Direkt zum Hauptbereich

Lost in Space - Die erste Staffel

Sie traten gemeinsam eine abenteuerliche Reise ins Weltall an, um dort neue Welten zu finden und stranden schließlich auf einem unbekannten Planeten. Die Familie Robinson, bestehend aus Vater John (Toby Stephens), seiner Frau Maureen (Molly Parker) und den drei gemeinsamen Kindern Will (Maxwell Jenkins), Judy (Taylor Russell McKenzie) und Penny (Mina Sundwall) geraten bereits während den ersten Erkundungen in dieser fremden Welt in Gefahr und müssen zusammenhalten, um zu überleben. Getrennt von der restlichen Crew entdecken sie jedoch einige Geheimnisse des Planeten... und erfahren, dass sie nicht allein auf ihm gestrandet sind.

"Lost in Space" ist etwas, was wir auf dem Big-Budget-Serienmarkt nur noch selten finden und was eigentlich eher den großen Hollywood-Blockbustern vorbehalten ist: Eine weitestgehend geradlinige Abenteuergeschichte, die nicht in epische oder super-komplexe Themenbereiche von "Game of Thrones" oder "Lost" vorstößt, sondern seine ebenso simple wie wirkungsvolle Prämisse nutzt, um den Zuschauer über zehn Folgen hinweg staunen und mitfiebern zu lassen. Dabei geht es weniger um eine großartige, tiefschürfende Geschichte, auch wenn die Macher über die zehn Episoden hinweg nicht mit spannenden Wendungen geizen. Viel mehr atmet die Serie den Geist eines Steven Spielberg, dem es auch seit jeher gelang, eine sowohl fordernde, teilweise düstere und vordergründig enorm unterhaltsame Abenteuerstory zu erzählen, die durch charmante Charaktere, visuelle Highlights und viel Herz glänzt. Visuell ist "Lost in Space", auch wenn nicht alle Kreatureneffekte gelungen sind, schon ein echter Augenschmaus: Besonders einzelne, skurille Naturschauspiele lassen uns staunen und die butterweiche Inszenierung mit viel Hollywood-Flair kann auch die vielen Actionszenen stimmig und prachtvoll auf den heimischen Bildschirm bringen.
In jeder Folge gibt es dabei für die Haupt- und Nebenfiguren neue Gefahren zu überwinden und neue Geheimnisse zu entdecken. Dabei fühlt sich "Lost in Space" aber niemals wie eine Serie an, die ein rundes Abenteuer pro Folge bietet - die Geschichte erzählt sich über alle zehn Folgen stringent und stimmig weiter, nutzt Cliffhanger und einen soliden Spannungsaufbau, um seinen Plot voranzutreiben. Dabei gibt es erstaunlich wenig Leerlauf, sehr charamante Charaktermomente und ein hohes Tempo. Keine Folge gleicht der anderen, das Pacing ist fantastisch und die Serie hält sich sogar bis zum spektakulären Finale enorm gut, bietet viel Abwechslung, Humor, genug Atempausen und eine Menge Action. Dabei ist nichts an dieser Erzählung wirklich neu oder originell, doch werden die verschiedenen Ideen zu einem ansprechenden Cocktail gemischt, der niemals darauf hinaus ist, etliche Preise zu gewinnen, sondern schlicht und einfach zu unterhalten. Manch einer mag das vielleicht als Ideenlosigkeit ansehen, doch ich empfand es nahezu als erfrischend eine große Serie zu sehen, die sich dem Charme des großen Abenteuer- und Entdeckerkinos ohne episch angelegte Lasten annimmt.
Bei all der Liebe über das Gelingen der ersten Staffel darf man aber auch nicht vergessen, dass "Lost in Space" einige deutliche Schwächen hat. Der Großteil des Casts verrichtet seine Arbeit solide bis gut, ohne dabei in oscarreife Sphären vorzustoßen - aber das ist auch gar nicht nötig. Trotzdem fallen drei von ihnen recht deutlich ab. Was man dem jungen Nachwuchsschaupieler Maxwell Jenkins, der ein wenig blasser bleibt als es seine große Rolle eigentlich verlangt, aufgrund des Alters noch verzeihen mag, funktioniert bei Parker Posey beispielsweise nicht mehr. In der Rolle der intriganten und undurchsichtigen Betrügerin overactet sich Posey dabei so sehr einen Wolf, dass man meint, sie würde sich in einem stupiden B-Actioner glauben. Auch Mina Sundwall muss in ihrer Rolle als Teenager-Mädchen teilweise gehörig chargieren. Dabei tut ihr das Drehbuch, welches sie als coole Sprücheklopferin anlegt, aber auch nur wenig Gefallen: Ihre ständigen Einwürfe wirken bisweilen arg bemüht und auch eine eher schwache Liebesgeschichte kann ihr nicht wirkliche Sporen verpassen. Trotz dieser Schwächen bleiben aber sogar diese Figuren noch einigermaßen charmant, weil das Skript immer wieder ein paar interessante Wege findet, um diese gut dastehen zu lassen... und weil sich das Ensemble insgesamt sehr passend die Bälle zuzuspielen vermag.

Fazit: Die erste Staffel der Sci-Fi-Show "Lost in Space" ist launiges Abenteuerkino im Fernsehformat, mit einer spannenden Geschichte, einem starken Pacing, charmanten Charakteren und sehr viel Herz und Witz. Trotz Schwächen im Casting fühlt man sich dabei dank viel Tempo und einer kurzweiligen, aber durchdachten und interessanten Geschichte sehr gut unterhalten.

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...