Direkt zum Hauptbereich

Unsere Hauptstadt zerfasert: Filmkritik zu "Berlin, i love you"

Der arbeitslose Jared (Jim Sturgess) kämpft mit suizidialen Gedanken und wird von einem Computer wieder auf den richtigen Weg geführt. Die Flüchtlingshelferin Jane (Keira Knightley) kämpft um den weiteren Verbleib eines Kindes und bringt dabei ihre besorgte Mutter Margaret (Helen Mirren) gegen sich auf. Und die resolute Leiterin eines Waschsalons (Veronica Ferres) legt sich mit einem Casting-Agenten (Jake Weber) an, der gerade mehrere Anzeigen wegen sexueller Belästigung am Leib hat. All diese kleinen Geschichten tragen sich in der deutschen Hauptstadt Berlin zu und zeigen dabei das Leben im Herzen von Deutschland... und wie all diese Menschen ihren Platz darin finden oder auch wieder daraus entfliehen möchten.

Neun verschiedene und voneinander unabhängige Geschichten bilden den Fokus dieses Episodenfilms, der sich dabei zur Aufgabe gemacht hat, die populäre und beliebte Hauptstadt Deutschlands in einem internationalen Film prestigeträchtig abzubilden. Dazu wurde ein ganzer Haufen verschiedener, deutscher Filmemacher*innen angeheuert, darunter "Die Welle"-Regisseur Dennis Gansel und leider auch (wohl aufgrund seines internationalen, guten Rufs) Til Schweiger. Dessen vollkommen verkitschte Episode, in welcher ein rustikaler Mann sogleich mit einer ekelhaften "Hey, Baby"-Anmache auftritt und zumindest zeitweise Erfolg hat, zeigt erneut, dass es mit Schweigers Gespür für zeitgemäße Frauenfiguren weiterhin weit her ist. Das bleibt allerdings nicht der einzige Ausrutscher in einem erstaunlich klischeehaften Film, der mit aller Kraft versucht, irgendwelche wichtigen Messages zu entsenden, dabei aber nicht über das Format eines billigen Kalenderspruchs hinauskommt.
Eine Episode über vier Frauen, die in einem Waschsalon einen sexistischen Casting-Agenten zur Rede stellen, hätte prinzipiell das Zeug zu einem richtig feinen Kurzfilm gehabt - in "Berlin, i love you" bleibt davon in aller Plakativität aber nur noch der müde Versuch über, die Me-Too-Konflikte noch wenig überzeugend und sehr bemüht zu integrieren. Andere Geschichten, wie die des suizidalen Arbeitslosen Jared, enden exakt dort, wo sie eigentlich erst richtig in Schwung kommen und fallen zuvor eher durch ihre humorlose Skurrilität auf - wenn sich "Cloud Atlas"-Star Jim Sturgess mit seinem intelligenten Auto unterhält, werden nämlich eher Erinnerungen an Kinderfilme wie "Monster Trucks" wach, aber in einem romantischen Drama wähnt man sich dabei sicherlich nicht. Da gefallen die Episoden, die einfach nur belanglos sind, fast noch am besten - so zum Beispiel die handzahm inszenierte Geschichte rund um Keira Knightley und Helen Mirren, die einen Streit um ein Flüchtlingskind austragen. Da lässt sich prinzipiell wenig dran aussetzen... außer, dass eben auch diese Story völlig mutlos und langatmig inszeniert ist.
Nur eine Geschichte sticht in wenigen Minuten angenehm heraus: Das Aufeinandertreffen eines sechzehnjährigen Jugendlichen und eines von "Milk"-Star Diego Luna gespielten Transvestiten, der sich soeben mit seinem Freund zerstritten hat, besitzt tatsächlich einen echten Charme, den man so sonst im gesamten, restlichen Film schmerzlich vermisst. Über sämtliche Episoden ist zudem das Hauptziel des Werks völlig verloren gegangen: Berlin sollte als schillernde Stadt dargestellt werden, doch fehlte es allen angestellten Filmemacher*innen ganz offensichtlich an einer klaren Vision - der raubeinige Charme der Stadt kommt jedenfalls zu keinem Zeitpunkt durch. Noch dazu wirken alle Episoden in diesem Film merkwürdig aneinandergetackert, sodass von einer Dynamik oder gar einem roten Faden kaum die Rede sein kann. Der Versuch, eine Geschichte rund um zwei Obdachlose immer wieder zwischen den anderen Storys einzufädeln und somit einen Rahmen zu bieten, schlägt dabei ebenso fehl und wirkt vollkommen willkürlich. Trotz einer namhaften Besetzung, die neben Knightley, Mirren und Luna unter anderem auch noch Luke Wilson und die "Game of Thrones"-Stars Sibel Kekilli und Iwan Rheon aufbietet, hat dieser Episodenfilm fast nichts zu bieten - keinen Charme, keinen Schwung und sicherlich kein Gefühl. Das war wohl wirklich nichts.

Fazit: Nicht nur wird die titelgebende Hauptstadt sichtlich uninspiriert abgebildet, auch die einzelnen Geschichten, die übereinander hinweg keine Dynamik entwickeln, bestehen fast ausschließlich aus mau inszenierten, bemühten und oftmals gar unfreiwillig komischen Kalendersprüchen. Das ist nicht nur zäh, sondern bisweilen sogar richtig ärgerlich, wenn es auch mal um ernstere Themen gehen soll.

Note: 5+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...