Direkt zum Hauptbereich

Apparition - Dunkle Erscheinung

Manch ein betagterer Mensch meint, dass die Jugend immer dümmer wird. Dies würde an dieser Stelle wohl zu einer endlosen Diskussion führen - nicht zuletzt, weil ich selbst zu den "Jüngeren" gehöre (wenn auch längst nicht mehr zur Jugend), sondern auch, weil ich denke, dass Intelligenz nichts mit einem IQ oder der Schulbildung zu tun haben muss. Sieht man sich manch einen Horrorfilm an, möchte man aber darüber nachdenken... denn zumindest in diesen verhalten sich die zumeist jungen Protagonisten doch reichlich dämlich. Das ist heutzutage nicht mehr immer so, aber man kann es noch beobachten... und auch der darüber hinaus bereits reichlich schwache "Apparition" bildet dabei keinerlei Ausnahme.

APPARITION


Eigentlich ist nichts Böses zu erahnen: Kelly (Ashley Greene) und ihr Freund Ben (Sebastian Stan) ziehen endlich in ihr erstes eigenes Heim - herrlich verliebt richten sie sich ein. Doch zumindest Ben scheint irgendetwas nicht geheuer zu sein und die ständigen Anrufe eines gewissen Patrick (Tom Felton) drückt er recht eindeutig weg. Hätte er sie früher angenommen, wäre es vielleicht aber anders gekommen, denn auch Kelly ist sich irgendwann einer seltsamen Macht in den eigenen vier Wänden bewusst, womöglich eines Geistes. Und dieser scheint ihr und Ben nicht wohlgesonnen zu sein...

Es ist wirklich einer der ältesten Hüte, den das Horrorgenre seit Dekaden besitzt... und dennoch kann er immer wieder funktionieren. Einen Geist oder gar einen Dämonen im Haus zu haben, den man einfach nicht mehr loswird, davor hat so ziemlich jeder Angst und auch wenn diese Grundidee eben nicht tausendmal von grundauf neu erfunden werden kann - dank einer starken Inszenierung und einigen wirklich saftigen Schockern, gegenübergestellt zu gar nicht mal so einseitigen Charakteren, überzeugen die alten Hüte auch in Werken wie dem "Conjuring"-Franchise. Dass es auch anders laufen kann, ist klar: Solcherlei Filme sind eben sehr kostengünstig zu produzieren und spielen auch bei wenigen Zuschauern ihr Budget rasch wieder ein. Und deswegen gibt es von diesen Geisterfilmen pro Jahr dann eben nicht nur die Handvoll wirklich beachtenswerter oder einfach nur solider Werke, sondern auch einiges an Schund. 
Vieles davon schafft es in Deutschland zum Glück nicht in die Kinos, dem Möchtegern-Schocker "Apparition" von Regisseur Todd Lincoln schaffte dies jedoch im Dezember 2012. An dem Film selbst dürfte es kaum gelegen haben, denn der ist eben ein Geisterfilmchen aus dem Lehrbuch, ohne Substanz oder auch nur einen Hauch von atmosphärischer Spannung. In der Rekordzeit von 70 Minuten (alleine der Abspann wird noch auf acht weitere Minuten ausgedehnt, um zumindest irgendwie eine Spielfilmlänge zu erreichen), zieht Lincoln seine Geistershow ab. Er hat ein paar wenige Protagonisten, lässt hier Möbel bewegen, da Türen knarren und schließlich auch ein unglaublich flottes und sattsam enttäuschendes Finale von der Leine. 
Dazwischen herrscht angesichts dieser ausgenudelten Genre-Leiern dann einiges an Leerlauf, denn obwohl Lincoln zumindest bezüglich seines Geistes ein paar nette Ansätze vortragen kann, ist schon die "Entstehung" dieses Geschöpfes, die hier recht erschöpfend erklärt wird, so dumm, dass man sich die Hände auf dem Kopf zusammenschlagen will. Natürlich wird wieder eine Tür geöffnet, natürlich kommt wieder etwas Böses durch... und natürlich ist dieses Drehbuchgepinsel, welches der Seance noch einen wissenschaftlichen Touch geben will, erschreckend mies. Nein, der Film selbst hätte als solcher wohl kaum einen Kinostart rechtfertigen können, ist wohl bezüglich des mauen Produktionsdesigns und der ungemein einfältigen, vorhersehbaren Geschichte doch wesentlich besser in den hinteren Reihen der DVD-Regale aufgehoben. 
Man hat sich also auf die großen Namen vor der Kamera gestützt, wobei man sich fragen muss, warum diese drei doch ziemlich bekannten Gesichter, die allesamt prägnante Rollen in ungemein beliebten und erfolgreichen Kino-Franchises übernommen haben, plötzlich in einem solch maroden Horrorfilmchen mitspielen. Gut, Sebastian Stans ganz großer Durchbruch war nach dem ersten "Captain America"-Film noch nicht erreicht, das kam erst später, vielleicht musste er sich also zwischendrin noch ein paar Taler dazuverdienen. Was aber Ashley Greene, die in der "Twilight"-Saga ja durchaus einer der wenigen Lichtblicke war, und Tom Felton, der in "Harry Potter" kein Glanzlicht war, aber als fieser Draco Malfoy durchaus Präsenz hatte, hier suchen, wird wohl ein Geheimnis bleiben. Beide hatten ihren Durchbruch schon in der Tasche und liefern hier plötzlich außergewöhnlich lasche Darstellungen ab... was bei den hohlen Textphrasen, die man den beiden und auch Herrn Stan hier in dem Mund legt, aber vielleicht auch gleich wieder entschuldigen kann.

Fazit: Ein paar atmosphärische Ansätze gibt es, ansonsten ist "Apparition" aber eben hohles Horror-Kino von der Stange: Rasch produziert, substanzlos und mit einigermaßen bekannten Namen aufgefrischt, die hier vollkommen ratlos wirken. Nein, das kann man sich durchaus einfach sparen.

Note: 4-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...