Direkt zum Hauptbereich

Blues Brothers

Schande über mein Haupt, aber bevor ich "Blues Brothers" nun zum ersten Mal (!) gesehen habe, dachte ich immer, es handelt sich um einen Actionfilm. Das lag daran, dass ich mich nie großartig über den Film informiert hatte (das tue ich meist erst nach der Sichtung, um keinen Spoilern in den Arm zu laufen)... und weil alle immer von dieser unglaublichen Autoverfolgungsjagd redeten. Ich rechnete also fest mit einer Actionkomödie, die auch irgendwas mit Musik zu tun haben muss. Und genau das bekam ich auch, aber nicht einmal ansatzweise, wie ich es mir zuvor ausgemalt hatte. Sondern viel, viel stilvoller.

BLUES BROTHERS


Jake Blues (John Belushi) wird nach drei Jahren endlich aus dem Knast entlassen und von seinem geliebten Bruder Elwood (Dan Aykroyd) abgeholt. Schon bald geraten die beiden in ihrem Auto erneut mit dem Gesetz in Konflikt und müssen der Polizei und einer mysteriösen Frau (Carrie Fisher), die offensichtlich nach ihrem Leben trachtet, aus dem Weg gehen. Die Gefahren halten die beiden jedoch nicht von einem wichtigen Plan ab: Sie wollen die nach Jakes Fetsnahme aufgelöste Band "Blues Brothers" für einen neuen Auftritt zusammenbringen. Blöd nur, dass die meisten Mitglieder bereits abgeschlossen und sich neuen Lebensabschnitten gewidmet haben... und deswegen keine große Lust haben, Jake und Elwood erneut zu folgen.

In Amerika hat "Blues Brothers" längst keinen so enormen Kultstatus erreicht wie in Europa - dort war er bloß ein solider Erfolg, während er hier die Kassen zum Klingeln brachte und mittlerweile als Klassiker verehrt wird. Ob der Tod von John Belushi nur drei Jahre nach der Veröffentlichung seines bekanntesten Filmes damit zu tun hat, lässt sich schwer sagen - natürlich hat es etwas Besonderes, Belushi in einer solch zündenden Performance zu sehen und ein bitterer Beigeschmack aufgrund seiner baldigen Überdosis stellt sich zusätzlich ein. Aber mal ganz darüber hinaus: "Blues Brothers" ist ein mutiges, durchgeknalltes und dennoch enorm herzliches Stück Film. Ein Werk, dass auf vielen Ebenen hätte scheitern müssen, dies jedoch nur selten tut - einer der Filme, wo der allgemeine Charme so viele andere Fehler ausmerzt, dass man sich dem Sog kaum entziehen kann. 
Denn im Kern ist das natürlich ziemlich blöde: Die Actionszenen sind von solch einer maßlosen Überzogenheit, dass der Humor angesichts solcher Albernheiten eigentlich nicht zünden kann. Aber er tut es doch. Die Darsteller agieren mit einem solch breiten Grinsen, so dermaßen fest in ihren engen Klischeerahmen, dass man sie eigentlich nicht liebgewinnen kann. Aber man tut es doch. Und die Musik ist so dermaßen genau darauf ausgelegt, die Leute mitwippen zu lassen und wird so kalkuliert eingespielt, dass man nicht darauf hineinfallen kann. Aber man tut es doch... und das macht verflixt viel Laune. 
Die schwierigste Phase durchläuft der Film zu Beginn, denn da wusste ich wirklich noch nicht, wohin die Macher mich überhaupt mitnehmen sollten. Trotz einiger gelungener und niemals zu aufdringlicher Witzchen und zwei herrlich selbstironisch auftretenden Hauptdarstellern brauchte ich eine Weile, um wirklich in die Handlung hineinzufinden, die im weiteren Verlauf nicht nur immer verrückter, sondern auch immer musikalischer wird. Sobald der Ton und das Ziel jedoch feststehen und man sich an die Stilmittel gewöhnt hat, die sicher nicht für jeden etwas sind, kann die Gaudi losgehen. Highlights sind dabei, neben den verrückten Actionszenen, die gerade gegen Ende so vollkommen abdrehen, dass es eine wahre Freude ist, natürlich die musikalischen Momente. Einige der herrlichsten Klassiker werden hierbei mit Stil performt und Regisseur John Landis, der später auch mit "Thriller" von Michael Jackson eines der bekanntesten Musikvideos aller Zeiten drehen sollte, dass ihm das Einfangen dieser Auftritte ungemein liegt. Mit einer hervorragenden Kamera und einem Gespür für Musik, Schnitt und Emotionen, die selten kalkuliert, sondern stets frei wirken, gelingt es ihm, das Publikum mitzureißen. 
Und das in einem Film, der eigentlich nur verrückt ist und bei dem es wenig gibt, woran man sich gefühlsmäßig festhalten kann. Dass dieses durchaus extravagante Experiment so gelungen ist, kann man Landis gar nicht genug anrechnen, denn kaum einer hätte vor 1979 wohl mit diesem Gelingen gerechnet. Doch offenbar zeigten sich genügend Prominente ebenso mutig, übernahmen Gast- und Nebenrollen, die sich hervorragend und gewitzt ins Ensemble einfügen - darunter der große Ray Charles, "Star Wars"-Ikone Carrie Fisher sowie James Brown und Aretha Franklin!

Fazit: Herrlicher Kultfilm, durchgeknallt und wild... und musikalisch absolut unbändig. "Blues Brothers" sprüht vor albernem Witz und einer Liebe zur Musik. Das ist nicht immer ernstzunehmen und für viele sicherlich etwas zu speziell, aber es macht auch ungemein viel Laune und hat seinen Status als Kultfilm deswegen definitiv verdient.

Note: 2-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...