Direkt zum Hauptbereich

Bronson

Charles Bronson gilt bis heute als der wohl gefährlichste Strafgefangene Großbrittanniens. Gemeint ist damit natürlich nicht der 2003 verstorbene Filmstar aus Werken wie "Ein Mann sieht rot" und "Spiel mir das Lied vom Tod", sondern der gebürtig genannte Michael Peterson, der sich später selbst Charlie Bronson nannte. Obwohl er niemals einen Mord begangen hat, wird Peterson für seine zahlreichen Taten inner- und außerhalb der Strafanstalten gefürchtet: Geiselnahmen, schwere Raubüberfälle, Körperverletzungen. Ein Film, der sich seinem Leben widmet, erschien in Deutschland 2009 direkt auf DVD... und schafft diesem Mann ein Denkmal, welches definitiv die Sichtung lohnt.

BRONSON


Eigentlich wollte Michael Gordon Peterson (Tom Hardy) nur berühmt werden. Da er aber weder singen noch schauspielern konnte, musste er sich auf andere Art und Weise einen Namen machen... und verstieß gegen das Gesetz. Seine mehrjährige Reise brachte ihn in verschieden Strafanstalten und gar in die Psychiatrie, wo er den dortigen Wärtern das Fürchten lehrte. Später sollte er seinen Namen in Charlie Bronson ändern... der Name, mit welchem er in den Ring stieg. Und sich durch diesen Namen als gefährlichster Strafgefangener in der Geschichte Großbrittanniens tatsächlich unsterblich machen.

In Deutschland erschien die filmische Lebensgeschichte eines der berühmtesten Kriminellen Englands nur auf DVD, was daran liegen könnte, dass im Jahr 2009 die Namen Tom Hardy und Nicolas Winding Refn noch keine großen waren. Heute ist Hardy bereits für den Oscar nominiert und spielte sowohl in Blockbustern wie "Inception" und "The Revenant" als auch in etlichen kleinen Perlen. Und Nicolas Winding Refn dürfte den meisten als Regisseur des umjubelten Thrillers "Drive" ein Begriff sein... auch wenn sein Stern nach den doch sehr zwiespältig aufgenommenen Werken "Only God Forgives" und "The Neon Demon" zumindest ansatzweise gesunken ist. Dass er einen unverwechselhaften Stil besitzt, mit dem Mainstream-Zuschauer zumeist wenig anfangen können, hat er aber mehrfach bewiesen und den muss man eben mögen, wenn man seine Filme genießen können... das gilt natürlich auch für "Bronson". 
Diesen inszenierte er nämlich nicht als herkömmliches Biopic, sondern lässt seinen Protagonisten unverblümt, mit jeder Menge durchgeknallter Selbstironie, selbst von seinen Machenschaften erzählen. Die Szenenwechsel sind dabei hart und der mit nur 89 Minuten sehr knapp bemessene Film rast förmlich durch Bronsons Lebensjahre, um jede Station zumindest kurz anzureißen. Was in anderen Werken ein ungemeiner Kritikpunkt gewesen wäre, fällt hier aber kaum negativ auf, da Refn weniger daran interessiert ist, Bronsons Leben und seinen Charakter nachzuzeichnen, sondern viel mehr, den Hund einfach von der Leine zu lassen. 
Er will zeigen, wie durchgeknallt er einfach ist und schert sich dabei, obwohl er auf den Wahrheitsgehalt der Geschichte hinweist, wenig für den realen Background. In einem ungemein hohen Tempo rast er mit Bronson durch die Welt, lässt ihn sich prügeln, ihn lachen und vor allem durch Gänge stiefeln. Was banal und langweilig kllingt, entwickelt aber tatsächlich, trotz eines fehlenden Spannungsbogens oder eines Protagonisten zum Festhalten, seinen ganz eigenen Drive. Das liegt zum einen an der herausragenden Musikuntermalung, mit der Refn seine körnigen Bilder schlichtweg meisterhaft unterstreicht; und zum anderen an Tom Hardy. 
Hardy ist in diesem Film schlichtweg der lebende Beweis, dass ein einziger Mann einen ganzen Film, der ansonsten vielleicht nur durch seine mutige Inszenierung eine Fußnote gewesen wäre, aufwerten kann. Er überzeichnet enorm, hat dabei aber so extrem viel Energie, ein solch grandioses Timing in Sachen Humor und bleibt dabei dennoch irgendwie noch menschlich, dass man seinen Blick kaum von ihm abwenden kann. Jede Geste sitzt, jede verzogene Miene, jedes Lachen, alles ist, obwohl so herrlich übertrieben, noch absolut glaubwürdig - eine Glanzparade eines Schauspielers, der ja eigentlich immer brilliert, auch wenn er nicht ausschließlich in Top-Produktionen zu sehen ist. Leider verliert "Bronson" in genau diesem Thema mit fortschreitender Laufzeit an Schwung, denn das stetige Schauplatzwechseln und der fehlende Spannungsbogen machen sich nach gut einer Stunde doch bemerkbar. Dann wirds etwas redundant und Wiederholungen treten auf, was "Bronson" dann doch nicht in einem solch hellen Licht erstrahlen lässt.

Fazit: Tom Hardy beherrscht eine von Refn herausragende Inszenierung - er ist der Mann, der alles mit seiner herrlich karikaturistischen Darstellung, die ebenso menschlich wie überzogen ist, zusammenhält. Dass der Spannungsbogen fehlt und die Dramaturgie nicht stimmig ist, kann Hardy immerhin über eine Stunde lang ausgleichen, bevor es dann doch etwas anstrengend wird.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...