Direkt zum Hauptbereich

Maggie

Das Zombiethema hat eigentlich schon alles gemacht, was zu machen geht... könnte man meinen. Denn dass das Subgenre, welches einst ein gewisser John Carpenter begründete, noch immer voll im Trend liegt, liegt daran, dass man den Stoff eben auf verschiedenste Art und Weise anfassen kann. Ob Infizierte oder eben Zombies, ob eingepackt in einen Horrrorreißer, einen Actioner, eine Komödie oder sogar einen Liebesfilm. Das geht irgendwie alles, weswegen man sich heute auch nicht mehr fragt, ob das so denn funktionieren kann, sondern nur, ob es das wird. Maggie überträgt sein Thema dabei rein auf die Dramaebene und macht dabei einiges richtig... allerdings auch einiges falsch.

MAGGIE


Ein grausamer Virus hat die Vereinigten Staaten überfallen, dank Quarantäne und einer blitzschnell reagierenden Regierung konnte man die Krankheit zwar nicht eindämmen, dafür aber die rasche Infizierung anderer Menschen fast vollständig verhindern. Als der Farmer Wade Vogel (Arnold Schwarzenegger) seine Tochter Maggie (Abigail Breslin) in einem Krankenhaus aufliest, muss auch er feststellen, dass sie sich infiziert hat - wahrscheinlich bleiben ihr bis zum Ausbruch des Virus, welcher sie schlussendlich in eine fleischfressende Bestie verwandeln wird, nur noch wenige Wochen. Wade nimmt seine Tochter mit nach Hause, will er sich doch keinesfalls von seiner Tochter trennen und sie erst recht nicht in Quarantäne schicken... eine Entscheidung, die noch für viele Komplikationen sorgen soll.

Nein, das hier ist kein normaler Zombiereißer... wenn man denn angesichts der etlichen Genres, in denen die Zombies mittlerweile schon zuhause waren, überhaupt noch irgendwo von normal sprechen kann. Gesagt werden kann aber, dass hier nicht der Horror im Mittelpunkt steht. Es werden keine Leiber zerfetzt, keine Kehlen aufgerissen und wir folgen nicht "The Walking Dead"-like einer eingeschworenen Gruppe, die sich nach und nach dezimiert. Stattdessen konzentriert sich "Maggie" von Regisseur Henry Hobson voll und ganz auf eine Handvoll Figuren, von denen nur drei wirklich eklatante Rollen einnehmen: Vater, Mutter und Tochter. Der Rest ist schmückendes Beiwerk, für einige essentielle Szenen verantwortlich, tritt aber nur selten in den Fokus des zentralen Konflikts... und das ist einer, der schon unter die Haut gehen kann. 
Das Thema kennen wir aus Episoden der Zombie-Hitshow "The Walking Dead", trotzdem entfacht es auf einen ganzen Spielfilm übertragen noch eine andere Dimension: Wie gehe ich mit einem Menschen und auch mit mir selbst um, wenn ich nicht nur weiß, dass dieser dem Tode geweiht ist... sondern anschließend auch zu einer enormen Gefahr für mich, meine Liebsten und viele anderen Menschen werden wird? Das ist eine Fragestellung, die nicht ohne ist und man kann nur dankbar sein, dass man auf einen reinen Action-Quotienten verzichtet, die Geschichte dabei ebenso ruhig und einsam erzählt, wie es ihre Protagonisten von außen sind. Es gibt keinen richtigen Antagonisten, stattdessen sehen wir eine Familie, die ihre Entscheidungen treffen muss... Entscheidungen, die niemand jemals treffen sollte. Und gerade deswegen, weil wir alle eine Familie haben, können wir die tiefe Dramatik, die Verzweiflung in diesem Konflikt nachvollziehen und ordentlich mitleiden. 
Das ist dann natürlich auch ein Verdienst für die ehemals für "Little Miss Sunshine" oscarnominierte Abigail Breslin, die hier eine starke Performance aufs Parkett legt... ihr Filmvater Arnold Schwarzenegger wirkt dagegen etwas befremdlich. Denn gerade mit ihm beginnen auch die Probleme: Der ehemalige Governeur und "Escape Plan"-Star müht sich redlich, in dieser ruhigen Rolle Fuß zu fassen, den tiefen, inneren Kampf kauft man dem Muskelpaket dennoch nicht so recht ab. Er wirkt etwas zu steif, zu abgeklärt und lässt sich von seiner wesentlich jüngeren Spielpartnerin klar den Rang ablaufen. Breslin hat aber auch mehr Gelegenheiten, zu glänzen, denn während Schwarzeneggers Wade im Grunde fast ausschließlich auf seine kranke Tochter fixiert ist, quasi passiv nach ihr spielen muss, hat Breslins Maggie auch noch andere Ziele. 
Sie wirkt wilder, ungehemmter und dadurch auch spielfreudiger. Die Beziehung zwischen Vater und Tochter steht dennoch im Fokus und gerade dabei tauchen einige Schwierigkeiten auf. So richtig in die Tiefe geht sie nämlich nicht, was der wortkargen Inszenierung liegen dürfte... oder vielleicht auch daran, dass Schwarzenegger der Rolle nicht ganz gewachsen scheint. Jedenfalls ist Breslins Charakter weitaus ambivalanter gestaltet, weswegen das dramatische Gleichgewicht nicht immer stimmt. Das kommt dann besonders im zwar packenden, aber doch auch etwas zu dick aufgetragenen Finale heraus - hier wäre weniger vielleicht doch etwas mehr gewesen.

Fazit: Nicht ganz rundes Horror-Drama, in welchem Abigail Breslin hervorsticht. Der emotionale Grundkonflikt erzeugt durchaus Wirkung und überzeugt durch seine zurückhaltende Inszenierung. Mit der Zeit gehen den Machern allerdings ein wenig die Gäule durch und mit einigen Wendungen übertreibt man es dann doch.

Note: 3




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...