Direkt zum Hauptbereich

Eine magische Fortsetzung: Filmkritik zu "Santa Clause 2 - Eine noch schönere Bescherung"

Nach acht Jahren soll es das plötzlich gewesen sein für Scott Calvin (Tim Allen) als "Santa Claus". Denn tatsächlich besagt eine Klausel in seinem Vertrag als Weihnachtsmann, dass er verheiratet sein muss, um diesen Posten weiter auszufüllen - und gelingt ihm dies nicht innerhalb von vier Wochen, ist er seinen Titel endgültig los. Auf der Suche nach der zukünftigen Mrs. Claus muss Scott seinen Arbeitsplatz am Nordpol verlassen und einen Ersatzmann einsetzen, der schon bald eher für Chaos denn eine strikte Weihnachtsvorbereitung sorgt. Zudem macht auch Scotts mittlerweile zum Teenager gereifter Sohn Charlie (Eric Lloyd) plötzlich viel Ärger, weswegen der Weihnachtsmann sogar bei dessen resoluter Schulrektorin Carol Newman (Elizabeth Mitchell) vorstellig werden muss...

Dass acht Jahre zwischen dem originalen "Santa Clause"-Film und dessen Fortsetzung lagen, hat dieser sichtlich gut getan. So ging man der Gefahr einer banalen Schnellschuss-Fortsetzung aus dem Wege und musste zudem, aufgrund des fortgeschrittenen Alters insbesondere der jüngeren Darsteller, einige neue Konflikte aus dem Hut zaubern. So fühlt sich "Santa Clause 2" dann auch wirklich wie ein echtes Sequel und nicht nur wie eine schnöde Wiederholung des Altbekannten an... und ist in seiner überbordenden Kreativität sogar noch unterhaltsamer als der erste Film! Das liegt zum einen daran, dass den Machern rund um Regisseur Michael Lembeck erneut eine ganze Menge eingefallen ist, um nicht nur die Welt des Weihachtsmannes an sich, sondern auch das Leben des sich plötzlich wieder in einen normalen Menschen verwandelnden Scott Calvin richtig frisch zu gestalten. Das Tempo, welches der Film dabei bisweilen aufnimmt, ist wirklich erstaunlich hoch und trotz wohltuender Atempausen und herzlichen Charaktermomenten ist die Dynamik enorm.
Für Kinder gibt es da ebenso viel zu lachen und staunen wie für Erwachsene: Die Jüngeren werden sich an dem flotten Plot über den Weihnachtsmann-Ersatz freuen und bekommen mit einer ganzen Garde von kleinen Sidekicks sowieso viele Identifikationsfiguren geboten. Den Kritikpunkt des Erstlings, dass die Nebenfiguren oftmals nur als reine Staffage dienten, kann das Sequel dabei locker ausmerzen - bekannte Charaktere werden sinnvoll ausgebaut und dann war auch noch Platz für eine Menge neue Gesichter, welche sehr passend im Ensemble Platz fanden. Der wohl spaßigste und sympathischste Neuzugang ist der kleine Elf Curtis, der nicht nur als Sidekick mit spaßigen Slapstick-Einlagen eine gute Figur macht, sondern auch ordentlich mithelfen darf. Zudem fanden die Macher einen interessanten, neuen Ansatz für die Figur von Scotts Sohn, der im höheren Alter damit ringt, sich immer mehr von seinem Vater zu entfernen, da dieser am Nordpol so viel zu tun hat.
Obendrauf gibt es dann noch eine sehr reizende Liebesgeschichte, die durchaus kitschig verläuft, in zahlreichen magischen Momenten aber doch zu überzeugen weiß. Diese führt dann auch zu einem spektakulären Finale, welches gleich an mehreren Fronten zu Hochform aufläuft. Natürlich ist die ganze Nummer wahnsinnig vorhersehbar und einige der zentralen Konflikte wirken extrem forciert - aber das hier ist eben auch immer noch ein Film, der sich vor allem an Kinder richtet und diese werden mit ein paar lehrreichen Messages, viel Humor und einer gesunden Portion Ernsthaftigkeit sehr gut abgeholt. Die älteren Zuschauer*innen dürfen sich dabei an einer spaßigen Performance von Tim Allen erfreuen, der zwar nicht mehr ganz so frech agiert wie in der ersten Hälfte des Originals (weil das die Geschichte aber auch gar nicht mehr hergeben würde), dafür aber das Herz seines Charakters ungemein stark am rechten Fleck trägt. Und so darf man aus dieser Fortsetzung, die viel Ideenreichtum und warmherzige Momente bietet, doch ziemlich zufrieden rausgehen.

Fazit: Kitschig, süßlich, vorhersehbar - und dennoch ein ziemlich großer Spaß. Dank origineller Ideen, einem hohen Tempo und viel Herz weiß die Fortsetzung des Weihnachts-Klassikers sogar noch ein wenig mehr zu überzeugen als das Original!

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...