Direkt zum Hauptbereich

Nightmare - Schlaf nicht ein!

Wenn ein Film aus dem Horror-Genre nur auf DVD und Blu-Ray veröffentlicht wird und keinen Kinostart erfährt, muss man eigentlich schon davon ausgehen, dass es sich bei dem Werk um kompletten Schrott handelt. Schließlich lässt sich mit den zumeist günstig produzierten Schockern auch dann noch ordentlich Gewinn produzieren, wenn die Qualität ungenügend ist, dafür sorgt ein schmales Budget nun mal. Diese Lehre kann man guten Gewissens auch auf den seit April in Deutschland erhältlichen "Nightmare" beziehen... denn der ist wirklich Horror-Schrott auf die gröbste Art.

NIGHTMARE


Alice Arnolds (Maggie Q) arbeitet als Psychologin in einem Krankenhaus, speziell für Menschen mit enormen Schlafstörungen und Schlaflähmungen. Eines Tages wird sie jedoch mit einem Fall konfrontiert, der so selbst ihr noch nicht untergekommen ist: Eine ganze Familie erleidet in jeder Nacht extreme Alpträume, sie schlafwandeln durch ihre Zimmer und werden dabei sogar mehrfach gegen sich selbst und Gegenstände gewalttätig. Alice nimmt die gesamte Familie über Nacht in die Klinik auf, um diese zu beobachten... dabei weiß sie noch nicht, dass sie sich damit mit einer finsteren, damönischen Kraft konfrontiert.

Nach dem miesen Trailer und den zumeist sehr harschen Kritiken habe ich mich natürlich schon darauf eingestellt, dass ich hier kein Meisterwerk des Genres sehen würde, hoffte aber, mich zumindest ein bisschen zu gruseln. Und zu Beginn sah das auch gar nicht ganz so schlimm aus, zumindest erschafft Regisseur Jonathan Hopkins, der hier außerdem sein Filmdebüt gab, ab und an eine einigermaßen wirkungsvolle Atmosphäre, wobei er Traum und Realität verschmelzen und sich zudem genug Zeit lässt, um die Ausgangssituation einzuführen. Kaum sollte der Film dann aber richtig Fahrt aufnehmen, setzt Hopkins alles in den Sand was überhaupt möglich war und man weiß schließlich gar nicht, wo man zuerst mit dem Meckern beginnen soll. 
Die Effekte sind, wohl auch gerade wegen des geringen Budgets, absolut grauenvoll... wenn das terrorisierende Dämonenungeheuer letztendlich für wenige Sekunden in seiner ganzen "Pracht" gezeigt wird, stellt sich nicht das geringste Gruselgefühl, sondern viel mehr ein kleiner Lachanfall ein. Zuvor hat man dann mit manch einer vollkommen wirren und ungemein billig aussehenden Sequenz, in welcher Leute durch Hausflure geschleudert werden, schon einiges an Trash gesehen... wirklich unheimlich wird es angesichts einer solch miesen Technik sowieso nie. Die Schockeffekte kommen dann ebenso aus dem Lehrbuch und langweilen wie die einzelnen Charaktere - sie kommen alle nicht über gewisse Randinformationen heraus und entwickeln keinerlei Tiefe. 
Selbst Hauptfigur Alice kann sich nicht fokussieren, da man ihr enorm gezwungen noch ein persönliches Dilemma angelastet hat, welches später aber auch keine wirkliche Rolle mehr zu spielen scheint. Die Handlung, obwohl im Kern simpler als jeder andere Dämonen-Schocker der letzten Jahre, gerät dann auch passenderweise so konfus und ist auch in seiner eigenen Welt so himmelschreiend unlogisch und voller Plotholes, dass man sich fragt, wie irgendjemand ein solches Drehbuch durchwinken konnte... das ergibt auch nach dem Rollen des Abspanns vorne und hinten keinen Sinn. 
Den Vogel abschießen tut man aber schließlich mit dem Auftritt des zweiten bekannten Namens in der Besetzungsliste (neben Maggie Q, die Filmfans ja ohnehin schon aus wesentlich besseren Filmen wie "Stirb langsam 4.0" oder dem dritten "Mission: Impossible"-Teil kennen): Nach beinahe einer Stunde Laufzeit wird nämlich schließlich Sylvester McCoy als drogenkonsumierender Opa, der gerne Buttons auf seiner Weste und eine Sonnenbrille trägt, eingeführt... und der soll dann den konfusen Plot lichten und sämtliche Fragen beantworten. Das ABC des Drehbuchschreibens besagt ohnehin, dass es keine ganz so dolle Idee ist, sämtliche Fragen gegen Ende durch eine Figur beantworten zu lassen, die vorher weder eine Rolle noch spielte noch in irgendeiner Form erwähnt wurde. Hier ist den Machern offensichtlich selbst nicht mehr eingefallen, wie sie den Karren noch aus dem Dreck ziehen sollen, weswegen sich ein verwirrt wirkender McCoy (der ja schon in den "Hobbit"-Filmen zielgenau zu nerven wusste) sich plötzlich wie wahnsinnig durch einen unspannenden und lächerlichen Showdown albern muss. Das ist dann so schlecht, dass man sich fragt, was alle Beteiligten dazu berufen hat, an so einem Schund teilzuhaben... und man fragt sich, ob die das ernst meinten. Gruselig oder in irgendeiner Form spannend ist dieses Ding nämlich nie und ich kann mir kaum vorstellen, dass erfahrene Produzenten, Akteure und ein Regisseur dies nicht irgendwann bemerkt haben, um einfach mal die Notbremse zu ziehen und vielleicht noch etwas auszubessern.

Fazit: Lächerlicher Horror-Käse, niemals gruselig oder spannend, dafür unfreiwillig komisch. Ausgestattet mit einem Drehbuch, dass vor Plotholes auseinanderfällt, schwachen Darstellern und einer grauenvollen Technik... nach diesem Film kann jeder Zuschauer wie ein Baby schlafen.

Note: 6+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...