Direkt zum Hauptbereich

Enttäuschender Abschluss der Weihnachts-Trilogie: Filmkritik zu "Santa Clause 3 - Eine frostige Bescherung"

Das Familienglück könnte so schön sein: Scott Calvin (Tim Allen) alias "Santa Claus" und seine Ehefrau Carol (Elizabeth Mitchell) erwarten Nachwuchs. Allerdings hadert Carol damit, während des Festes und vor allem während der Geburt ihres Kindes nicht bei ihrer eigenen, wirklichen Familie sein zu können - ihre Eltern (Ann-Margret, Alan Arkin) muss sie nämlich tatsächlich belügen, um das Geheimnis des Santas zu wahren. Doch Santa hat bereits die Lösung und lässt seine Schwiegereltern zum Nordpol bringen, um ihnen dort ein Spiel aus nötigen Lügen und Schwindeln vorzutragen. Indes lauert Santas Rivale Jack Frost (Martin Short) auf seine Gelegenheit, dem Chef dessen Titel abzuluchsen und sieht in dessen Familienstress endlich seine Chance...

Es gehört schon eine ganze Menge dazu, um die wenigen guten Ideen, die das Skript von "Santa Clause 3" letztendlich bietet, zu übersehen oder sich letztendlich gar nicht für sie zu interessieren. Rund eine Stunde braucht der oftmals arg ziellos vor sich hinmäandernde Film, um zu seinem wirklich interessanten Konflikt mit einer ebenso frischen wie nostalgischen Ausgangslage zu kommen... und lässt auch diese dann sang- und klanglos verpuffen. Worum es dabei geht, soll hier zwar nicht verraten werden, allerdings darf gesagt werden, dass die Macher einige Türen öffnen, um einen kecken Bogen um die ganze Trilogie zu schlagen und dabei richtig kreativ zu werden. Diese Chance nutzen sie dann aber nicht, obwohl sie sich eine starke Steilvorlage mit langem Atem selbst bauen und greifen lieber auf den typischen, bunten Showdown zurück. Zu diesem Zeitpunkt dürften Fans der Vorgänger angesichts der chaotischen Geschichte und der erschreckenden Witzarmut aber eh schon längst das Handtuch geworfen haben.
Denn wo der direkte Vorgänger noch eine herrlich temporeiche Doppelgeschichte bot, die an mehreren Fronten Spaß und Herzlichkeit bot, hat man sich nun für eine ziemlich lahme Variante entschieden: Die Schwiegereltern kommen zu Besuch und finden die Arbeitseinstellung ihres Schwiegersohnes nicht so toll. Was auf dem Papier schon nach nicht sonderlich viel Spektakel klingt, wird im Film noch dröger - sogar der knochige Charme von "Get Smart"-Star Alan Arkin kann über die Ideenarmut nicht hinwegtäuschen. Auch Tim Allen wirkt in der Hauptrolle diesmal arg lustlos, bekommt vom Drehbuch aber auch nicht viele Gelegenheiten, um unter seinem dichten Rauschebart wirklich zu glänzen. Unter den bekannten Gesichtern weiß sich auch niemand so recht nach vorne zu spielen - der Part des Sidekicks Curtis wird enorm vernachlässigt und Elizabeth Mitchell hat auch nicht viel mehr zu tun als mit dickem Babybauch herumzusitzen und das Geschehen um sich zu beobachten. Es ist also erstaunlich wenig los, obwohl das (diesmal noch deutlich mehr nach einem Filmstudio aussehende) Weihnachtsland im Grunde so viel mehr Raum zum Staunen bieten würde. Womöglich haben wir uns an diesem nach nun mehr drei Filmen aber auch einfach sattgesehen.
Ein wenig Schwung könnte der zentrale Plot rund um den Widersacher Jack Frost einbringen, der am liebsten selbst den Posten als Weihnachtsmann bekleiden würde. Allerdings agiert Martin Short in dieser Rolle so enorm am Rande des Klischees, das wirklich nur die allerkleinsten Zuschauer*innen von dieser Bösewicht-Persiflage abgeholt werden. Und zudem kommt auch dieser Plot eben erst sehr spät in Gang, um dann in einem kruden Showdown ohne jegliche Dynamik zu enden. Es ist also so gut wie nichts übriggeblieben von dem Charme der Vorgänger - dieser scheint ersetzt durch billige Bauten. Das Taktgefühl fehlt vollends, kaum ein Witzchen (und sei es auch noch so harmlos) sitzt. Das ist schade, man kann aber auch nicht sagen, dass man das nicht hat kommen sehen. Denn der direkte Vorgänger war bereits so charmant und herzlich, dass darauf der unvermeidliche Abstieg kommen musste - eine solche Geschichte kann man nun mal nicht allzu variantenreich erzählen. Dass dieser Abstieg nun aber so resolut und steil erfolgen musste, ist schon irgendwie traurig und schließt die Trilogie auf sehr enttäuschende Art und Weise ab.

Fazit: Die Luft ist raus aus der Reihe - nicht nur agiert Tim Allen im dritten Anlauf erstaunlich müde, auch der vollkommen dröge Alibi-Plot mag in den billigen Kulissen nicht mehr Schwung aufnehmen.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...