Direkt zum Hauptbereich

Gold - Gier hat eine neue Farbe

Geschichten über den rasanten Aufstieg und Fall eines Menschen sind in der Filmwelt ungemein beliebt, gehören quasi zum klassischen Repertoire eines guten Dramas. Und glücklicherweise hält die wahre Historie auch etliche solcher Geschichten in der Hinterhand, die sich für eine Verfilmung anbieten, ganz gleich, ob es sich dabei um Popstars wie Freddie Mercury oder geniale Verbrecher handelt. Das Thema sprecht irgendwie jeden an, dementsprechend konnte auch "Gold" eigentlich wenig falsch machen. So richtig funktionieren tut der Film dann aber trotzdem nicht, auch wenn er definitiv seine ganz starken Momente hat...

GOLD


Es ist seine letzte Chance: Nachdem er sein Geld verprellt hat, welches er in sein eigenes Goldschürfunternehmen steckte, wobei er jedoch nichts fand, wendet sich der heruntergekommene Geschäftsmann Kenny Wells (Matthew McConaughey) an den erfahrenen Geologen Michael Acosta (Edgar Ramirez). Der soll Wells zu einer Goldmine mitten im Dschungel von Indonesien führen, ist er sich doch sicher, dass dort der Reichtum auf ihn wartet. Wells setzt sogar sein eigenes Leben aufs Spiel, gibt seinen letzten Pfennig aus, um die Arbeitsbedingungen hochzuhalten... und bildet mit dem anfangs noch sehr skeptischen Acosta ein ungleiches Team. 

Zu viel will man an dieser Stelle noch nicht verraten und ob Kenny Wells sein Gold tatsächlich findet oder erneut eine Nullnummer abkassiert, dass sollte jeder Zuschauer vielleicht besser selbst herausfinden. Tatsächlich basiert die Geschichte lose auf einer wahren Begebenheit, die gerade in der Presse zu einem reinen Desaster klassiert wurde... allzu sehr hält sich Oscarpreisträger Stephen Gaghan, der die Regie übernahm, aber tatsächlich nicht an die Wahrheit. Stattdessen dreht er aus der Handlung seinen eigenen Wust und klappert dabei gleich mehrere Genres innerhalb seiner zwei Stunden ab: Drama, Börsenthriller, Abenteuerfilm, Politsatire - alles drin und Gaghan inszeniert seinen Film dann weitestgehend ruhig, manchmal aber auch energiegeladen und verbindet die einzelnen Puzzleteile, die erstaunlich gut harmonieren, mit Verve und Stil. 
Es ist im Grunde eine sehr klassische Geschichte und bis zu einer wirklich recht starken Wendung in der letzten halben Stunde läuft das Ganze dann auch recht altbekannt ab. Man kann Gaghan also durchaus vorwerfen, dass er das Rad keinesfalls neu erfindet, was hier aber halb so schlimm ist, da seine Inszenierung und das hohe Tempo über solcherlei Unzulänglichkeiten recht gut hinwegfegen. Problematisch sieht es nur beim Protagonisten und auch bei dessen Besetzung aus, denn hier schießt man doch ein wenig übers Ziel hinaus. Der für "Dallas Buyers Club" mit dem Oscar ausgezeichnete Matthew McConaughey wirft sich mit ungemein viel Energie in die Rolle, fraß sich sogar eine unansehliche Plautze an, die er gerne zur Schau stellt... aber wirklich glaubwürdig wirkt das leider nicht. 
Kenny Wells ist auch so bereits ein Charakter, dem es nicht an Klischees mangelt, aber McConaughey überzieht diese dann das ein ums andere Mal doch etwas über die Schmerzgrenze. Mit einer Halbglatze, eingefallener Fratze und roten Augen rast er mit seinem Spiel über alles andere hinweg und plustert sich so arg auf, dass es oftmals etwas zu viel ist. Oftmals wirkt Wells dann eher wie eine Parodie eines Klischees als wie ein ernstzunehmender Protagonist, dem wir durch die Handlung folgen sollen - dementsprechend schwer fällt es, Sympathien zu ihm aufzubauen. Hier scheint der Satirecharakter, den Gaghan offensichtlich ebenfalls verfolgte, etwas zu krass durch und die leisen, wesentlich gelungeneren und menschlichen Dramatöne werden von diesen lauten Bässen quasi hinweggefegt. Über Bryce Dallas Howard, "Prison Break"-Star Stacy Keach und Toby Kebbell kann keiner der Schauspieler dramaturgisch noch aus den Vollen schöpfen, da McConaughey ihnen allen die Zeit frisst... und das funktioniert nicht recht. 
Neben ihm schafft es dann einzig und allein "Joy"-Star Edgar Ramirez, den Zuschauer für sich einzunehmen. Sein Michael Acosta ist dabei nicht nur eine wesentlich bodenständigere Figur, er wirkt auch angenehm mehrdeutig, beinahe etwas mysteriös, was dem sehr lauten Spiel McConaugheys erfrischend entgegenwirkt. Gemeinsam funktionieren sie dann auch wieder, wobei Ramirez die etwas abgehobene Geschichte immer wieder deckelt. Das sorgt dann zwar nicht dafür, dass sich die zwei Stunden richtig rund anfühlen, immerhin ist aber die Menschlichkeit wieder da und man erinnert sich doch noch an einige wirklich starke Momente.

Fazit: Matthew McConaughey überzeichnet in seiner Darstellung etwas zu krass und generell ist sein Protagonist auch kein passender Sympathisant. Immerhin sorgen jedoch eine clevere Inszenierung und eine nicht sonderlich frische, aber stets taugliche Geschichte dafür, dass man sich niemals langweilt.

Note: 3+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...