Direkt zum Hauptbereich

Donnie Brasco

Al Pacino, Johnny Depp und Michael Madsen? Wer sich einen Film, in dem diese drei Herren in der Hauptbesetzung nicht ansieht, ist eigentlich selber Schuld: Madsen machte sich als psychopathischer Hüne in manch einem Tarantino-Streifen einen Namen, Depp gilt trotz seiner Wandlung hin zum Mainstream noch immer als einer der wandlungsfähigsten Schauspieler überhaupt... und Pacino ist eine lebende Legende, der dem Mafia-Film im Grunde das markante Gesicht verlieh, an welches man sich erinnern wird. Trotz dieses unglaublichen Casts dauerte es nun bis in Jahr 2018 hinein, bis ich mir "Donnie Brasco" zum ersten Mal ansah, wobei ich dies mit ordentlicher Vorfreude tat, gilt der Film doch unter Fans schon als Kultklassiker.

DONNIE BRASCO


In den 70er Jahren wird der FBI-Agent Joseph Pistone (Johnny Depp) unter dem Decknamen "Donnie Brasco" in eine New Yorker Mafiafamilie eingeschleust - als verdeckter Ermittler soll er dem FBI Beweise liefern, um die Gangster endlich festzunageln. Dabei arbeitet Pistone sich über das Mafia-Mitglied Benjamin Ruggiero (Al Pacino) alias "Lefty" immer weiter hinauf und erschleicht sich so das Vertrauen der Familie. Mit der Zeit vernachlässigt Pistone durch die gefährliche Arbeit seine wahre Familie und verfängt sich in den Stricken der Moral - schon bald scheint er selbst kaum noch zu wissen, auf welcher Seite des Gesetzes er noch steht...

Wer diese Besetzung für seinen Film versammeln kann, der kann eigentlich ja schon gar nicht mehr verlieren. In diesem Fall war "Prince of Persia"-Regisseur Mike Newell der Glückliche und sein Thriller kam dann auch beim Publikum und bei den Kritikern weitestgehend sehr gut an. Sowieso, Mafia-Thriller gehen doch eigentlich immer und selbst die schwächeren Filme des Genres besitzen meist noch einige grandiose Momente, was auch für "Donnie Brasco" gilt: Ein Film, der mich nach zwei Stunden doch etwas untersättigt zurückgelassen und mich im Großen und Ganzen ein wenig enttäuscht hat, der für viele Momente jedoch Szenen-Applaus verdient hat. 
Ganz oben steht dabei natürlich das Aufeinandertreffen zweier Kultstars: Johnny Depp hatte sich im Jahr 1997 insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Tim Burton bereits einen Status erarbeitet, der zwar erst einige Jahre später mit "Fluch der Karibik" zum absoluten Hollywood-Durchbruch gereichte, ihn aber auch schon in den 90ern zu einem beliebten Darsteller machte. Und daneben Al Pacino, die Legende aus Klassikern wie "Der Pate" und "Heat", der ein solches Werk eigentlich im Alleingang beherrschen könnte. Das tut er auch ein bisschen und als abgehalfterter Gangster, der eigentlich gar kein so übler Kerl wäre, würde er sich nicht ständig aufgrund von Geldsorgen in solch finstere Machenschaften verwickeln lassen, glänzt Pacino erwartungsgemäß. Ein ganz besonderes Schmankerl sind dann die vielen Momente, in denen Depp und Pacino gemeinsam agieren, vor allem das erste Treffen zwischen den beiden Ikonen sprüht förmlich Funken. 
Michael Madsen ist hingegen fürs Grobe zuständig, ähnlich wie in Tarantinos "Reservoir Dogs" teilt er aber nicht nur aus, sondern verpasst seinem "Sonny Black" auch eine gehörige Spur Tiefe und Unberechenbarkeit. Da der Plot auf einer wahren Geschichte beruht, es all diese bösen und zwiespältigen Figuren wirklich gegeben hat, ist die Geschichte natürlich ein wenig eingeschränkt und muss sich, so gut es geht, an die vorgegebenen Fakten halten. Das führt leider zu etwas weniger Herz als es dem Werk gutgetan hätte, der Film bleibt recht faktisch und muss Eckpunkte manchmal etwas zu flott abarbeiten. Gegen Ende geht "Donnie Brasco" dann auch sehr deutlich die Puste aus und man rettet sich nur noch hinkend, nach einem recht plötzlichen und überhasteten Finale, ins Ziel. 
Inszenatorisch steckt Newells Version dann auch hinter den großen Vorbildern zurück - sicher, der Film ist hübsch gefilmt, intensive Momente wie Joe Pescis Ausraster aus "GoodFellas" oder Marlon Brandos Monolog im ersten "Pate"-Film, die eben auch durch ihre Inszenierung glänzten, finden sich hier seltener. Das Werk wirkt dadurch sehr rund, bricht aber auch kaum aus der Komfortzone und bleibt auf einem Tempo sitzen. Das kann manchmal zäh wirken, vor allem aber ist es zu berechenbar... und das ist etwas, was Mafia-Thriller doch niemals sein sollten.

Fazit: Johnny Depp, Al Pacino und Michael Madsen brillieren in starken Rollen, der Film lebt durch das funkensprühende Zusammenspiel seiner Stars. Die Handlung selbst gerät leider etwas zu faktisch, bietet wenig Herz und viele wichtige Eckpfeiler, die den Film rund und leider auch zu vorhersehbar machen.

Note: 3




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...