Direkt zum Hauptbereich

Das Ding aus einer anderen Welt (1982)

Auf einer US-amerikanischen Forschungsstation mitten in der Antarktis kommt es zu einem bedrohlichen Zwischenfall. Die zwölf amerikanischen Forscher und Piloten werden plötzlich von zwei Norwegern überrascht, die mit aller Gewalt einen durchs Eis fliehenden Hund töten wollen und dabei auch nicht davor zurückschrecken, die Amerikaner zu attackieren. Später soll die Besatzung herausfinden, was die Norweger wirklich planten - offensichtlich jagten sie ein außerirdisches Monstrum, welches dazu fähig ist, das Aussehen jedes Symbionten, den es sich einverleibt, anzunehmen. Hubschrauber-Pilot R.J. MacReady (Kurt Russell) setzt alles daran, dem Monster den Garaus zu machen, doch ist es bereits zu spät, seinen Kollegen noch zu vertrauen - niemand kann mehr sagen, wer von ihnen noch ein Mensch ist und in welchem sich bereits ein gefräßiges Alien tarnt.

Nach dem kultigen Horror-Hit "Halloween" und dem Action-Blockbuster "Die Klapperschlange" landete der Regisseur John Carpenter mit "The Thing" seinen ersten Flop an den Kinokassen. Heute gilt der Film, der beinahe im Alleingang die blutigen Body-Horror-Motive anschob, denen sich später unter anderem David Cronenberg exzessiv zuwenden sollte, jedoch als Kult seines Genres... und das vor allem aus den Gründen, welche die Kritiker damals so arg zerrissen. Die gnadenlos guten Splatter-Effekte, die sich vor allem aus dem detailreichen Verwandeln, Zerbrechen und Mutieren von Monstern, Menschen und Tieren zusammensetzen, kamen damals wegen ihres hohen Gewaltgrades nicht gut an, gehören aber heute noch immer zum Besten, was das Horror-Kino in visueller Hinsicht hervorgebracht hat. Mit durchgehender Handarbeit und ohne die Hilfe von Computertricks entstehen dabei grauenvolle Bilder in Perfektion. Die Kreativität der Designer, die neben dem titelgebenden Ungeheuer immer mehr Ideen von sich zerschrobenden Körpern und mutierenden Wesen darbieten, lässt sich dabei kaum hoch genug einschätzen. Selbst Filme auf dem heutigen Stand der Technik halten dabei kaum mit, da die perfekt durchtaktierten Computer-Bilder kein Ersatz sind für solch eine aufwendige Handarbeit, die einem immer wieder ein wohliges Gruseln verschaffen.
Es lässt sich jedoch leicht sagen, dass "Das Ding aus einer anderen Welt" seinen Kultstatus ausnahmslos über diese technischen Meisterleistungen erlangt hat, denn darüber hinaus bietet der Film nicht nur aus heutiger Sicht erstaunlich wenig Substanz. Sicherlich muss man von einem Alien-Horrorstreifen keine herausragende Geschichte erwarten - die hatte schließlich auch "Alien" nicht, der jedoch mit einem herausragenden Suspense und einem schaurigen Setting sowie einer bahnbrechenden Inszenierung gewinnen konnte. Gegenüber solchen Meisterwerken hat der Film von John Carpenter das deutliche Nachsehen, da er mit recht langsamem Tempo und ohne irgendwelche großartigen Überraschungen durch das düstere Setting stapft. Zwar sorgen die Verwirrspiele unter den menschlichen Kameraden, die sich alsbald nicht mehr sicher sein können, wem sie noch vertrauen können, für einige Spannungen und für eine herausragende Szene im letzten Drittel, in welchem sie sich gegenseitig auf den außerirdischen Symbionten testen müssen... doch darüber hinaus bleibt der Film besonders im Hinblick auf Geschichte und Figuren ziemlich redundant.
Es gibt nicht einen einzigen Charakter, der irgendwie in Erinnerung bleibt. Einzig der Hauptprotagonist mit dem Flammenwerfer im Anschlag kann so etwas wie eine generelle Präsenz zeigen, wobei dies jedoch weniger an dem Drehbuch als an Hauptdarsteller Kurt Russell liegt, der sich mit ordentlich Power ins Geschehen wirft. Der Rest der ausschließlich männlichen Protagonisten tänzelt dabei irgendwo zwischen Kanonenfutter und Funktionsrädchen hin und her, ohne irgendeine eigene Präsenz zu entwickeln. Da interessiert es den Zuschauer nicht nur nicht, wer da eigentlich die Begegnung mit dem fiesen Alien-Monster überlebt... man vergisst einige der Männer auch schon, während der Film noch läuft. Immerhin ist die Atmosphäre einigermaßen dicht und besticht besonders zu Beginn mit einigen schaurigen Szenen, wenn die Charaktere noch nicht wirklich wissen, was sie erwartet. Sobald jedoch Klarheit herrscht, übernimmt der Action-Anteil, der zwar mehr als solide inszeniert ist, das überlange und als solches eher maue Finale aber auch in eine Aneinanderreihung aus Explosionen und Monsterattacken verwandelt, die keinen echten Horror mehr erschaffen.

Fazit: In Erinnerung bleiben ein schauriges, klaustrophobisches Setting sowie schlichtweg meisterhafte Creature-Effekte, welche die Technik maßgeblich beeinflussten. Auf reiner Handlungsebene und auch bezüglich den eher stotternden Suspense-Szenen ist "Das Ding aus einer anderen Welt" aber schlechter gealtert als "Alien".

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...