Direkt zum Hauptbereich

Lost in Space - Die dritte Staffel

Alle Versprechungen haben es nicht verhindern können: Die Familie Robinson ist wieder getrennt. Unter der Führung von Judy (Taylor Russell) versuchen die Kinder auf einem fremden Planeten zu überleben. Dabei treibt Judy vor allem die Suche nach ihrem leiblichen Vater Grant Kelly (Russell Hornsby) an, dessen seit zwanzig Jahren verschollenes Raumschiff sie zuvor ausfindig gemacht hatte. Will Robinson (Maxwell Jenkins) hat derweil gänzlich andere Pläne und bezieht dabei seinen Roboter-Freund mit ein. An einem ganz anderen Platz in der Galaxie scheinen sich Maureen (Molly Parker) und John (Toby Stephens) nach dem Abschied von ihren Kindern auseinanderzuleben. Letztendlich beschließen die beiden jedoch, einen letzten Anlauf zu unternehmen, um die gesamte Kinder-Crew aus ihrer misslichen Lage zu befreien...

Für das große Serienfinale besinnt man sich hier wieder auf eine kohärentere Geschichte. Das ist sinnig, denn die Geschichte muss schließlich zufriedenstellend abgeschlossen werden, vorherige Plots eingewoben und Geheimnisse sollen gelüftet werden. Wer sich also daran störte, dass die zweite Season den Fokus etwas zu sehr auf spektakuläre Einzel-Abenteuer legte, bekommt hier nun wieder eine stringente Story mit Anfang, Mittelteil und Schluss, was für ein großes Finale so mehr als nur in Ordnung geht und rein dramaturgisch wie gehabt ein gutes Pacing aufweist. Überraschungen sollte man indes keine mehr erwarten, aber die waren ohnehin nie die Stärke von "Lost in Space". Stattdessen bekommen Fans die vertraute Mixtur aus Humor, Spektakel, Herz und visueller Pracht - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Da die finale Staffel nur noch aus acht Episoden besteht (die teilweise ähnlich kurz gehalten sind wie die Folgen der zweiten Season), ist das Tempo hoch, große Abzweigungen werden nicht mehr genommen, die Geschichte wird linear erzählt. Das ist zwar sehr vorhersehbar, passt aber durchaus zum heiteren Ton der Serie.
Ob einem die Geschichte abschließend wirklich gefällt, dürfte davon abhängen, wie sehr man zuvor die Sci-Fi-Elemente rund um die von den Menschen erschaffenen, feindseligen Roboter mochte. Ich jedenfalls habe mich weniger aufgrund dieser Plots in "Lost in Space" verguckt, sondern wegen der fantastischen Welten, der charmanten menschlichen Figuren und der herzlichen Abenteuer-Atmosphäre. Zumindest ersteres kommt in dieser Season dann deutlich zu kurz: Die Macher werfen kaum mehr ein Auge auf potenzielle, detailreiche Vegetationen oder die Wesen und naturgetreuen Gefahren, die darin schlummern - sie sind nicht viel mehr als kleine Hindernisse auf dem Weg der geradlinigen Geschichte. Die menschlichen Charaktere sind zwar nach wie vor sympathisch, doch bekommt diesmal nicht jeder wirklich Zeit, um zu glänzen. Erfreulich ist, dass die zu Beginn noch etwas engstirniger geschriebene Penny Robinson pünktlich zum Finale in die erste Reihe rückt und dabei eine erfrischende Entwicklung durchläuft - trotz eher schnulzigem Liebesdreieck. Die große Robotergeschichte hat mich hingegen bis zum Ende nicht wirklich abgeholt, da es sich die Macher mit allerlei Auswegen, die solch ein technisches Konstrukt bietet, doch etwas zu einfach machen.
Die großen Roboterschlachten, die entfernt an die überladenen Mega-Spektakel von Michael Bay's "Transformers" erinnern (ohne natürlich jemals so nervig zu werden), können zwar rein visuell überzeugen, haben mein Herz und auch meinen Puls jedoch nicht mehr angesprochen. Mir fiel es bis zum Ende schwer, die fiesen Roboter als die ganz große Bedrohung zu sehen, obwohl der weite Weltraum eigentlich deutlich spannendere Alternativen geboten hätte - da die Serie diese Geschichte aber von Anfang an aufbaute, ist es natürlich verständlich und letztendlich auch irgendwie nötig, dass man diese nun auch zum Finale in den Fokus stellt, um sie ordentlich abzuschließen. Dass in exakt diesen Plots aber auch alle Dreh- und Angelpunkte liegen sollen, machte den Showdown für mich eher zu einer technisch sauberen, aber auch etwas herzlosen Angelegenheit. Da haben einige emotionale Familienszenen zuvor deutlich mehr Herz bewiesen als die ständigen Aufopferungen von Maschinen, die meine Gefühle in dieser Form nicht ansprechen konnten. Letztendlich schließt die finale Staffel die Geschichte aber rund ab, gibt jedem Charakter einen zufriedenstellenden Abschluss und unterhält ähnlich gut wie die vorherigen Seasons - Fans dürften dementsprechend zufrieden sein, auch wenn etwas mehr Mut und Sinn fürs Fantastische erfreulich gewesen wären.

Fazit: Ein solider Abschluss einer soliden Sci-Fi-Serie, erneut mit viel Sinn für klassische Abenteuer, charmanten Figuren und visuell prachtvoller Action. Die Charaktere kommen im Dauerfeuer manchmal etwas zu kurz und auch die Geschichte hätte etwas mutiger und origineller beendet werden können, Fans bekommen jedoch ohne weitere Überraschungen ein zufriedenstellendes Ende geboten.

Note: 3+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...