Direkt zum Hauptbereich

Lovestory im Drogensumpf: Filmkritik zu "Candy - Reise der Engel"

Candy (Abbie Cornish) und Dan (Heath Ledger) sind seit längerer Zeit ein Paar - sie versucht sich als Malerin, er arbeitet als Dichter, allerdings ist für beide der große Erfolg ausgeblieben. An ihrer Liebe zueinander hat das nichts geändert, doch wird sie von anderer Seite auf die Probe gestellt: Beide hängen an der Nadel. Zu Beginn feiern sie ihr Leben mit den Drogen noch, selbst als sie sich einigen Verbrechen hingeben müssen, um das nötige Geld für den nächsten Schuss zusammenzubekommen. Doch mit der Zeit wird das Leben im sprichwörtlichen Himmel zu einem Abstieg in den Sumpf - mit den Geldsorgen folgen die Beziehungsschwierigkeiten und der Sturz in die niedersten Regionen des menschlichen Lebens.

Blickt man auf die Rollen zurück, die Heath Ledger in seiner viel zu kurzen Karriere gespielt hat, wird "Candy" seltener erwähnt. Vielleicht liegt dies daran, dass man die Rolle eines Drogensüchtigen ein wenig verschweigen möchte, nachdem Ledger im Jahr 2008 durch einen fatalen Medikamentencocktail zu Tode kam. Es lässt sich jedoch nicht verhehlen, dass auch diese Performance einen ordentlichen Marker in seiner beeindruckenden Vita hinterlässt - er agiert nicht so eklatant wie in "The Dark Knight" oder "Brokeback Mountain" beispielsweise, doch seine zurückgenommene, beinahe stille Darstellung eines Drogensüchtigen, der sich seiner Sucht durchaus bewusst ist, aber entweder zu faul oder viel zu perspektivlos ist, um diese zu bekämpfen, ist mehr als wuchtig. Ihm gegenüber steht Abbie Cornish, deren Performance gemeinhin lauter ausfällt und die daher, auch da sie auf eine andere Art das Herz der Geschichte darstellt, einen starken Konterpart bietet.
Diese beiden Darstellungen, teils mitgetragen durch eine sehenswerte Performance von Oscarpreisträger Geoffrey Rush in einer prägnanten Nebenrolle, sind es dann auch, die "Candy" ihren Boden verleihen. Darüber hinaus hat der Film aber wenig zu erzählen, was wir nicht anderswo bereits besser gesehen haben. Sicher, das Werk bietet immer wieder herzergreifende oder auch -zerreißende Momente, wenn wir sehen, wie sich die beiden Charaktere von grundauf selbst oder gegenseitig zerstören. Doch vorherige Filme, wie zum Beispiel der wahnsinnig intensive "Requiem for a Dream", fanden eine wesentlich beeindruckendere, weil noch deutlich düsterere Bildsprache, um den Kampf im Drogensumpf zu visualisieren und ihn fürs Publikum förmlich spürbar zu machen. Die zentralen Konflikte, so zum Beispiel die rund um Candys Eltern oder einer ungewollten Schwangerschaft, werden ohne effekthascherische Klarheiten erzählt, entfalten aber zu selten die wirkliche Wucht.
Und so läuft der Film in recht vorhersehbaren, weil so schon oft gesehenen Bahnen voran. Er langweilt nicht, da die Inszenierung in ihren symbolkräftigen Bildern zu sicher ist und Ledger und Cornish in den Hauptrollen fast durchweg brillieren. Es bleibt anschließend aber auch nicht allzu viel hängen als das Übliche des Genres, welches bittersüß, aber eben auch altbekannt erzählt wird. Man weiß schon früher, dass die Hochphase des Liebespaares nicht anhalten wird - die Unterteilung in drei Kapitel namens "Himmel", "Erde" und "Hölle" verdeutlicht diesen Abstieg relativ konsequent und verfolgt ihn auch: Es wird immer erst besser, bevor es wieder schlimmer wird. Als solcher ist "Candy" somit durchaus sehenswert, auch weil er im Mittelteil keinerlei Hänger besitzt und sogar relativ frisch und einfallsreich davon erzählt, wie sich die beiden Figuren in ihren Geldsorgen suhlen und kreative Einfälle finden, um diesen vorzubeugen. Wer jedoch schon mehrere Werke mit diesem Thema gesehen hat, findet hier nichts Neues.

Fazit: Ledger und Cornish brillieren ebenso sehr wie die klare, leise Inszenierung. Allerdings erzählt "Candy" in seiner zurückgenommenen, altbekannten Haltung nichts, was man in anderen Werken nicht schon kreativer, intensiver und wuchtiger zu sehen bekommen hätte.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...