Direkt zum Hauptbereich

"The Descent" in der teureren Sparversion: Filmkritik zu "The Cave (2005)"

In Rumänien wird ein unbekanntes Höhlensystem entdeckt, welches vor dreißig Jahren verschüttet und nun wieder freigelegt wurde. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Tauchers Jack (Cole Hauser) soll die Tunnel ergründen und somit vielleicht Geschichte schreiben. Doch schon die ersten Schritte in das Höhlensystem, in welchem sich ein gigantischer Fluss befinden soll, der nicht wieder aus der Höhle heraustritt, erweisen sich als schwierig. Noch dazu scheint eine Art Lebensform in dem Höhlensystem zu leben und dieses ist den Forschern keinesfalls freundlich gesinnt...

Kaum ein Genre lässt sich schwieriger neuerfinden als das Horror-Genre - angesichts der Massen an Schauerfilmen haben wir so ziemlich alles schon mal irgendwie gesehen und es braucht schon wahre Könner wie Darren Aronofsky und Ari Aster, um dem noch frisches Leben einzuhauchen. Trotzdem ist ja auch nichts einzuwenden, wenn die Bausteine bereits bekannt sind, solange man sie nur ansprechend zusammentürmt. Im direkten Vergleich zum im selben Jahr startenden "The Descent", in welchem es eine Gruppe Menschen ebenfalls in ein verzweigtes Höhlensystem verschlug, zieht "The Cave" trotz eines höheren Budgets aber eindeutig den Kürzeren. Die Ähnlichkeiten sind frappierend und dass die Höhle hier zu großen Teilen aus Wasser besteht, ist noch der eindeutigste Unterschied bezüglich des Settings. Ein Setting, welches Regisseur Bruce Hunt aber niemals richtig unter Kontrolle bringt, womit er auch den ärgsten Kritikpunkt vom thematisch verwandten "The Descent" mit einbringt. Denn wenn es schon dunkel und eng ist, warum muss man die Orientierung des Publikums noch weiter erschweren, indem man auf einen furchtbar rasanten Schnitt setzt?
Dieser ist wohl zum einen dazu da, um die schwachen Computereffekte der zweiten Hälfte noch weiter zu kaschieren als es die Dunkelheit der Szenerie ohnehin schon tut... und um dem Film eine für diese Machart erstaunlich niedrige Altersfreigabe zu verschaffen, sodass um gröbere Gewaltattacken stets sehr unpassend herumgeschnibbelt wird. Doch auch darüber hinaus ist es schwer, für die Location ein wirkliches Gefühl zu bekommen, da Hunt seine Figuren sehr seltsam durch die verschnörkelten Gänge bewegt. Mal sind sie unter dem Wasser, dann wieder zurück an der Base und plötzlich wieder ganz woanders: Die Orientierungslosigkeit der Figuren auf das Publikum zu übertragen, macht zwar durchaus Sinn, doch wenn zudem noch deren Erkundungen innerhalb des wirren Szenenschnitts wegfallen, ergibt diese Herangehensweise kein wirkliches Plus in Sachen Atmosphäre. Atmosphärisch dicht sind hingegen einige einzelne Szenen, wenn die Forscher nach und nach hinter das Geheimnis des Höhlensystems kommen. Die Antworten auf derlei Fragen sind zwar im trashigen Bereich angesiedelt, doch die Reise dahin hält ein paar nette Wendungen bereit.
So ist auch nicht immer wirklich vorhersehbar, welche der Figuren denn das Zeitliche segnen wird und Hunt überrascht uns mit dem plötzlichen Ableben eines handelnden Charakters mehr als einmal. Dieser Schritt hätte jedoch deutlich mehr Feuer entwickelt, wenn man denn auch Figuren entworfen hätte, die über das reine Klischee-Abziehbild des Genres hinausgehen. So müssen wir uns hier nur mit reinen Standard-Varianten des mutigen Helden, der toughen Abenteurerin oder dem sprücheklopfenden Draufgänger zufrieden geben. Viel mehr als ihre Positionen erfahren wir über die Figuren ohnehin nicht, weswegen es den Schauspieler*innen überlassen bleibt, vielleicht noch ein wenig mehr aus den Schablonen des Drehbuchs herauszuholen. Die Besetzung liest sich derweil gut und generell machen die bekannten Namen (unter ihnen "Game of Thrones"-Star Lena Headey, "2 Fast 2 Furious"-Fiesling Cole Hauser und der aus der Mystery-Serie "Lost" bekannte Daniel Dae Kim) auch keinen üblen Job. Doch auch sie können die schnöden Dialoge und die teilweise ziemlich mauen Charakterszenen nicht mehr retten, so sehr sie sich zumindest teilweise auch bemühen.

Fazit: Horrorfilm nach sattsam bekannten Mustern, der zwar mit ein paar Überraschungen aufwarten kann, darüber hinaus aber nur die üblichen Klischees aufbietet und darüber hinaus nicht mal mit einer packenden Inszenierung fesseln kann.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...