Direkt zum Hauptbereich

Schöne Bilder und das wars: Filmkritik zu "In einem fernen Land"

Die Familie Donnelly pflegt zum Ende des 19. Jahrhunderts eine kleine Farm in Irland... bis die armen Bauern die Pacht an den Grundbesitzer Daniel Christie (Robert Prosky) nicht mehr bezahlen können. Dies gipfelt darin, dass die Farm der Donnelly's niedergebrannt wird und sich der jüngste Sohn Joseph (Tom Cruise) mit Gefühlen der Rache aufmacht, um Christie aufzusuchen. Als er in diesen in seinem Landhaus auffindet, schlägt Josephs Racheschlag jedoch fehl und er wird verletzt... wobei er auch die Bekanntschaft mit Christie's Tochter Shannon (Nicole Kidman) macht. Diese sucht einen Ausweg aus dem von Reichtum und Engstirnigkeit gespickten Leben ihrer Familie und sieht in Joseph, der neues Land für sich sucht, die Chance zur Flucht. Gemeinsam bilden sie eine Zweckgemeinschaft, die sie fernab ihrer Heimat führt und mehr als einmal Gefahren für sie bereithält...

Eigentlich sollte man meinen, dass Nicole Kidman und Tom Cruise in diesem Film eine ähnliche, enorme Chemie zueinander entwickeln sollten wie es beispielsweise Brad Pitt und Angelina Jolie in dem Action-Kracher "Mr. & Mrs. Smith" taten - denn auch die lernten sich am Set kennen und lieben und wurden so zu einem der strahlendsten Paare Hollywoods. Dass Cruise und Kidman anschließend ein Paar wurden, ist hier aber nicht erkennbar... vielleicht auch, weil "In einem fernen Land" viel zu sehr darum bemüht ist, die extreme Starpower von Kidman und Cruise in den Fokus zu stellen. Da ist nicht allzu viel brillantes Schauspiel und erst recht kein Charme vonnöten, wenn sämtliche Aufnahmen so bemüht darum sind, die beiden in dem perfekten Licht darzustellen. Zwar werfen sich Kidman und vor allem Cruise mit viel Verve in den Ring, können den wahnsinnig flachen Charakeren aber kaum interessante Seiten abgewinnen... und die Romanze, die sich zwischen ihnen entspinnt, ist so zäh und maßlos überkitscht erzählt, dass man von Glaubwürdigkeit ohnehin nicht sprechen muss.
Da sich der Film von Regie-Legende Ron Howard ganz besonders auf diese romantische Beziehung zwischen zwei Menschen, die eigentlich von der Gesellschaft entzweit werden müssten, fokussiert, fühlt sich die Geschichte wahnsinnig langatmig an. Immer wieder ein sich im Kreis drehender Dialog über die gegenseitigen Gefühle oder auch Abneigungen zueinander, wobei fast jeder Satz mit einem überraschten Keuchen beginnt. Nicht einmal der Abstieg Joseph's in eine brutale Box-Hölle, wo er auf den intriganten Wettmeister Kelly (immerhin charismatisch: Colm Meany) trifft, kann den Film vor dem Abstieg in die totale Langeweile bewahren. Und das zieht sich dann durch die erschreckend langen 138 Minuten: Joseph und Shannon geraten in eine neue Situation, schlagen sich durch einige Gefahren und himmeln sich dabei gegenseitig an, ohne dass der Plot irgendeine Dynamik entwickeln würde. Gerade Josephs dramatische Grundsituation wird irgendwann völlig in den Hintergrund gedrängt, sodass der gesamte, vor Klischees nur so strotzende Plot abseits der zähen Liebesgeschichte keinerlei weitere Tiefe entwickelt.
Immerhin hat Ron Howard aber die Inszenierung im Griff und kann in regelmäßigen Abständen zumindest beeindruckende Bilder der gewaltigen, irischen Landschaften zaubern. Besonders das finale Pferderennen sieht auch heute noch gewaltig aus und gewinnt durch den schwungvollen Soundtrack aus der Feder von "Indiana Jones"-Komponist John Williams so richtig an Dringlichkeit. Letztendlich ist das aber eben auch nur die Oberfläche: Da können Kameraarbeit und Musik noch so gut sein, wenn der Film dahinter wenig taugt. Und das tut er eben kaum, auch wenn sich Howard noch so sehr bemüht, seiner klischeehaften Geschichte mehr Rasanz zu verleihen als sie eigentlich besitzt. So sieht das alles von außen wirklich hübsch aus und das Gespür für teils imposante Bilder kann zumindest ansatzweise darüber hinweghelfen, die katastrophal langen zwei Stunden zu überstehen. Aber das darf dann auch nicht zu einer Sichtungsempfehlung reichen, denn hübsch aussehende Filme gab es auch im Jahr 1992 schon zu genüge... und die könnte man sich stattdessen ja einfach (nochmal) ansehen.

Fazit: Cruise und Kidman haben keine stimmige Chemie, die Geschichte besteht nur aus Klischees und zieht sich über quälend lange 138 Minuten ohne wirkliche Highlights. Immerhin sind jedoch die malerischen Bilder und der starke Soundtrack ziemlich gut.

Note: 4-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...