheidet er sich jedoch dazu, in England neu anzufangen und das Kind, welches offensichtlich seines ist, großzuziehen. Nach acht Jahren sind Gloria (Gloria Colston) und Samuel ein eingespieltes Team. Allerdings muss Samuel auch befürchten, dass die Lügen, die er rund um Glorias Mutter aufgebaut hat, um seiner Tochter die schwere Wahrheit zu ersparen, alsbald ans Licht kommen könnten...

In der ersten Dreiviertelstunde ist der Film so ziemlich genau das, was man sich von einer französischen Komödie mit dem Megastar Omar Sy in der Hauptrolle erwartet - denn auch wenn "Plötzlich Papa" nicht in solch astronomische Hit-Sphären wie "Ziemlich beste Freunde" vordrang, atmet der Film von Hugo Gelin zumindest ansatzweise die Luft dieser bezaubernden Komödie. Aber nicht so charmant und leichtfüßig wie das große Vorbild, denn obwohl Omar Sy dem Film eine erwartungsgemäß energetische Note gibt und sowohl in den herzlichen Comedy-Nummern als auch in den dramatischen Tiefschlägen eine wahnsinnige Präsenz besitzt, kommt "Plötzlich Papa" nie richtig in Schwung. So richtig bei Laune hält einen dabei nur die funktionierende Chemie zwischen Sy und seiner Filmtochter Gloria Colston, die mit Herz und Witz agiert und dabei ebenso wie ihr wesentlich älterer und erfahrenerer Co-Star eine beeindruckende Ausstrahlung besitzt. Die beiden sorgen dafür, dass einen die etwas überladene erste Hälfte dennoch solide unterhält.
Sobald der Film jedoch deutlich in die Drama-Ecke kippt, erleidet "Plötzlich Papa" deutlichen Schiffbruch. Schon zuvor machte der Film viel zu viele Fässer auf, um auch nur ansatzweise leichtfüßig zu bleiben, doch später scheint er sich nur noch am kleinen Einmaleins des Drama-Kinos entlangzuhangeln. Da spielt es dann im Grunde auch keine Rolle mehr, ob das alles denn nun nachvollziehbar und sinnig erzählt ist, solange man wirklich jedes menschliche Drama noch mitnehmen kann - da geht es dann um Sorgerechtsstreite, Vatertests, Lügen, Enttäuschungen, Krankheiten und den Sinn des eigenen Lebens. Das ist schon wahnsinnig viel für einen nicht mal zweistündigen Film und dementsprechend wirkt das Ganze auch wahnsinnig gewollt. Keiner der Plots kann so richtig atmen, da die Macher am liebsten gleich doppelt und dreifach Tränen wachrufen wollen... dass das Ganze aber so manipulativ und offensichtlich versucht wird, erstickt solcherlei Emotionen praktisch im Keim. 
Wenig hilfreich ist dabei auch, dass es keine Figur gibt, an welcher sich die Zuschauer*innen so richtig festklammern können. Denn auch wenn Sy's Performance gnadenlos gut ist, lässt sich nicht wegargumentieren, dass sein Charakter über weite Strecken ein ziemlich egomanischer und auch verantwortungsloser Kerl ist, der letztendlich viel zu wenig aus seinen Fehlern lernen will. Und die Rolle von "Harry Potter"-Star Clemence Poesy funktioniert selbstverständlich genauso wenig oder noch weniger als Sympathieträgerin, weswegen man letztendlich in der undankbaren Position sitzt, keiner Partei wirklich die Daumen drücken zu können oder zu wollen. Die behäbige Inszenierung, die weder ein sinniges Timing besitzt noch die einzelnen Szenen ansprechend verbindet, tut ihr Übriges dazu, dass einem das Geschehen irgendwann herzlich egal ist... gerade weil die Macher mit Biegen und Brechen und zahllosen wirren Plotkonstruktionen versuchen, uns emotional an die Figuren zu connecten. Das wirkt dann bald nur noch wie ein naives Märchen, aber ohne echten Charme und ohne erinnerungswürdige Momente und ist dementsprechend eine ziemliche Pleite.

Fazit: Trotz einer herrlichen Performance von Omar Sy ist das Drehbuch viel zu gewollt damit beschäftigt, die überzeichneten Dramaelemente mit wahnsinnig konstruierten Plotelementen hochzuziehen, was gelinde gesagt anstrengend und am Ende gar nervig wirkt.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...