Direkt zum Hauptbereich

Kammerspiel zweier Unsympathen: Filmkritik zu Daniel Brühl's Regiedebüt "Nebenan"

Daniel (Daniel Brühl) ist ein sehr bekannter, deutscher Schauspieler, der mit seiner Frau Clara (Aenne Schwarz) und den beiden gemeinsamen Kindern im Herzen von Berlin lebt. Für ein Casting soll Daniel nun nach London fliegen und dort für einen US-Superheldenfilm vorsprechen, der sein internationaler Durchbruch sein könnte. Am Tag des Abfluges besucht Daniel seine Stammkneipe, um dort in aller Ruhe noch einmal den Text durchzugehen. Unterbrochen wird er dabei jedoch mehr als einmal von dem Gast Bruno (Peter Kurth), der auf seltsam-aufdringliche Art und Weise agiert... und dabei wesentlich mehr über den wirklichen, privaten Daniel zu wissen scheint, als es diesem gefällt.

Daniel Brühl, unser derzeit wohl wichtigster und bekanntester Mann in Hollywood, hat mit seinem Regie-Debüt, welches unter schwierigen Bedingungen während der grassierenden Corona-Pandemie produziert wurde, rein inszenatorisch ein sehr ordentliches Stück vorgelegt. Brühl macht sich die eng gesteckten Grenzen seines Kammerspiels sehr sinnig zunutze, denn obwohl der Film bis auf wenige Ausnahmen nur im Inneren einer Berliner Kneipe spielt, findet der Regisseur immer wieder stimmige Bilder, um diese Location zu nutzen. Das Tempo bleibt dabei, auch aufgrund diverser emotionaler Fallhöhen, durchweg hoch und in den wenigen Momenten, in denen die Hauptstadt Berlin in Szene gesetzt werden darf, geschieht dies auf stilvolle Art und Weise. Auch die vorsichtig eingespielte Musik tut ihr Übriges dazu, eine gewisse Atmosphäre aufzubauen.
Brühl inszeniert sich zudem auf gewisse oder auch mal sehr exzessive Art selbst. Nicht nur übernimmt er eine von zwei Hauptrollen in seinem Regie-Debüt, sondern streut auch sehr auffällig viele reale Begebenheiten seiner eigenen Karriere ein. Diverse Filme werden zwar nicht wirklich genannt, aber die Parallelen sind mehr als auffällig und Filmfans werden sicherlich sofort an einen speziellen Comic-Blockbuster nennen, wenn es heißt, dass Schauspieler Daniel mit diesem seinen internationalen Durchbruch am Haken hat. Ob Brühl mit diesem Werk ein paar tatsächliche Begebenheiten, wenn auch dramaturgisch verdichtet und verformt, verarbeitet, das blieb sein Geheimnis. Die Spurensuche nach diversen Parallelen und einigen clever zurechtgestutzten Klischees macht aber durchaus Freude, auch wenn man hier und da etwas arg überzeichnet und Daniel etwas zu sehr in die Schublade eines bemüht freundlichen, letztendlich aber oberflächlichen Filmstars stecken möchte.
Problematisch wird es nämlich bei der genauen Austarierung der Figuren. Beide Parteien kommen dabei höchst unsympathisch und unnahbar daher, was es generell schon mal erschwert, eine wirkliche, emotionale Bindung aufzubauen. Wenn sich zwei Unsympathen durchweg Beleidigungen an den Kopf werfen, interessiert es nun mal weniger als wenn man zu einem von ihnen wirklich eine positive Connection aufbaut. Zudem fühlen sich weder Daniel noch Bruno wie wirkliche Menschen an - obwohl beide grandiose, darstellerische Leistungen aufs Parkett legen, fühlen sich die Dialogzeilen merkwürdig gestelzt an und oftmals wird eine glaubwürdige Charakterisierung der nächsten Wendung untergeordnet. Das wird dann vor allem gegen Ende arg effekthascherisch und kann sich, trotz eingestreute, bitterbösen Humorspitzen und der leichtfüßigen Inszenierung, nicht von einer zu sehr gewollten Angestrengtheit freimachen. Die Glaubwürdigkeit geht bei all den recht klischeehaften Enthüllungen alsbald verloren und endet zudem an einem Höhepunkt, der als solcher zwar recht deutlich nachwirkt, aber eben doch nur wie ein letzter Tusch nach einem Sammelsurium aus enttarnten Geheimnissen wirkt.

Fazit: Brühl spielt außerordentlich, er führt die Regie außerordentlich... aber das Skript ist nicht außerordentlich. In dem Bemühen, einen Klischee-Charakter zu entblättern, fallen leider noch mehr Klischees und effekthascherische Pseudo-Geheimnisse. Das ist schauspielerisch eine starke Nummer, die aber niemals glaubhaft oder anziehend wirkt, da die zentralen Figuren in ihrer Überhöhung zu unnahbar und unsympathisch bleiben.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...