Direkt zum Hauptbereich

Beasts of no Nation

Normalerweise rufe ich, wenn ich mich bei einem Filmabend auf Netflix oder Amazon Prime einfach für kein bestimmtes Werk entscheiden kann, die jeweiligen "Letzte Chance"-Listen der Streamingportale zu Hilfe. Dort sind die Filme aufgelistet, die demnächst von den Portalen verschwinden werden und als Last Chance gehe ich dann die Werke durch, die mich interessieren. Anders sieht es aus, wenn ich Besuch bekomme, denn dann treffen wir die Wahl gemeinsam: Meine Begleitung wünschte sich ein Drama mit Realitätsbezug, die Wahl fiel schließlich auf das Netflix-Original "Beasts of no Nation", den wir beide noch nicht kannten - wie sich herausstellte, hätten wir wohl kaum eine bessere Wahl treffen können.

BEASTS OF NO NATION


In einem nicht näher genannten, westafrikanischen Dorf lebt der junge Agu (Abraham Attah) mit seiner Familie. Das Land befindet sich im Kriegszustand, feindliche Truppen marschieren ein, wobei die hier wohnhaften Rebellen mit Waffengewalt zurückschlagen. Als Agu's Dorf eines Tages angegriffen wird, wird der Junge von seiner Familie getrennt und trifft, allein durch den Dschungel irrend, auf eine Gruppe von Rebellen. Ihr Anführer, der "Kommandant" (Idris Elba) sieht Potenzial in dem jungen Abu und nimmt ihn in seine Reihen auf - dort soll er zum Kindersoldaten ausgebildet werden, um das Land zu verteidigen...

Cary Fukanaga, der eigentlich als Regisseur für das 2017 erschienene "Es"-Remake gesetzt war, sucht sich niemals wirklich einfache Stoffe aus - er wählt die Filme, die er macht, weise, dementsprechend ist seine Filmografie auch noch sehr kurz... besitzt mit dem 2015 über Netflix erschienenen Kriegsdrama "Beasts of no Nation" aber bereits ein echtes Highlight. Fukanaga beweist in seiner beinharten Inszenierung, dass er es versteht, so etwas wie den Krieg für den unbeteiligten Zuschauer greifbar zu machen. Ähnlich wie bereits Steven Spielberg in seinem Meisterwerk "Der Soldat James Ryan" oder Kathryn Bigelow mit "The Hurt Locker" geht Fukanaga mit der Kamera direkt ins Geschehen hinein und schwenkt mit der Kamera nicht weg, ganz gleich wie grausam das Geschehen nun anmutet. Er verheimlicht nichts vor dem Zuschauer, was ihm auch die Schauspieler gleich tun, die sich vor der Kamera förmlich entblättern. 
Nur in wenigen Momenten lässt Fukanaga einen Schnitt folgen, was jedoch auch ein passender Schritt zu sein scheint: Der Film, der bezüglich manch eines Moments im Kopf des Zuschauers abläuft, ist nämlich noch ein mal wesentlich grausamer als die bereits heftigen, enorm realistisch anmutenden Bilder, die hier komponiert werden. Fukanaga erschafft dabei ein solch realitätsnahes Konstrukt, dass einem schon mal schwummrig werden kann - mal erreicht er dies durch die brutale Intensität der Gewaltakte, oftmals aber durch leise Momente, die scheinbar nebenher ablaufen und gerade deswegen so grausig sind. Wenn ein Soldat die Hosentaschen seines gefallenen Freundes durchsucht, um ihn danach im Dreck liegen zu lassen oder wenn UN-Reporter untätig an der Gruppe vorbeifahren, sie nicht am Gemetzel hindern, sondern nur stoisch mit der Kamera draufhalten, sind das Bilder, die sich nachgiebig ins Gedächtnis brennen. 
In den Mittelpunkt dieser psychischen und physischen Gewalt stellt Fukanaga ein Kind - was angesichts des Themas ebenso passend wie mutig ist. Der kleine Agu tritt dabei in jeder Szene auf, der gesamte Film ist aus seinem Blickwinkel erzählt, wir sehen alles, was er auch sieht. Das bringt uns die Hauptfigur mit wenigen Worten extrem nah, was bereits zu Beginn funktioniert: Angesichts der ausgelassenen Föhlichkeit, die uns in den ersten zwanzig Minuten präsentiert wird, wird ein herzerwärmendes und dennoch zutiefst aufrüttelndes Bild eines Landes im Krisenzustand präsentiert... aus den unschuldigen Augen eines Kindes, mit Geduld und Zeit. Wenn schließlich die ersten Salven umherschießen und Männer und Frauen wie die Fliegen fallen, ist das nur der erste, enorm intensive Augenblick von vielen. 
Später verliert "Beasts of no Nation" zwar ein wenig an Schwung, lässt sich das ein ums andere Mal doch etwas zu viel Zeit und löst insbesondere die Geschichte um den Kommandanten (absolut brillant: "Thor"-Star Idris Elba) nicht wirklich zufriedenstellend, aber ennoch mutig auf. Manches verläuft auch zu glatt und nicht alle Figuren können buntz genug gezeichnet werden, als dass wir uns wirklich an sie erinnern. Was der Film jedoch schafft, ist, uns zu schocken, uns zu bewegen, uns mitzureißen und dass ohne ständige Explosionen, sondern oftmals durch die kleinen Dinge. Dazu passt dann auch die Performance des noch jungen Hauptdarstellers: Abraham Attah, der letztes Jahr auch in "Spider-Man: Homecoming" zu sehen war, ist eine echte Entdeckung, absolut glaubwürdig und kraftvoll, ohne dabei zu überzeichnen. Das ist etwas, was man so auch für den Film als Ganzes stehen lassen kann.

Fazit: Kraftvolles, grausam bebildertes und unter die Haut gehendes Kriegsdrama, aus den Augen eines Kindes erzählt. Herausragend gespielt, brachial und gekonnt inszeniert. Trotz kleiner Längen und einem etwas schluderigen Schlussakt ein Genre-Film, der sich noch für längere Zeit ins Gedächtnis einbrennen wird.

Note: 2




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...