Direkt zum Hauptbereich

"Oceans 2" in der Pandemie: Filmkritik zu "Locked Down (2021)"

Eigentlich standen Linda Thurman (Anne Hathaway) und Paxton Riggs (Chiwetel Ejiofor) kurz vor ihrer Trennung, doch dann begann im März 2020 im ganzen Land ein Lockdown, welcher die Menschen quasi in ihrem Zuhause einschloss. Ohne viele Möglichkeiten, sich dauerhaft aus dem Weg zu gehen, verschleppen Linda und Paxton ihre Streitereien und ihre Beziehung, die eigentlich längst beendet sein sollte, verschlechtert sich weiter. Kurz nach Beginn des Lockdowns erfahren beide von ihren jeweiligen Arbeitgebern jedoch von einem wertvollen Diamanten, der zu einem mysteriösen Käufer transportiert werden soll. Linda beschließt, das Juwel zu stehlen und mit dem Geld neu anzufangen... oder könnte der gemeinsame Coup vielleicht sogar die angeschlagene Beziehung retten?

Man merkt, dass die grobe Grundidee des Films höchstwahrscheinlich schon vorher stand und diese dann im Grunde nachträglich durch die Corona-Pandemie verändert wurde. Das erklärt auch die extrem schnelle Produktionsgeschichte, die sich den Einschränkungen durch die Pandemie anpassen musste: Zwischen dem Produktionsbeginn und der Veröffentlichung auf Warners eigenem Streamingdienst HBO Max vergingen nur wenige Monate. Und diese Hatz merkt man "Locked Down" bisweilen ein wenig an - so hätte der finale Coup, obwohl er durchaus spannend ist, noch ein wenig Feinschliff gebrauchen können, um etwaige Logiklöcher zu stopfen. Und auch die feurige Beziehung zwischen den beiden Hauptfiguren wirkt, obwohl von herrlichen Dialogen getragen, bisweilen ein wenig arg in eine gewisse Richtung geschoben. Auch die Produktionsbedingungen sind zu sehen: So gibt es im Grunde keine Massenszenen und ein Großteil der Handlung spielt sich in der Wohnung der beiden Protagonisten ab.
Das passt dann aber natürlich sehr gut zum Hintergrund der Geschichte und tatsächlich gelingt es relativ spielend, die Gegebenheiten des Lockdowns, die Ängste vor dem Virus und der Zwang zur durchgehenden Isolation in den eigenen Plot zu verweben. Das ist manchmal schräg, oftmals einfach witzig und manchmal durchtrieben von einer bitterbösen Schlagfertigkeit, wenn Linda beispielsweise gleich mehrere Kollegen auf einmal vom Dienst freistellen muss... per Zoom-Konferenz. Diese Zoom-Gespräche spielen inszenatorisch dann auch eine große Rolle, da Regisseur Doug Liman durch sie zahlreiche Hollywood-Größen auftreten lassen kann, ohne sie direkt am Set zu haben. Das ist dann eine durchaus spaßige Angelegenheit, da die berühmten Gastauftritte durchaus Freude daran haben, die süffisanten Dialoge vorzutragen. Besonders ein großer Star, welcher Paxton mit einem gewissen Coup beauftragt und dabei einige Fehler mit dessen Tarnidentität anstellt, neigt in seinen wenigen Szenen förmlich dazu, alle anderen zu überstrahlen, was schlichtweg große Freude bereitet.
Am Ende sind es aber vor allem Anne Hathaway und Chiwetel Ejiofor, die "Locked Down" trotz aller holprigen Handlungsebenen, einiger Längen und spürbarer Eiligkeiten im Produktionsprozess (um den Hype um die Thematik noch mitnehmen zu können) am Leben erhalten. Beide agieren dabei mit so viel Charme und wahnsinniger Spielfreude, dass die ohnehin starken Dialoge aus ihren Lippen noch deutlich mehr Funken sprühen. Und tatsächlich wirkt auch die manchmal etwas überzeichnet angelegte Beziehung zwischen den beiden durch dieses Schauspiel noch etwas glaubwürdiger und auch bewegender. Dem hilft auch die Inszenierung von Doug Liman, der mit kleineren Mitteln als gewohnt (normalerweise steht er hinter deutlich größeren Action-Blockbustern wie "Mr. und Mrs. Smith" und "Die Bourne Identität") noch sehr viel aus dem Stoff herausholt. Schicke Bilder, eine sehr schöne Kameraarbeit und trotz hektischer Gefühlsausbrüche eine gewisse Ruhe, die den trockenen und manchmal unangenehmen Humor noch besser transportiert, sorgen dafür, dass man zwei Stunden lang durchaus Spaß haben kann mit diesem etwas anderen Lockdown-Film.

Fazit: Der überschnelle Produktionsprozess sorgt für einige Stolpersteine innerhalb der Handlung, doch die spielfreudigen Darsteller, die gescheite Inszenierung und die feurigen Dialoge sorgen in dieser originellen Mischung aus Beziehungsdrama und Heist-Movie für genug Spaß, um kurzweilig zu unterhalten.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...