Direkt zum Hauptbereich

Fear - Wenn Liebe Angst macht

Lange Zeit war das sogenannte Stalking, also das Nachstellen bis hin zum absoluten Psychoterror, meistens vorfindbar in Liebesbeziehungen oder in Fanscharen von berühmten Superstars, keine Straftat. Das kann man sich heute kaum noch vorstellen, doch es war tatsächlich so. In den heutigen Zeiten des Internets, wenn sich viel leichter nachverfolgen lässt, wer wann wo sein wird, hat sich dies aber geändert und Stalker können heute empfindliche Strafen davontragen. Dass diese Taten ungemein schrecklich sind, dürfte jedem klar sein... ein Film wie "Fear", der diese maßlos überzeichnet, um daraus einen Psycho-Thriller von der Stange zu erschaffen, hilft aber nicht, dieses Thema zu verstehen.

FEAR


Als sie eines Tages die Schule schwänzt, um eine Kneipe zu besuchen, lernt die sechzehnjährige Nicole Walker (Reese Witherspoon) den charmanten David McCall (Mark Wahlberg) kennen. Auf einer Party treffen sie sich wieder und Nicole verliebt sich in ihn. Auch ihre Familie ist erst einmal mehr als angetan von Davids Charme und heißt ihn willkommen... bis ein Vorfall einen Schatten über die Liebe legt. In rasender Eifersucht greift David einen guten Freund Nicoles an und diese sieht ihn nun mit anderen Augen. Als es ihm nicht gelingt, seine Freundin zurückzuerobern, beschließt David, zu drastischen Mitteln zu greifen...

Es hätte so gut werden können und zu Beginn sieht das alles auch gar nicht so übel aus. In langsamem Tempo stellt "Fear" seine Charaktere vor und lässt die Beziehung zwischen David und Nicole etwas kitschig und zugleich mit geheimnisvollem Unbehagen anlaufen. Nur durch kleine Gesten oder eine plötzliche, sehr ruppige Forderung erkennt man, dass da etwas nicht stimmt und atmosphärisch sind das durchaus kleine Highlights. Natürlich weiß man schon zuvor, dass mit diesem David etwas nicht stimmt, legt "Broken City"-Star Mark Wahlberg diesen doch schon in seinen ersten, wortlosen Filmsekunden recht eindeutig psychopathisch an. Dass sich Nicole in ihn verknallt und fortan für ihn schwärmt, ist dennoch nachvollziehbar, da die Autoren ihren Charakter recht passend schreiben: Sie ist sechzehn, will endlich rebellieren und lebt ohnehin in einer nicht immer einfachen Familiensituation - da ist es verständlich, dass sie starke Arme sucht, in die sie sich mit all ihren Problemen und Gedanken fallenlassen kann. 
Doch viel mehr macht das marode Skript aus der Ausgangssituation leider nicht und verfängt sich schon viel zu früh in den Klischees eines Super-Psychothrillers mit enormem Härtegrad. Das Problem ist dabei Wahlbergs Performance, der als Klischee-Psycho spielt und dabei keine Nuancen, keine bedrohlichen, atmosphärischen, irreführenden Wege eingeht - er ist eben einfach der Böse. Dennoch kommt allein physisch eine Bedrohung durch, die aber nicht durchweg gehalten werden kann. Wahlbergs David ist nämlich zu perfekt, zu grandios clever, zu unnahbar. Ihm gelingt scheinbar alles und er kann sich die Menschen in seiner Umgebung so zur Seite stellen, wie er es gerade braucht - das ist nicht nur unglaubwürdig, sondern zeugt auch davon, dass die Autoren offenbar nicht viele Ideen hatten, wie sie diese prägnante Figur gestalten sollen. 
Und deswegen schrauben sie das Tempo letztendlich einfach immer weiter an, rutschen auf den Spuren eines Terror-Thrillers... und büßen dabei rasch den letzten Funken Atmosphäre ein. In einem streckenweise recht spannenden, letztendlich aber überlangen und enorm überzogenen Finale, welches eher an "Scream" und "The Strangers" als an einen gut dosierten Liebes-Thriller erinnert, werden alle Fäden gezogen, die es nur so gibt. Es wird gebrüllt, gemordet und terrorisiert, als gäbe es kein Halten mehr und von der leisen Atmosphäre, die "Fifty Shades of Grey"-Regisseur James Foley zuvor aufbaute, ist dann nichts mehr zu spüren. Als würde man ein breiteres Publikum ansprechen wollen, die in den 90ern, wo Slasherfilme gerade wieder voll in den Trends waren... dabei hätte "Fear" gar kein solcher Film sein müssen. 
Stattdessen schiebt man das Potenzial beiseite, eröffnet recht miese Dialoge und überzogene Darstellungen in einem Genre, welches hier fehl am Platz ist. Man erzählt es brachial, laut und heftig und erreicht dabei das genaue Gegenteil, was man denn erreichen wollte: Den Zuschauer zu schocken und ihn mitleiden zu lassen. Denn am Ende ist das angesichts der teils unfreiwillig komischen Vorhersehbarkeit eigentlich nur noch resignierend... und nicht spannend oder gar furchteinflößend.

Fazit: Nach einem atmosphärischen Beginn schlägt sich "Fear" mit lautem Brachialton in einen Psycho-Thriller mit Härte und Klischees um. Von der leisen Bedrohung ist nichts mehr zu spüren, Mark Wahlberg overactet sich einen Wolf... immerhin hält die ungemein talentierte Reese Witherspoon noch ein wenig die Charakterfahne hoch.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...