Direkt zum Hauptbereich

Der beste Horrorfilm des Jahres: Filmkritik zu "Barbarian" (2022)

Für ein Vorstellungsgespräch reist Tess Marshall (Georgina Campbell) nach Detroit und möchte für die Zeit ihres Aufenthalts in einer Airbnb-Wohnung unterkommen. Als sie mitten in der Nacht an der Unterkunft ankommt, stellt sie jedoch fest, dass diese offenbar doppelt vermietet wurde und dort bereits der junge Musiker Keith (Bill Skarsgard) sein Lager aufgeschlagen hat. Während sie gemeinsam überlegen, wie sie diese vertrackte Situation lösen, lernen sich Keith und Tess ein wenig besser kennen... und auch die Wohnung, in welcher sie hausen. Ein Besuch im Kellergeschoss der Wohnung hält für Tess schließlich eine Überraschung bereit.

Für viele dürften Filme wie "Smile" oder Jordan Peeles "Nope", die während ihrer Kinolaufzeit ziemlich gehypt wurden, zu den Horror-Highlights des Jahres zählen - beides keine schlechten Filme, doch definitiv welche, die für mich die hohen Erwartungen nicht erfüllen konnten. Die Auszeichnung für den wohl besten Horrorstreifen des Jahres 2022 (zumindest bislang, denn einige Genre-Streifen habe ich noch nicht gesehen) holt sich stattdessen ziemlich klar ein Film ab, der es in Deutschland gar nicht in die Kinos schaffte und hierzulande stattdessen direkt beim Streamingdienst Disney Plus angeboten wurde: "Barbarian" ist dabei nicht nur gruseliger, unkonventioneller und spannender als "Smile", sondern ist sogar so gut, dass ich schlichtweg nicht verstehen kann, warum man diesen Knaller nicht in die Lichtspielhäuser brachte. Angesichts der mehrheitlich sehr guten Kritiken wäre ein weiterer Horror-Hype, der ordentlich Kohle in die Kassen gespült hätte, nämlich sehr gut möglich gewesen.
Um wirklich viel schaurige Freude mit "Barbarian" zu haben, sollte man jedoch zuvor möglichst wenig über die Geschichte und die zahlreichen Wendungen wissen, weswegen ich mich bei der Beschreibung der Story sowie dem Schreiben dieser Kritik so vage wie nur möglich halten werde. Zu Beginn entwirft Regisseur Zach Cregger jedenfalls eine gar schneidende Atmosphäre und lässt seinen Film sehr langsam, beinahe seelenruhig anlaufen... obwohl stets ein Gefühl des Unwohlseins im Hintergrund steckt. So macht er bereits ein Geheimnis rund um eine der Hauptfiguren auf, bei der wir uns nicht sicher sein können, ob diese nicht doch etwas im Schilde führt und diverse Nettigkeiten womöglich nur vorgeschoben sind. Cregger entwirft eine Stimmung der ständigen Unsicherheit, die jederzeit explodieren kann und hält sein Publikum, auch dank einer sehr knackigen Inszenierung und eines ungeheuerlich gnadenlosen Spannungsaufbaus voll bei der Stange. 
Es ist jedoch gut möglich, dass nicht jeder dieser Inszenierung bis hin zum Abspann folgen möchte, denn manch eine groteske Wendung und das Umstülpen der Handlung bis zu einem gewissen Grad setzen schon voraus, dass man all dies irgendwie schluckt - tut man das aber, dann gibt es zur Belohnung einige der intensivsten, ekligsten und abgefucktesten Horror-Szenarien der letzten Jahre zu sehen, die so richtig in die Magengrube treffen. Schade nur, dass auch "Barbarian" um ein paar der typischen Horror-Klischees nicht herumkommt, obwohl er diese gar nicht nötig gehabt hätte, um die Spannungsschrauben noch mehr anzudrehen. So scheint eine bestimmte Figur, die noch dazu wahnsinnig unsympathisch daherkommt, nur im Film zu sein, um am laufenden Bande die altbekannten, blödsinnigen Entscheidungen zu treffen und noch dazu ein gewisses Nervpotenzial mitzubringen. Das kostet dann schon ein paar Punkte in der zweiten Hälfte, die aber dennoch über eine schneidende Atmosphäre, ein hervorragendes Setdesign und einige knallharte Schockmomente verfügt. Und noch dazu tappt der Film nicht in die gleiche Falle wie "Smile" oder "Nope", den wahren Horror des Films einfach faul unerklärt zu lassen, sondern gibt dem Publikum zumindest noch ein paar Antworten mit auf den Weg, die den Schrecken greifbarer, dabei aber auch nicht weniger schockierend werden lassen.

Fazit: "Barbarian" ist ein knallharter Terror-Thriller, der seine schaurige Atmosphäre langsam und sehr gekonnt aufbaut und die Daumenschrauben bis zum Finale immer weiter anzieht. Dank einer schaurigen Inszenierung bleibt der Spannungslevel konstant hoch, auch wenn man auf einige Klischees gerade hier sehr einfach hätte verzichten können.

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...