Direkt zum Hauptbereich

Grace of Monaco

Na, hoppla! Normalerweise brüsten sich Filme zu gerne damit, eine wahre Geschichte zu erzählen... mal basiert sie auf wahren Ereignissen, mal ist sie wahren Ereignissen nachempfunden, meistens soll es aber alles total "true" sein, auch wenn es das eigentlich nicht ist. Und nun sehe ich am Anfang dieses Films eine Texttafel, die ich so noch nie vor einem Werk gesehen: "Dies ist eine fiktive Geschichte, inspiriert von realen Ereignissen". Wussten die Macher da etwa schon selbst, dass sie nicht wirklich historisch akkurat vorgegangen waren? Oder würde hier jemand den Tarantino-Zug fahren, um einfach mal selbstständig mit Hilfe des Kinos die Historie umzuschreiben? Letztendlich ist das aber kaum wichtig, denn bei "Grace of Monaco" handelt es sich eh nicht um einen wirklich aufsehenerregenden Film...

GRACE OF MONACO


Das Jahr 1962: Das Fürstentum Monaco befindet sich in einem offenen Konflikt mit Frankreich - Monaco soll seine Bevölkerung voll besteuern, ansonsten würde Frankreich ihnen die Energie, die durch ihr Land verweigern, was das Aus für Monaco wäre. Fürst Rainier III. (Tim Roth) hat mit diesem politischen Streit schwer zu schuften und wünscht sich die Unterstützung seiner Gattin Grace (Nicole Kidman), als ehemaliger Filmstar unter dem Namen Grace Kelly bekannt. Diese bekam jüngst jedoch ein Angebot für eine Hauptrolle in dem neuen Film von Alfred Hitchcock (Roger Ashton-Griffiths) und erwägt, ins Filmbusiness zurückzukehren. Als die Öffentlichkeit von ihren Plänen erfährt, nimmt das Chaos seinen Lauf...

Regisseur Olivier Dahan pfeift auf historische Korrektheit und inszeniert die im Grunde unter allen Filmfans bekannte Geschichte, in welcher Grace Kelly aus dem Filmgeschäft ausstieg und sich stattdessen als Gattin des Fürsten von Monaco in die Politik stürzte, als romantische Verköstigung. Das klingt auf dem Papier schon ein wenig seltsam, setzt sich Dahan doch über die Fakten hinweg und möchte stattdessen das Herz sprechen lassen, die Seele seiner Protagonisten öffnen: Wer ist diese Grace Kelly eigentlich? Ist sie der Filmstar, über den jeder spricht, oscarprämiert, eine lebende Legende aus Hollywood? Ist sie die Fürstin, über das Volk wachend, mit gütigen und auch mal unbarmherzigen Händen? Oder ist sie eine echte Person, menschelnd, Fehler machend... und nur darauf bedacht, sich wohlzufühlen, sich auch selbst mal etwas Gutes zu tun? 
Dahans Antworten auf all diese Fragen geraten erstaunlich schwachbrüstig, unentschlossen und irgendwie leidenschaftslos. Er ruht sich auf den Klischees des Genres los, lässt die Protagonisten feurige Reden halten, um die Herzen der Feinde zu gewinnen, er schwelgt in seinen traumhaft schönen Bildern und kann gar nicht davon ablassen, Kidmans Gesicht immer wieder in Großaufnahmen abzulichten. Dabei war der "The Others"-Star definitiv schon besser und gibt hier, verglichen mit anderen Werken, bestenfalls eine durchschnittliche Performance - es wirkt ein wenig so, als hätte Kidman ihr Herz kaum in dieses Projekt gesteckt. 
Ein wenig fehl am Platze wirkt auch Tim Roth, eigentlich ein Garant für kühl angelegte Männer, die dann auch mal plötzlich zu einem Gewaltausbruch neigen... und sei es auch nur, wenn er mal ein Glas vom Tisch fegt. Richtig aus sich herauskommen darf aber auch der Tarantino-Schützling nicht und so ist es schließlich einzig und allein "Frost/Nixon"-Star Frank Langella, der als Pater Francis Tucker nicht nur die ewige Stimme der Vernunft ist, sondern in seiner nachdenklichen, angenehm ruhigen und dennoch kraftvollen Performance zeigt, was für eine Schauspielklasse dieses Werk eigentlich braucht. 
Der Rest ist dann eben purer Drama-Durchschnitt, trotz der moderaten Länge von 98 Minuten immer wieder ziemlich zäh, in seiner Charakterisierung bestenfalls unentschlossen und nicht bereit, auch mal über die Schmerzgrenze zu treten. Der Film porträtisiert Grace Kelly als unverbesserliche Träumerin, was ja irgendwie auch schön ist, in diesem historischen Kontext aber auch beeindruckend naiv ist... und somit dem Mysterium des ehemaligen Filmstars kaum ein Stück naherückt. Letzten Endes haben wir also nichts gelernt und wurden auch nicht sonderlich gut unterhalten - es ist vertane Lebenszeit, denn trotz seiner soliden Inszenierung ist das alles zu glatt, zu durchgerechnet... und dementsprechend, obwohl genau das eigentlich das Ziel war, nichts, was das Herz anspricht.

Fazit: Bemerkenswert naives und zähes Möchtegern-Biopic, welches die Fakten außer Acht lässt, um sich Grace Kelly als Mensch zu widmen. Diese Informationen sind jedoch nur naiv, nicht lehrreich und da auch Nicole Kidmans Performance weitestgehend unauffällig ist, bleibt von diesem Film wahrlich kaum etwas hängen.

Note: 4-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...