Direkt zum Hauptbereich

Lawless - Die Gesetzlosen

In den letzten Jahren machte Shia LaBeouf eher durch diverse Eskapaden, seltsame Äußerungen oder unterhaltsam-skurille als von seinen Filmrollen von sich reden. So organisierte er einen Livestream, während welchem er sich einen Kino alle seine Filme hintereinander ansah, wozu auch andere Filmfans, sofern sie denn Lust hatten, dazustoßen konnten. Er distanzierte sich vom Blockbuster-Kino, welches ihn groß gemacht hatte, sorgte mit seinen extremen Method-Acting-Methoden für enormes Aufsehen und den Ärger seiner Kollegen (für den Kriegsfilm "Herz aus Stahl" soll er sich gar selbst einen Zahn gezogen und wochenlang nicht geduscht haben) und schien generell ein wenig den Boden unter den Füßen verloren zu haben. Da ist es doch schön, wenn es ab und an noch einen Film gibt, in dem wir LaBeouf einfach nur sehen können, ohne irgendwelche Spirenzchen oder anderen Klamauk... auch, wenn der Film selbst dann nicht sonderlich gut ist.

LAWLESS


1931, Virginia: Die drei Brüder Forrest (Tom Hardy), Jack (Shia LaBeouf) und Howard Bondurant (Jason Clarke) gehen dem illegalen Schwarzbrenn-Geschäft nach. Die Cops können sie mit großartiger Ware bestechen, weswegen diese kein Problem darstellen. Schwierigkeiten gibt es erst, als der neu in der Stadt eintreffende Special Deputy Charlie Rakes (Guy Pearce) einen Anteil vom Geschäft verlangt... und zu Gewalt greift, als Forrest diesen Vorschlag radikal ablehnt. Nun befinden sich die beiden Gruppen in einer Art Krieg und das Geschäft mit dem Alkohol wird schon bald zu einer bleihaltigen Auseinandersetzung.

Das erste Mal beeindruckt war ich von "Lawless", als der Vorspann zu laufen begann und da nach und nach die namhafte Besetzung aufgeführt wurde, die sich in diesen hundertzehn Minuten tummeln sollte. Shia LaBeouf, Tom Hardy, Gary Oldman, Mia Wasikowska, Jessica Chastain... wow, das klang nach einer Ansammlung von Stars, wie man sie heutzutage zwar bereits häufiger sieht, was aber dennoch weiterhin eine große Freude darstellen kann. Beim zweiten Mal war ich beeindruckt, als die ersten Gewaltspitzen nach gut fünfzehn Minuten Einzug halten - enorm drastisch, ziemlich brutal und hervorragend inszeniert. Danach folgte leider nicht mehr viel und "Lawless" verstrickt sich, wahre Geschichte hin oder her, in ausschweifenden Lappalien. 
Die dichte Starbesetzung resultiert aus einer Vielzahl von Neben- und Subplots, von denen die meisten jedoch mit zu wenig Aufmerksamkeit bedacht werden, weswegen man sich bereits fragen muss, wieso es diese Plots denn nun in den fertigen Film geschafft haben. Der großartige Gary Oldman, der schon mehrere Male einen zum Fürchten geschaffenen Antagonisten gab, wird in wenigen Szenen, die sich auch nicht sonderlich rund in den Film einfügen, verbraten. Ähnlich ergeht es "Molly's Game"-Star Jessica Chastain, die augenscheinlich für eine simple Lovestory mit einem der Hauptdarsteller herhalten soll, ansonsten aber über die gesamte Geschichte verstreut so schrecklich wenig zu tun hat, dass man sich fragt, was sie überhaupt in diesen Film trieb - die Herausforderung kann es kaum gewesen sein. 
"Kill Your Darlings"-Star Dane DeHaan, der damals kurz vor seinem absoluten Durchbruch stand, erweitert mit seiner Darstellung des leicht zurückgebliebenen Krüppels immerhin noch sein Repertoire, hat aber auch zu wenig zu tun und Guy Pearce wird zwar mit mehr Leinwandzeit ausgestattet, kann seinem farblos geschriebenen Bösewicht aber eben auch nur so weit Klasse verleihen, wie es das Skript zulässt... und das lässt nicht viel zu. Wesentlich sympathischer ist dabei die kleine Lovestory, die Hauptfigur Jack Bondurant angedichtet wird, denn seine charmanten Versuche, die Tochter eines jüdischen Priesters zu umgarnen, sorgen für ein wenig leisen Humor und machen Spaß, da auch die Chemie zwischen Shia LaBeouf und "Alice im Wunderland"-Star Mia Wasikowska weitestgehend stimmt. 
Leider verläuft auch dieser Plot irgendwann im Sande und der Film wandelt sich von einer historisch akkuraten, aber auch recht ziellosen Hatz hin zu einem bleihaltigen Rachedrama. Da knallen die Gewehre, da werden die Messer gewetzt und es kommt zum üblichen Showdown - das ist dann ebenso vorhersehbar wie schwachbrüstig inszeniert. Sicher, wirklich langweilen tut "Lawless", denn dafür ist dank etlicher Plots einfach zu viel los und man kann sich an Stars sattsehen, die in wenigen Momenten wirklich ihr Bestes geben - Tom Hardy beherrscht die Szenerie dabei förmlich mit stoischer Präsenz. Das Drehbuch schafft es allerdings zu keinem Zeitpunkt, all diese Figuren und Handlungen sinnig zu verweben und daraus ein rundes Gesamtbild zu machen. Wir laufen ziellos im Kreis und irgendwann läuft halt der Abspann - was dazwischen alles passiert ist, ist während des bleihaltigen Showdowns dann irgendwie auch nicht mehr so wichtig.

Fazit: Starbesetzt, wuchtig inszeniert und manchmal ziemlich brutal - mehr ist hier aber leider nicht drin. Die simple Handlung verläuft sich ziellos in etlichen Nebengeschichten und wendet für die Charaktere viel zu wenig Zeit auf, sodass diese im Bleihagel untergehen und trotz spielfreudiger Darsteller kaum einen Eindruck hinterlassen.

Note: 4+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...