Direkt zum Hauptbereich

Perverses Rache-Drama: Filmkritik zu "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber"

Jeden Abend besucht der Mafiaboss Albert Spica (Michael Gambon) das französische Restaurant "Les Hollandaise". Die gesamte Belegschaft und auch andere Gäste haben unter Spicas grauenvollen und bisweilen brutalen Allüren zu leiden, am schlimmsten trifft es jedoch stets seine ihn ständig begleitende Ehefrau Georgina (Helen Mirren), die von ihm furchtbar schikaniert und denunziert wird. Schließlich lässt sich Georgina auf eine Affäre mit dem belesenen Restaurantgast Michael (Alan Howard) ein - praktisch vor Alberts Nase, versteckt an Orten im Restaurant. Gedeckt werden sie dabei von dem Chefkoch Richard Boars (Richard Bohringer), welcher die gewalttätigen Kapriolen seines Stammgastes erträgt. Doch es dauert nicht lange, bis der gefährliche Mafiaboss Wind von dem Betrug bekommt...

Dieser Kultklassiker lässt sich auf verschiedene, teils oberflächliche, teils tiefgründige Arten und Weisen lesen, welche durch die Hauptfiguren übertragen werden. Am ehesten im Gedächtnis geblieben ist dabei gleich die offensichtlichste Art: Regisseur Peter Greenaway will schocken, provozieren und das Publikum in jeder möglichen Weise herausfordern. Das gelingt ihm mit durchaus klar aufgezeigten Charakteren und stellt die Zuschauer*innen das ein ums andere Mal auf die Probe - sein Film ist stellenweise sehr brutal, geht freizügig mit deutlichen Sexszenen um und scheut sich nicht vor ekeligen Momenten, die sich einem schier in die Netzhaut einbrennen. Das führte gar zu einem Verbot des Films in den USA (die da ja sowieso eher prüde angelegt sind) und machte Greenaway zu einem der begnadetsten Autorenfilmer der britischen Kinogeschichte. Er hatte es nie aufs große Publikum angelegt, sondern wollte mit Cleverness und Grenzüberschreitungen vorgehen.
Einer seiner Hauptcharaktere vereint das Wort "Grenzüberschreitung" dabei in so ziemlich jeder Bewegung und in jedem seiner vielen, gesprochenen Worte: Michael Gambons Monologe sind fast die einzigen Worte, die in der ersten halben Stunde des Films auf mäandernde, verstörende und unglaublich rasend machende Weise gesprochen werden. Ein Bösewicht, wie er im Buche steht und noch viel mehr - psychisch vollkommen freigedreht, brutal, gnadenlos, sexistisch, übergriffig, ein widerlicher Kotzbrocken mit unausgesprochenen, aber glasklaren Fetischen. Gambon frisst mit dieser Darstellung schier die Leinwand auf und scheint niemand anderen neben sich zu dulden. Doch nur weil seine Leistung so groß, so unübersehbar und psychisch belastend ist, können die anderen neben ihm durch starke Ruhepole so sehr glänzen. "State of Play"-Star Helen Mirren muss zuvorderst die grauenhaften Akte ihres Ehemannes dulden und darf später dafür richtig auf den Putz hauen. Und Richard Bohringer als ruhiger Koch gibt diesem ansonsten so ekstatischen, nervenzehrenden One-Man-Amoklauf Gambons eine wohltuende Ruhe.
Die Inszenierung wird dabei als eine Art Kammerspiel durchgezogen, die sich über weite Strecken in und um das Restaurant abspielt. Mit langen Kamerafahrten, einem perfekt aufs Filmmaterial auskomponierten Soundtrack und nachhaltigen Bildern entsteht ein gewisser Rausch, der jedoch nicht für jeden Zuschauer zwangsläufig genau das sein wird. Wer diesen Film nämlich nur oberflächlich auf seine recht simple Rachegeschichte zurechtstutzen will, findet durchaus Klischees, Vorhersehbarkeiten und deutliche Längen. Es sind aber immer wieder kleine, inszenatorische Spitzen wie die Anzahl der gesprochenen Worte eines jeden Charakters, die sich fein hervortun. Und dann gibt es da ja auch noch ein Finale, welches in dieser Form tatsächlich sprachlos macht und einen wahrhaftigen, aber auch ziemlich grenzwertigen Höhepunkt darstellt. Kein einfacher Film, sondern ein Werk, welches stresst, anstrengt und beizeiten wütend macht. Aber durchaus etwas Bemerkenswertes, auch wenn es eine halbe Stunde weniger auch getan hätte.

Fazit: Ein ebenso stressiges wie inszenatorisch auftrabendes Ensemblestück als Kammerspiel, getragen von hervorragenden Darsteller*innen. Trotz einiger Längen und zu simpel geschriebenen Figuren sicherlich auch heute noch einen Blick wert - ein dickes Fell vorausgesetzt.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...