Direkt zum Hauptbereich

Höhe- und Tiefpunkte des Kings: Filmkritik zu Baz Luhrmann's "Elvis" (2022)

Colonel Tom Parker (Tom Hanks) arbeitet als gewiefter Manager auf einem Rummelplatz und hat seit jeher ein Auge für aufstrebende Künstler - so entdeckte er auch den beliebten Country-Sänger Hank Snow (David Wenham). Eines Tages fällt sein Auge auf den jungen Elvis Presley (Austin Butler), der sich so anders bewegt, so anders singt, so anders verhält... und dennoch vor allem das junge, weibliche Publikum sofort in den Bann zieht, bis hin zur Ekstase. Parker nimmt Elvis unter Vertrag und verspricht ihm Ruhm und Reichtum, wie es noch keinem Künstler zuvor gelungen ist. Und diese Versprechen sollen sich bewahrheiten, erschaffen beide zusammen doch einen Sänger, der Geschichte schreiben soll. Doch im Showbusiness zählt auch das Geld noch mehr als die Kunst... und hinter diesem ist Parker so sehr her, dass er es sich mit seinem Günstling zu verscherzen droht.

Baz Luhrmanns Werken stehe ich seit jeher skeptisch gegenüber - der Regisseur, der seine Filme gerne voller Prunk ausstattet und sie zu optischen Mega-Erlebnissen macht, hat mich oftmals eher verwirrt zurückgelassen und sogar sein als Meisterwerk berufenes "Moulin Rouge" wollte es mir nicht ganz antun. Auch bei seinem neuesten Werk "Elvis" haderte ich bisweilen mit seinem Stil, der oftmals gar hektisch die verschiedenen beruflichen und privaten Lebensereignisse des erfolgreichsten Solokünstlers aller Zeiten abgrast. In wilden Sequenzen werden Bilder überlappt, Zeitungsausschnitte rasen ins Bild, Scheinwerfer blitzen und Frauen kreischen. Das hat sicherlich seine Sogwirkung, da Luhrmann vor allem die vielen Bühnenszenen mit einer beeindruckenden Power beherrscht - wie er die einzelnen Auftritte Presleys ablichtet und ihnen Gravitas verleiht, das ist durchaus erhellend und macht richtig Freude. Allerdings glänzt "Elvis" als filmisches Denkmal hier an der Oberfläche weit mehr, denn als Biopic funktioniert der Film nur über kürzere Strecken.
Der erste große Aufstieg Presleys wird noch wunderbar packend und mit allerlei Filmmagie abgehandelt, wobei sich immer wieder ganz starke Einzelszenen aneinanderreihen - natürlich auch getragen von den unvergesslichen Kulthits, die Elvis im Laufe seiner Karriere erschaffen hat. Wenn Luhrmann jedoch später auch versucht, all die kleinen und großen Reibereien im Leben des Künstlers (und seines Managers, der hier recht überraschend gar als Erzähler fungiert) aufzuzählen, beginnt es zu hapern. Dabei ist es im Grunde nicht das große Problem, dass "Elvis" die wildesten und berüchtigsten Eskapaden zugunsten eines Feel-Good-Movies ausspart, denn das kann man dem brillanten "Bohemian Rhapsody" ja prinzipiell ebenso vorwerfen. Schwerer wiegt, dass Luhrmann all diese verschiedenen Konflikte im letzten Teil von Elvis' Karriere checklistenmäßig abhakt und dabei keinen richtig energetischen Punkt setzt - selbst 158 Minuten sind natürlich nicht ansatzweise genug, um diesem bunten Leben gerecht zu werden. Der Überwurf mit seinem Manager, der Krach mit seiner geliebten Priscilla, Drogen, miese Verträge, der Absturz... das alles ist drin, wird aber so hektisch erzählt, dass oftmals für tiefere, leisere Momente die Zeit fehlt.
Doch selbst wenn es dramaturgisch mal hapert und sich "Elvis" in der letzten Stunde eher wie ein Durchspurten durch wichtige Eckpunkte anfühlt - der Hauptdarsteller erdet dieses Vorhaben mit einer bemerkenswerten Energie. Austin Butler, zuletzt besonders bekannt durch seinen Auftritt in Quentin Tarantinos "Once Upon a Time in Hollywood", verschwindet förmlich hinter dem Habitus des Sängers und setzt ihm dennoch seinen eigenen Stempel auf. Er sieht dem wahren Presley nicht aus wie aus dem Gesicht geschnitten, hat dessen Mimik und Gestik jedoch so stark verinnerlicht, dass es schwer fällt, ihn nicht als diesen zu sehen. Und trotzdem wirkt Butler immer noch wie eine eigene Interpretation, er kopiert den King of Rock nicht, sondern setzt eigene Druckpunkte - und wenn er auf der Bühne vollends in seinen Eskapaden aufgeht, fällt es wahnsinnig schwer, nicht vollends mitzufiebern. Neben ihm ist "Der wunderbare Mr. Rogers"-Star Tom Hanks natürlich das darstellerische Schwergewicht und der verleiht dem durchaus gutmütigen, aber auch stets verschlagenen Manager trotz beeindruckendem Make Up noch den typischen Hanks-Charme. Die beiden Stars können zwar nicht über diverse Längen und einige unnötige, stilistische Überzeichnungen hinwegtrösten, machen die Sichtung eines ansonsten recht unentschlossenen und hektischen Biopics aber durchweg angenehmer.

Fazit: "Elvis" ist das imposante Biopic, dass man von Baz Luhrmann erwarten konnte. Trotz eines starken Hauptdarstellers und intensiver Konzertszenen verhaspelt sich die Geschichte aber dramaturgisch immer wieder und verwandelt wichtige Ereignisse im Leben des großen Künstlers zu oft zu einer reinen Check-Liste.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...