Direkt zum Hauptbereich

Men of Honor

Die Liebe zum US-Militär, zu der Navy, den Murins... in der Filmgeschichte ist diese zutiefst umstrittene Thematik beinahe so alt wie der Film selbst. Amerika ist groß, Amerika ist der Held und auf dem Schlachtfeld sind sie ohnehin nicht aufzuhalten. Diese Form von enormem Patriotismus kann ich gut aushalten, wenn es sich um Filme handelt, die generell auf Unterhaltung pochen und im Kern nichts mit der Realität zu tun haben - "Armageddon" von Michael Bay oder "Independence Day" von Roland Emmerich sind Beispiele, die trotz ihrer Amerika-Liebe herausragend funktionieren. Anders sieht es aber aus, wenn es sich dabei um reale Begebenheiten handelt... denn wenn diese schließlich zur reinen Propaganda genutzt werden, hinterlässt das schon einen ziemlich faden Beigeschmack.

MEN OF HONOR


Es sind die ärmlichen Verhältnisse und die Worte seines Vaters, die Carl Brashear (Cuba Gooding Jr) im Jahr 1948 von seiner Farm fliehen und der Navy beitreten lassen - dort möchte er sich einen Namen machen, etwas erreichen, schier unsterblich werden. Als Farbiger wird Brashear jedoch in die Kantine verfrachtet und erregt erst Aufmerksamkeit, als er sich ins Meer stürzt und allen anderen, die ihn einsammeln wollen, davonschwimmt. Trotz seines Ungehorsams wird es Brashear nun möglich, eine Ausbildung zum Navy-Taucher zu machen, wofür er sich sofort freiwillig meldet. Das Programm wird jedoch von dem Ex-Master-Chief Sunday (Robert De Niro) geleitet, der wegen Fehlverhaltens strafversetzt wurde... seine Unzufriedenheit über diesen unglorreichen Posten lässt er in Form von Rassismus an Brashear aus, der sich jedoch nicht unterkriegen lassen möchte.

Natürlich muss man an einigen Seiten eine Lanze für diesen Film brechen, in dem Kritiker im Grunde reine Militär-Propaganda und überquellenden Pathos sahen... womit sie auch durchaus Recht haben. Man muss jedoch sagen, dass "Men of Honor" sehr hübsch inszeniert ist, seine Spannungsspitzen gut verteilt, einige namhafte Darsteller in soliden Leistunge präsentiert und mit der Tauchsequenz bei der Bergung einer Atombombe im Pazifik eine Szene bereithält, die uns zumindest für einen Moment den Atem stocken lässt. Cuba Gooding, Jr., der seine Karriere ja leider nie so richtig zum Laufen bringen konnte und ein Jahr später in Michael Bays "Pearl Harbor" ebenfalls in den Krieg zog, macht seine Sache sehr ordentlich, neben ihm routiniert ein gut aufgelegter Robert De Niro und für Fans von starken Besetzungen hat das Werk dann auch noch Charlize Theron, "Deep Blue Sea"-Star Michael Rapaport, Hal Holbrook und Powers Boothe im Gepäck. 
Aber was bringt all das, wenn das Drehbuch, welches die wahre Leidensgeschichte von Carl Brashear auf Film bannen will, so ekelhaft manipulativ daherkommt, dass einem die Sichtung doch wenig Spaß macht? Man baut hier tatsächlich nur auf einseitige und berechenbare Filmkost, versucht mit aller Kraft, den Zuschauer zu bewegen und spielt dabei auf jeder möglichen Klaviatur: Dröhnender, schmalziger Soundtrack? Check. Großaufnahmen von die Wangen herabrinnenden Tränen? Check. Eine Herausforderung nach der nächsten, mit einem Helden der niemals nachgibt? Check. Gerade letzteres stößt dabei sauer auf, ist es dem Drehbuch doch gelungen, einen echten Mann im Drehbuch zu einer wahrhaftigen Schablone verkommen zu lassen. 
Grishear besteht ihm Film im Grunde nur aus einer einzigen Eigenschaft und das ist sein eiserner Willen. Er will ein Navy-Taucher werden, weil... naja, weil... weil er es eben will und er lässt es nicht zu, dass die etlichen Steine (Rassismus, fiese Kollegen, die Liebe, der Krieg und Vorgesetzte) ihn an seinem Traum hindern. Das macht Grishear zwar irgendwie zu einem Helden und man kann ihn für sein Durchhaltevermögen bewundern, es macht ihn aber auch ziemlich flach, da der Charakter mehr einfach nicht hergibt. Und so starrt Gooding Jr., mit stoischer Miene auf die See, salutiert und rührt, dass es ein Traum fürs Militär darstellt. Mensch, so einen kernigen Kerl hätten wir doch alle irgendwie gerne. 
Natürlich wird dem Helden auch noch eine Liebesgeschichte angedichtet, die jedoch hinter der Navy zurückstecken muss: In einer der widerlichsten Szenen blickt Grishear zu seiner Familie, lächelt ihnen gütig zu und sagt gleich darauf, dass seine Karriere über allem steht. Er will dienen, aufsteigen, tauchen. In diesem Moment habe ich den Kerl gehasst. Richtig ekelhaft wird es aber tatsächlich erst gegen Ende, wenn der Film ohne Netz und doppelten Boden manipuliert, auf Teufel komm raus - da hätte nur noch die Nationalhymne gefehlt, die den Abspann bespielt. Der Rest ist dann zwar kein guter Film, aber er unterhält zumindest streckenweise durch sympathische Nebenfiguren und einen Robert De Niro, der sich hier ebenfalls keinerlei Blöße gibt. Das muss man dann insgesamt nicht mögen und durch das letzte Drittel erhält das Werk einen enorm faden Beigeschmack, der härter anlastet... Patriotismus ist eben nicht immer das Wahre.

Fazit: Solider Film, der die wahre Geschichte jedoch in Patriotismus und Pathos tunkt und dabei verfälscht und manipulativ wirkt. Obwohl solide inszeniert und mit spielfreudigen Stars ausgestattet, haftet dem Werk ein fader Beigeschmack an, der besonders durch die schiere Militär-Werbung im letzten Drittel herrührt.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...