Direkt zum Hauptbereich

Kalte Füße

Mein Kinojahr 2019 beginnt mit einem deutschen Film - tatsächlich ist die Komödie "Kalte Füße" der erste Film, den ich in diesem Jahr im Kino gesehen habe (die Kritik zu "Robin Hood" zog ich wegen der größeren Popularität des Films vor, dieser war jedoch bereits mein zweiter Kinobesuch). In den letzten beiden Jahren markierten jeweils "Passengers" und "The Greatest Showman" einen positiven Beginn eines im weiteren Verlauf zumindest mehrheitlich guten Kinojahres und ich hoffte, dass dies nun vielleicht auch der Fall sein würde... obwohl ich mich nach den eher lauen Kritiken diesmal doch eher auf eine kleine Enttäuschung eingerichtet habe.

KALTE FÜSSE


Um seine Schulden bei dem zwielichtigen und kriminellen Geschäftsmann Adam (Aleksander Jovanovic) zu begleichen, soll Denis (Emilio Sakraya) in das leerstehende Haus des wegen eines Schlaganfalls unpässlichen Seniors Raimund Groenert (Heiner Lauterbach) einbrechen und den dortigen Safe knacken. Der Schock ist groß, als Denis darin nicht nur auf den im Rollstuhl sitzenden und seine Sprechfähigkeit verlorenen Mann trifft... sondern auch auf seine angereiste Enkelin Charlotte (Sonja Gerhardt), die Denis für den Pfleger ihres Großvaters hält. Als das Haus während einer Kältefront eingeschneit wird, muss Denis diese Rolle weiterspielen und dabei den wissenden Großvater austricksen und Charlotte an der Nase herumführen.

So viel darf ich sagen: Nein, ein Highlight wie "Passengers" vor zwei Jahren stellt mein erster Kinobesuch des Jahres diesmal nicht dar. Es hätte aber auch durchaus schlimmer kommen können, denn entgegen den eher niedrigen Erwartungen entpuppt sich "Kalte Füße" trotz unübersehbarer Schwächen als durchaus unterhaltsame und weitestgehend temporeiche Komödie, die ihre Ausgangssituation über neunzig Minuten immer wieder mit witzigen Momenten und Zwischenfällen zu füllen weiß. Natürlich ist diese Ausgangssituation totaler Quatsch, unglaubwürdig und konstruiert bis zum Geht-nicht-mehr, und das gesamte Kartenhaus würde auf der Stelle in sich zusammenbrechen, würde die naive Charlotte hier nur einmal vielleicht einen Ausweis von dem fremden Mann im Haus verlangen... und das soll eine Polizeianwärterin sein. Aber gut, solcherlei eklatante Plotholes muss man eben schlucken, damit sich der Film auf Spielfilmlänge ausbreiten kann und nicht gleich nach zwanzig Minuten sein Ende findet. Und wenn das alles ist und wir stattdessen einem hadernden und komplett überforderten Denis dabei zusehen können, wie ihm die Situation immer mehr entgleitet, dann ist das so schon okay. 
Die Chemie zwischen den Darstellern funktioniert dabei sehr gut: "Willkommen bei den Hartmanns"-Star Heiner Lauterbach hat dabei die schwerste Rolle abbekommen, muss er sich doch nach fünf Minuten weitestgehend von Bewegung und Sprache verabschieden - wie er da, wissend, dass Denis ein Einbrecher und sicherlich kein Pfleger ist, in seinem Rollstuhl vor sich hin knurrt und dem jungen Mann das Leben mit kleinen Gesten schwer macht, ist aber tatsächlich sehr unterhaltsam. Und auch Emilio Sakraya, der vor elf Jahren gar eine kleine Rolle im leider gefloppten Hollywood-Blockbuster "Speed Racer" innehatte, sowie Sonja Gerhardt machen ihre Sache besonders im gemeinsamen Zusammenspiel sehr gut. Die Funken zwischen den beiden fliegen schon ordentlich, beide lassen gewaltig komödiantischen Charme walten und tatsächlich entwickeln beide auch genug Sympathie und gar Eigenleben, dass man gerne mit beiden Fronten mitfiebert - für eine deutsche Komödie, die in erster Linie ja nur unterhalten will, ist das eigentlich schon eine ganze Menge. 
Dafür sieht es auf anderen Ebenen dann teilweise schwächer aus. Die Handlung ist natürlich ein Selbstläufer und nachdem die einzelnen Figuren und ihre Probleme eingeführt haben, weiß man gleich, wie all das ausgehen wird - "Kalte Füße" funktioniert also absolut nach Schema F und liefert dabei keine einzige, storyrelevante Überraschung, wobei gegen Ende sogar noch arg überzeichnet wird. Und auch manch einen Gag hätte man sich daraufhin besser mal verkniffen, denn wo manch ein Wortgefecht zwischen den beiden jungen Hauptfiguren noch wunderbar komisch ist, so sind es die teils fäkallastigen Zwischenfälle nicht. Gewisse Geschlechtsteile in kruden Großaufnahmen oder ein ebenso schmerzhafter wie ekelhafter Zwischenfall mit einer Regenrinne und einem Eiszapfen sind schlichtweg nicht lustig, sondern nur peinlich... und das passt so gar nicht zum ansonsten doch sehr charmanten Rest, der diese Ausrutscher nicht nötig hätte.

Fazit: Charmante Komödie mit gelegentlichen, peinlichen Ausrutschern im Humorbereich. Die Darsteller glänzen im komödiantischen Zusammenspiel, die Geschichte ist vollkommen vorhersehbar und überraschungsarm - solide Unterhaltung mit kleinen Highlights.

Note: 3






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...