Direkt zum Hauptbereich

Ohne jeden Plan: Filmkritik zum Netflix-Original "Der Parfumeur"

Ihr fehlender Geruchssinn behindert sie in ihrem gesamten Leben, weswegen die junge Sunny (Emilia Schüle) einen endgültigen Neuanfang wagen will: Sie zieht weg und fängt fernab von ihrer Heimat eine neue Stelle als Polizistin an. Dort wird sie sogleich mit mehreren, mysteriösen Mordfällen konfrontiert, welche in die Richtung der Verdächtigen Rex (Anne Müller) zeigen. Als Sunny weiter recherchiert, kommt sie jedoch auch dem umnebelten Dorian (Ludwig Simon) auf die Spur, der tatsächlich hinter den Morden zu stecken scheint. Dieser plant dabei nicht nur die Herstellung eines Liebes-Parfums, sondern könnte Sunny sogar dabei helfen, ihren Geruchssinn wiederzuerlangen...

Dieser neue Netflix-Film ist quasi eine Neuinterpretation von diversen Eckpfeilern der grandiosen Geschichte "Das Parfum" von Patrick Süskind - ein Roman, der im Jahr 2006 bereits originalgetreu und mit einer großen Starbesetzung von Tom Tykwer verfilmt wurde. Regisseur Nils Willbrandt verfrachtet den Stoff in die Jetztzeit und sammelt einige der Ideen des Originalstoffes zu einer ganz eigenen Geschichte zusammen. Ein solches Vorhaben, wobei aus einer bekannten Geschichte ein neues, originelles Erlebnis gezimmert werden soll, klingt an und für sich ja erst mal spannend und könnte somit auch Kenner des Originals das ein ums andere Mal überraschen. Leider schienen die Macher aber selbst keinen wirklichen Plan zu haben, wohin sie mit der Geschichte von "Der Parfumeur" eigentlich wollen und liefern dabei einen schrecklich langatmigen, zerfaserten und unentschlossenen Möchtegern-Thriller ab, der kaum spürbare Substanz liefert.
Die Geschichten der jungen Kommissarin, des verrückten Täters und vieler anderer Nebenfiguren laufen dabei ziemlich seltsam nebeneinander her, wobei sich der Fokus sehr bald weg von dem eigentlichen Krimi und hin zu einer arg konstruierten Ego-Nummer rund um Polizistin Sunny und ihr Liebesleben bewegt. Dass der Plot ohnehin irgendwie läuft und schließlich da endet, wo er soll, funktioniert auch nur, da sämtliche Charaktere vollkommen out of order handeln. Am schlimmsten agiert dabei noch Sunny, die aus rein emotionalen Beweggründen auch noch jede Regel von ansatzweise professioneller Polizeiarbeit über Bord wirft und sowieso nie so genau zu wissen scheint, was sie eigentlich will und braucht. Die weiteren Figuren wirken in diesem wirren, diffusen Treiben wie eine reine Staffage, die allein um Emilia Schüle gebaut wird, die hier tatsächlich eine der schwächsten Leistungen ihrer Karriere hinlegt. Schüle, sicherlich eine der besten deutschen Schauspielerinnen ihrer Generation, nimmt man aufgrund des jugendlichen Gesichts und der unsicheren Haltung weder die erfahrene Polizistin ab, noch kann sie in den emotionalen Grundpfeilern irgendwelche glaubwürdigen Akzente setzen.
Immerhin hat Regisseur Willbrandt einige schöne inzenatorische Ideen gehabt. Die gewagten Kamerafahrten und Bilder scheinen dabei aber eher über die fehlende Substanz der Geschichte hinwegtrösten zu wollen, weswegen auch diese netten Einfälle keinen sonderlichen Eindruck hinterlassen. Gewaltig störend, weil vollkommen unnötig, kommen auch die durchgehenden Off-Kommentare der Protagonistin daher, welche das Treiben immer wieder untermalt. Die Geschichte ist nun wirklich nicht so komplex alsdass man dafür noch eine Sprecherin brauchte, die dem Zuschauer immer wieder das erklärt, was er eh schon längst weiß... so zum Beispiel, dass Sunny zu Beginn der Verdächtigen auf eigene Faust folgt, was die Bilder aber ohnehin schon selbst erklären. Es scheint also, als hätte man für die Produktion von "Der Parfumeur" schlicht und einfach nur die Idee gehabt, den bekannten Stoff neu aufzurollen und frisch zu interpretieren, jedoch keinerlei Einfälle gehabt, was man damit nun eigentlich anfangen soll. Dementsprechend ein Netflix-Original, welches höchstens von dem enormen Stand des Originals leben kann und ansonsten erschreckend wenig zu bieten hat.

Fazit: Dröge Neuinterpretation eines kultigen Stoffes, die nicht weiß, was sie will und trotz einer schönen Optik höchstens banale Substanz bietet.

Note: 4-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...