Direkt zum Hauptbereich

Chip und Chap: Die Ritter des Rechts

Ihre Fernsehserie wurde vor vielen Jahren abgesetzt und die beiden ehemals berühmten Zeichentrick-Eichhörnchen Chip und Chap sind nach dem Ende getrennte Wege gegangen. Chap hat sogar eine CGI-Operation über sich ergehen lassen, um mit dem Zeitgeist zu gehen, was seiner Karriere jedoch auch keinen neuen Auftrieb gegeben hat. Nun führt ein echter Kriminalfall die beiden ehemaligen besten Freunde jedoch wieder zusammen, als ihr gemeinsamer Kumpel Samson Schwierigkeiten mit einer örtlichen kriminellen Bande bekommt. Gemeinsam decken sie ein düsteres Komplott auf, in welchem berühmte Zeichentrickfiguren entführt werden... und könnten so auch wieder zusammenfinden, um ihre Freundschaft zu erneuern. 

Dass der Mega-Konzern Disney dafür bekannt ist, seine etlichen Marken auch mal recht frei zu nutzen, um gelungene Meta-Witzchen zu streuen, wissen wir spätestens seit dem grandiosen "Chaos im Netz", wo sich mal eben die halbe Armada von Disney-Figuren in einem Film wiederfand, um auf herrlich schräge Art und Weise zu agieren. Trotzdem ist das Studio auch bekannt dafür, sehr genau die Hand über die kultigen Figuren zu halten und sich genau anzuschauen, für was sie in diversen Marken verwendet werden. Und in genau dieser Hinsicht ist "Chip & Chap" der erstaunlichste Film, der angesichts dieser strengen Ausgangslage entstehen konnte und damit hat ausgerechnet bei diesem Werk wohl niemand mehr gerechnet. Die meisten sahen einer Ankündigung bezüglich einer modernen Neuauflage einer der kultigsten Zeichentrickserien der 90er wohl mit genügend Schrecken entgegen, doch Disney schien genau das gewusst zu haben und verwandelte den Film daher in ein schlicht wahnwitziges Meta-Schaulaufen, bei dem man gar nicht mehr weiß, wohin man schauen soll. Und dabei gehen sie sogar (und das ist abgesehen von der Fülle an Anspielungen und Zitaten die wirkliche Überraschung) ziemlich kompromisslos und mutig vor und verstricken enorm beliebte Disney-Figuren in einen teilweise sehr düsteren und obskuren Plot, wo sogar ehemalige Zeichentrick-Helden in Foltermaschinen gesteckt werden oder ein Dasein als fette Bösewichte fristen, die einen kriminellen Mega-Ring aufziehen... und all das ohne irgendeine zuckrige Auflösung.
Das klingt nun erstmal wahnsinnig durchgeknallt und das ist es auch. Wie mutig und ungezwungen Disney aber mit dem enormen Material umgeht, welches sie mittlerweile ihr Eigen nennen dürfen, ist aber ein großer Spaß, bei dem hinter jeder Ecke eine neue Überraschung wartet. Und diesmal ist nicht nur der Auftritt von allerlei bekannten Figuren die Überraschung, sondern auch das "Wie" hinter deren Verwendungen. Der übergezogene Plot rund um eine Gruppe von schauspielernden Zeichentrickstars, die ihre glorreiche Zeit in Hollywood hinter sich haben, ist nämlich ebenso schwarzhumorig wie sicherlich nicht immer für Kinderaugen geeignet und hat daher seinen ganz eigenen Stil. Das schlägt sich auch im Animationsbereich wieder, wobei immer wieder herausragende Details erreicht werden... und das gereicht dann bis zur genialen musikalischen Untermalung, über die fulminanten Actionszenen und den herrlich schrägen Humor. Das ist also eine ganz schöne Wundertüte hier, bei der man wirklich nie weiß, was als nächstes passiert und welches Kaninchen in der kommenden Szene aus dem Hut gezaubert wird und Disney versteht es dabei fabelhaft, die Erwartungen immer wieder gekonnt zu übertreffen oder auch mal zu unterwandern.
Was in dieser kunterbunten und streckenweise erschreckend düsteren Fabel auf der Strecke bleibt, ist letztendlich das Herz. Denn bei all dem Getöse, den Stilmitteln, Zitaten und der verrückten Meta-Action ist für eine gute Geschichte nur noch wenig Platz. Was die Autoren hier abliefern, dürfte allen Fans der kultigen Serie zwar durchaus gefallen (ja, auch den Skeptikern), ist aber weit davon entfernt, irgendwie originell oder packend zu sein. Die beiden Hauptfiguren agieren gewohnt schrill und die Anpassung an den Zeitgeist steht ihnen dabei überraschend genug, doch die komplizierte Beziehung der beiden wird dann doch schon sehr unoriginell und flott abgefrühstückt. Und deswegen bleibt am Ende, obwohl so maßlos viel drin war, auch weniger hängen als noch während der Sichtung gedacht. Alle Sinne werden beansprucht und das auf maßlos kreative Weise, aber da das Herz nicht wirklich daranhängen kann und "Chip & Chap" nicht viel mehr als eine (sehr gut gemachte) Nummernrevue durch das Disney-Universum (und weit darüber hinaus! Aber mehr will ich nicht verraten...) darstellt, erinnert man sich im Grunde nur an Einzelszenen. Das muss bei einem Film wie diesem aber wirklich nichts Schlechtes sein, weswegen ich mir durchaus mehr wünsche von dieser Art. Denn Disney hat ja ohnehin noch einiges im Katalog, um da einige Überraschungen zu starten... und wie man an "Chip & Chap" sieht, scheinen nicht mal die eigenen Lizenzen oder die Begrenzung auf familienfreundliche Stoffe noch ein Problem darzustellen. 

Fazit: Ein wahnwitziger Ritt durch die Disney-Geschichte und weit darüber hinaus und das in einer ziemlich mutigen, absolut durchgeknallten und stellenweise sehr düsteren Form. Eine gute Geschichte und das nötige Herz bleiben dabei auf der Strecke, dafür wartet der Film an jeder Ecke mit skurillen Überraschungen auf, die uns laut lachen oder auch mal erstaunt ächzen lassen. Ein großer Spaß!

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...