Direkt zum Hauptbereich

Bronson

Charles Bronson gilt bis heute als der wohl gefährlichste Strafgefangene Großbrittanniens. Gemeint ist damit natürlich nicht der 2003 verstorbene Filmstar aus Werken wie "Ein Mann sieht rot" und "Spiel mir das Lied vom Tod", sondern der gebürtig genannte Michael Peterson, der sich später selbst Charlie Bronson nannte. Obwohl er niemals einen Mord begangen hat, wird Peterson für seine zahlreichen Taten inner- und außerhalb der Strafanstalten gefürchtet: Geiselnahmen, schwere Raubüberfälle, Körperverletzungen. Ein Film, der sich seinem Leben widmet, erschien in Deutschland 2009 direkt auf DVD... und schafft diesem Mann ein Denkmal, welches definitiv die Sichtung lohnt.

BRONSON


Eigentlich wollte Michael Gordon Peterson (Tom Hardy) nur berühmt werden. Da er aber weder singen noch schauspielern konnte, musste er sich auf andere Art und Weise einen Namen machen... und verstieß gegen das Gesetz. Seine mehrjährige Reise brachte ihn in verschieden Strafanstalten und gar in die Psychiatrie, wo er den dortigen Wärtern das Fürchten lehrte. Später sollte er seinen Namen in Charlie Bronson ändern... der Name, mit welchem er in den Ring stieg. Und sich durch diesen Namen als gefährlichster Strafgefangener in der Geschichte Großbrittanniens tatsächlich unsterblich machen.

In Deutschland erschien die filmische Lebensgeschichte eines der berühmtesten Kriminellen Englands nur auf DVD, was daran liegen könnte, dass im Jahr 2009 die Namen Tom Hardy und Nicolas Winding Refn noch keine großen waren. Heute ist Hardy bereits für den Oscar nominiert und spielte sowohl in Blockbustern wie "Inception" und "The Revenant" als auch in etlichen kleinen Perlen. Und Nicolas Winding Refn dürfte den meisten als Regisseur des umjubelten Thrillers "Drive" ein Begriff sein... auch wenn sein Stern nach den doch sehr zwiespältig aufgenommenen Werken "Only God Forgives" und "The Neon Demon" zumindest ansatzweise gesunken ist. Dass er einen unverwechselhaften Stil besitzt, mit dem Mainstream-Zuschauer zumeist wenig anfangen können, hat er aber mehrfach bewiesen und den muss man eben mögen, wenn man seine Filme genießen können... das gilt natürlich auch für "Bronson". 
Diesen inszenierte er nämlich nicht als herkömmliches Biopic, sondern lässt seinen Protagonisten unverblümt, mit jeder Menge durchgeknallter Selbstironie, selbst von seinen Machenschaften erzählen. Die Szenenwechsel sind dabei hart und der mit nur 89 Minuten sehr knapp bemessene Film rast förmlich durch Bronsons Lebensjahre, um jede Station zumindest kurz anzureißen. Was in anderen Werken ein ungemeiner Kritikpunkt gewesen wäre, fällt hier aber kaum negativ auf, da Refn weniger daran interessiert ist, Bronsons Leben und seinen Charakter nachzuzeichnen, sondern viel mehr, den Hund einfach von der Leine zu lassen. 
Er will zeigen, wie durchgeknallt er einfach ist und schert sich dabei, obwohl er auf den Wahrheitsgehalt der Geschichte hinweist, wenig für den realen Background. In einem ungemein hohen Tempo rast er mit Bronson durch die Welt, lässt ihn sich prügeln, ihn lachen und vor allem durch Gänge stiefeln. Was banal und langweilig kllingt, entwickelt aber tatsächlich, trotz eines fehlenden Spannungsbogens oder eines Protagonisten zum Festhalten, seinen ganz eigenen Drive. Das liegt zum einen an der herausragenden Musikuntermalung, mit der Refn seine körnigen Bilder schlichtweg meisterhaft unterstreicht; und zum anderen an Tom Hardy. 
Hardy ist in diesem Film schlichtweg der lebende Beweis, dass ein einziger Mann einen ganzen Film, der ansonsten vielleicht nur durch seine mutige Inszenierung eine Fußnote gewesen wäre, aufwerten kann. Er überzeichnet enorm, hat dabei aber so extrem viel Energie, ein solch grandioses Timing in Sachen Humor und bleibt dabei dennoch irgendwie noch menschlich, dass man seinen Blick kaum von ihm abwenden kann. Jede Geste sitzt, jede verzogene Miene, jedes Lachen, alles ist, obwohl so herrlich übertrieben, noch absolut glaubwürdig - eine Glanzparade eines Schauspielers, der ja eigentlich immer brilliert, auch wenn er nicht ausschließlich in Top-Produktionen zu sehen ist. Leider verliert "Bronson" in genau diesem Thema mit fortschreitender Laufzeit an Schwung, denn das stetige Schauplatzwechseln und der fehlende Spannungsbogen machen sich nach gut einer Stunde doch bemerkbar. Dann wirds etwas redundant und Wiederholungen treten auf, was "Bronson" dann doch nicht in einem solch hellen Licht erstrahlen lässt.

Fazit: Tom Hardy beherrscht eine von Refn herausragende Inszenierung - er ist der Mann, der alles mit seiner herrlich karikaturistischen Darstellung, die ebenso menschlich wie überzogen ist, zusammenhält. Dass der Spannungsbogen fehlt und die Dramaturgie nicht stimmig ist, kann Hardy immerhin über eine Stunde lang ausgleichen, bevor es dann doch etwas anstrengend wird.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...