Direkt zum Hauptbereich

Casper

Jeder hatte als Kind seine Lieblingsfilme, die er sicherlich rauf und runter gesehen hat. Bei mir waren das weitestgehend Disney-Klassiker, darunter "Der König der Löwen", "Dumbo" und der wesentlich unbeliebtere, von mir damals aber absolut vergötterte "Oliver und Co". Auch "Casper" habe ich ungefähr im gleichen Alter gesehen, empfand den Film, der bis heute als kleiner Klassiker unter den Familienfilmen gilt, aber als zu gruselig, weswegen es bei diesem einen Mal blieb. Dank Amazon Instant Video konnte ich das Werk nun als Erwachsener ein zweites Mal genießen... und mich dabei sogar noch an einige Momente erinnern, was wohl beweist, dass "Casper" auch damals schon einen gewissen Eindruck hinterlassen haben musste.

CASPER


Carrigan Crittenden (Cathy Moriarty) erhält von ihrem verstorbenen Vater eine alte, staubige Villa zugestanden. Erst, als sie erfährt, dass in dessen Inneren ein Schatz liegen soll, zeigt sie sich begeistert, muss jedoch erkennen, dass es in  dem Haus spukt. Deswegen stellt Carrigan den Spuktherapeuten Dr. James Harvey (Bill Pullman) an, der sich mit den zurückgelassenen Problemen von Geistern beschäftigt und versucht, diese ins Jenseits zu schicken. Gemeinsam mit seiner pubertären Tochter Kathleen (Christina Ricci) reist er zu dem Anwesen... und gerade Kat ist es dann, die tatsächlich die Bekanntschaft mit dem aufgeweckten Hausgeist Casper macht.

Der Film beruht lose auf einer in Deutschland "Casper, der freundliche Geist" benannten Comicreihe und wurde von Steven Spielberg mitproduziert - seine Produktionsfirma Amblin Entertainment steht schließlich spätestens seit "E.T. - Der Außerirdische" für perfekte Familienunterhaltung. Dementsprechend groß war auch der finanzielle Erfolg und der Film erfreut sich auch heute noch einer großen Beliebtheit, sowohl wegen seiner ebenso herzerwärmenden wie spaßigen Geschichte als auch wegen der technischen Umsetzung. Die Effekte haben natürlich deutlichen Staub angesetzt, trotzdem sind sie noch immer visuelle Highlights: Spielberg und "Lemony Snicket"-Regisseur Brad Silberling nutzen das "Material" der verschiedenen Geister für eine Menge herrlichen Slapstick und insbesondere, wenn Casper und die drei polternden Hausgeister ihre Streiche spielen, sind viele Lacher vorprogrammiert. 
Die Handlung hält indes erwartungsgemäß nicht Schritt und ist dabei sehr simpel angelegt, sodass auch jüngere Zuschauer dieser, trotz einiger etwas zu düsterer Ausflüge, noch problemlos folgen können. Die Geschichte über einen versteckten Schatz, einer unmöglichen Freundschaft und schließlich einer wissenschaftlichen Entdeckung hält einigermaßen bei der Stange, ist dabei aber auch enorm vorhersehbar und bisweilen albern geraten. Den letzten Part decken dabei sowohl die drei Poltergeister ab, die mit ihren sehr lauten Scherzen für einige spaßige Filmzitate, aber eben auch für jede Menge Lärm sorgen, der auf Dauer anstrengend wirkt. 
Selbiges gilt für die Antagonisten: Monty-Python-Legende Eric Idle ist als tollpatschiger Gehilfe noch mehr als nur einen Lacher wert und transportiert sogar sehr leichtfüßig britischen Charme. Cathy Moriarty ist als tatsächliche Gegnerin dann aber so überzogen und klischeebelastet, dass sie weder eine ernstzunehmende Bedrohung verkörpert noch in irgendeiner positiven Art im Gedächtnis verbleibt - keine überzeugende Schurkin. Schauspielerisch ist es dann "Sleepy Hollow"-Star Christina Ricci, die in ihren damals noch so jungen Jahren als menschliche Hauptfigur die Kohlen aus dem Feuer holt und mit Ausstrahlung und Energie überzeugt; ihr Filmvater Bill Pullman, unter anderem bekannt aus "Battle of the Sexes" und den "Independence Day"-Filmen, bleibt dagegen weitestgehend unterfordert. 
Aber das ist dann alles auch gar nicht so schlimm, denn in erster Linie wendet sich "Casper" eben an ein jüngeres Publikum, die nicht nur dem harmlosen Witz, sondern auch dem ziemlich heftigen Kitsch des Schlussaktes erliegen werden. Wo sich mir anhand so viel Schmalz gegen Ende gar der Magen umdrehen wollte, werden Kinder genau dies feiern und vielleicht sogar zu Tränen gerührt werden. Deswegen kann man dem Film wenig vorhalten, da er seine Zielgruppe perfekt bedient und sich dabei wenige Ausrutscher leistet. Erwachsene werden vor allem aus nostalgischen Gründen, wenn "Casper" auch ein Teil ihrer Kindheit war, verzaubert werden... aber eine Bekehrung im weiteren Alter ist doch eher unwahrscheinlich.

Fazit: Spaßiger Familienfilm, nicht zu düster, aber auch niemals wirklich energiegeladen. Witz und Gefühl richten sich an jüngere Zuschauer, die Tricktechnik war damals makellos. Kein Klassiker, aber durchaus unterhaltsam... wenn man einige grobe Albernheiten und manch einen arg zuckrigen Kitschmoment schlucken mag.

Note: 3






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...