Direkt zum Hauptbereich

Prey (2022)

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hat die junge Komantschin Naru (Amber Midthunder) schwer damit zu ringen, als Jägerin in ihrem Stamm ernstgenommen zu werden. Tatsächlich sind es ausschließlich die Männer, die sich auf der Suche nach Nahrung oder sicheren Lagergründen in Gefahr begeben, während die Frauen eigentlich die Zelte hüten sollen. Als in den Wäldern jedoch eine seltsame Kreatur auftaucht, welche die Nahrungskette innerhalb kürzester Zeit umzukrempeln scheint, ist es ausgerechnet Naru, die den Kampf gegen den neuen Jäger aufnehmen will - um sich zu beweisen, aber auch um ihren ungläubigen Stamm zu beschützen. Doch diese Kreatur ist nicht von dieser Welt, weswegen Naru schnell lernen und sich neue Fähigkeiten aneignen muss, um diesen Kampf womöglich zu bestehen...

An der Marketing-Strategie für den neuesten "Predator"-Film sieht man, wie wenig Vertrauen Disney noch in das Franchise hat, nachdem vor vier Jahren der vierte, reguläre Teil der Reihe an den Kinokassen und auch bei den Fans ordentlich floppte. Der Titel lässt schon gar nicht mehr erahnen, dass es hier überhaupt um einen "Predator"-Streifen geht und einen Kinostart verwehrte man dem neuen Teil ebenfalls - stattdessen startete "Prey" direkt bei Disney Plus, wurde dort dann aber wiederum als ordentliches Original-Highlight beworben. Und tatsächlich sah dieser neue Ansatz, den man gemeinsam mit "10 Cloverfield Lane"-Regisseur Dan Trachtenberg wagte, sehr vielversprechend aus. Eine Reise über mehrere hundert Jahre zurück in die Vergangenheit, ein ganz neues Setting und somit auch ein frischer Überlebenskampf. Und eben dieses Setting ist es, was einer der wenigen Vorzüge des Films ist, der sich ansonsten sehr simpel auf den altbekannten Manirismen ausruht, die man bereits mehr als genug aus der Reihe kennt.
Trachtenberg gelingen dabei einige sehr wuchtige Szenen, die den Kampf des Menschen gegen die Natur aufzeigen und auch visuell ist "Prey" ein starkes Stück. Die Actionszenen haben richtig Schwung und sind angemessen rau geraten, doch auch die Landschaftsaufnahmen wirken wahnsinnig schön - einige Bilder sind gar so wundervoll, dass sie wie ein Gemälde aussehen, welches man sich nur zu gern an die eigene Wand hängen möchte. Leider macht man vor allem handlungstechnisch viel zu wenig aus einem solch unverbrauchten Setting: Nach einer recht zähen, ersten halben Stunde, in welcher wir die neue Hauptfigur kennenlernen sollen, obwohl der Film kaum etwas über sie zu erzählen hat, wandelt sich "Prey" in eine recht schlichte Kopie des ersten "Predator"-Streifens, dem dabei gar noch der maskuline Trash-Faktor und auch der Suspense des Originals abhanden kommt. Das liegt vor allem an der äußerst banalen Charakterzeichnung, die vor allem die Nebenfiguren, aber auch die Protagonistin betrifft. Denn um möglichst politisch korrekt zu sein, hat man sich nicht nur für eine weibliche Heldin entschieden (was sehr willkommen ist), sondern auch alle anderen Figuren um sie herum zu absoluten Volldeppen verdammt.
Dass es keine Armada von stumpfen oder schlichtweg nur bösen, männlichen Figuren braucht, um im Kontrast eine starke Frauenfigur zu erschaffen, hat die "Alien"-Reihe schon vor über vierzig Jahren bewiesen. Denn damals konnte Sigourney Weaver dem fiesen Monster ordentlich eins vor die Zwölf geben, obwohl um sie herum noch weitere, interessante Figuren existierten. Dass eine nun völlig anders durchgezogene Rechnung bei "Prey" nicht aufgeht, liegt auf der Hand, denn da alle Figuren mit Ausnahme von Naru absolut unterentwickelte Unsympathen sind, fehlt es nicht nur an nötiger Interaktion zwischen den menschlichen Figuren. Es ist uns zudem auch völlig egal, was mit den restlichen Charakteren passiert, da wir sie weder kennenlernen noch irgendwie mögen oder hassen. Sie sind eben einfach da, was das blutige Geschnetzel des Predators letztendlich, da sich alle Figuren vollkommen stumpf aufführen, zu einer beinahe clownesken Angelegenheit macht. Spannung mag dabei jedenfalls keine aufkommen und auch die Heldin der Geschichte wirkt dann, obwohl man so viel Zeit mit ihr verbringt, maßlos unterentwickelt. Im Grunde sind die einzigen Eigenschaften von Naru, dass sie gerne eine Jägerin sein möchte und sich daher beweisen muss... was selbst für einen geradlinigen Horrorstreifen wie diesen extrem dünn ist, wenn es um sie herum nicht noch weitere Figuren gibt, die eine Entwicklung durchmachen dürfen.
Dass diese Aneinanderreihung von Entscheidungen nicht wirklich aufgeht, hätte eigentlich schon früher erkannt werden müssen: Eine Heldin, die abgesehen von ihrem eigenen Kampf im Grunde keinerlei Charakterisierung besitzt, alleine auf weiter Flur, während alle anderen Figuren nur noch Kanonenfeuer sind, reicht nun mal nicht für einen abendfüllenden Film. Dementsprechend dauert es trotz der sauberen Inszenierung und der energetischen Performance von Amber Midthunder nicht lange, bis einen das Geschehen auf dem heimischen Bildschirm anzuöden beginnt. Da wirken die spielerischen Tricks, die der monströse Gegenspieler immer wieder aus dem Ärmel zaubert, um seine Opfer zu zerschnetzeln, wie ein paar bemühte Versuche, um noch ein paar Überraschungen zu kreieren... und seien sie hier nur visueller Natur. Für die mögliche Zukunft der Reihe bietet die Idee, zu anderen Orten und Zeiten in der Weltgeschichte zu düsen, um dort die Ankunft eines Predators zu erzählen, aber immerhin noch genügend Chancen. Vielleicht verschlägt es uns demnächst also ins finstere Mittelalter, in einen Weltkrieg oder gar in die Steinzeit? Vermengt man solcherlei mit interessanteren Figuren, könnte diese Reihe ihre Frische noch wiedererlangen... es muss dann eben nur deutlich mehr unter der Oberfläche zu finden sein als uns "Prey" zu geben bereit war.

Fazit: An der Oberfläche wirkt "Prey" frisch, unverbraucht und neu, doch darunter verbirgt sich nicht viel mehr als ein reiner Klon des ersten "Predator"-Films. Dieser langweilt uns noch dazu mit einer unterentwickelten Heldin, clownesken Nebenfiguren und den üblichen Standard-Klischees des Genres, sodass die Langeweile schließlich, trotz einer teilweise wuchtigen Inszenierung, deutlich überwiegt.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...