Direkt zum Hauptbereich

In Time - Deine Zeit läuft ab

Wir Menschen neigen dazu, zu sagen, von allem zu wenig zu haben. Zu wenig Geld, zu wenig Freunde... vor allem aber zu wenig Zeit. Auch ich ertappe mich beinahe täglich bei dem Gedanken, dass ich mit wesentlich mehr Lebenszeit doch so viel mehr erledigen könnte, doch ist es natürlich schwachsinnig, darüber nachzudenken - die Welt ist eben so, wie sie ist und wir sollten mit der Zeit, die wir haben, einfach das Bestmögliche anstellen. Etwas schwieriger hat es ein Großteil der Protagonisten in der Zukunftsversion "In Time", denn denen steht im Grunde nie genug Zeit zur Verfügung... was hier nicht einfach nur stresst, sondern im schlimmsten Fall sogar innerhalb einer ablaufenden Sekunde ein Leben beendet.

IN TIME


In einer nicht näher definierten Zukunft hat Zeit das Geld als Währung ersetzt. Reiche Menschen haben etliche Jahre zur Verfügung, in den Ghettos leben jedoch die Bewohner, die von Tag zu Tag leben... im wahrsten Sinne des Wortes, bezahlen sie Miete, Strom und Essen doch mit Zeit und läuft die Uhr ab, endet auch das Leben. Will Salas (Justin Timberlake) lebt im Ghetto und erhält eines Tages von dem offensichtlich suizidalen Henry Hamilton (Matthew Bomer) hundert Jahre geschenkt, ehe dieser sich dem Freitod hingibt. Will kann sein Glück kaum fassen, muss jedoch auch rasch die Beine unter den Arm nehmen, denn dieser enorme Zeittransfer hat bereits Verbrecher und auch die sogenannten Timekeeper aufgeschreckt, die nun das Gleichgewicht des Systems wieder herstellen wollen und auf die Jagd gehen.

Eine enorm spannende Ausgangssituation und eine recht düstere, im Kern weiterhin komplexe Zukunftsaussicht, die man so auch noch nicht gesehen hat, bietet uns "Lord of War"-Regisseur Andrew Niccol hier an und wir sind gerne bereit, ihm zu folgen. Wenn er uns in den ersten zwanzig Minuten in seiner Welt entführt, durch die Augen von Protagonist Will die Spielregeln ausbreitet und dabei ein beklemmendes Gefühl erzeugt, bei welchem jeder Tag der letzte sein könnte, weil der Kaffee wieder teurer geworden ist und somit wertvolle Lebenszeit kostet, dann ist das ebenso trickreich wie faszinierend. In spannenden Details konzipiert Niccol eine unangenehme Zukunft und schafft eine starke Ausgangslage, aus der dann später jedoch zu wenig gemacht wird. 
Sobald nämlich die wahre Handlung beginnt, Fuß zu fassen, schwächelt "In Time" immer weiter und bekommt sich selbst kaum noch in den Griff. Mit einem Mal möchte Niccol viel zu viel: Er will provozieren, indem er Anleihen zur Bankenkritik, zur Sozialpolitik und zu der immer größer werdenden Schere zwischen Arm und Reich darbietet, diese gezielten Seitenhiebe bleiben jedoch auch beim besten Willen eher schnöde, wirken aufgesetzt und gar ausgelutscht - es ist eben nicht das erste Mal, dass das Thema der sozialen Gerechtigkeit in einer bissigen Zukunftsdystopie seinen Platz findet und es wurde zuvor eben auch schon etliche Male besser angepackt. 
Zum anderen möchte er eine spannende Hatz inszenieren, wobei die beiden Protagonisten Will und später auch die von "Gringo"-Star Amanda Seyfried gespielte Sylvia niemals sicher sind. Da wird beinahe ohne Unterlass gerannt, niemals ist genug Zeit da und stets lauert die Rettung dann in der allerletzten Sekunde... dieses klassischen Cliffhangers bedient sich Niccol dabei so oft, dass es mit der Spannung irgendwann doch etwas zu weit her ist und man sich während eines ohnehin eher schwachen Showdowns bereits lange sattgesehen hat. Generell fallen die Actionszenen, über manch eine Autoverfolgungsjagd und ansonsten das ständige Fliehen, Verstecken und wieder Weglaufen nicht ansatzweise so kernig aus, wie es das Thema eigentlich gebraucht hätte, sodass man sich inszenatorisch doch eher im absoluten Mittelmaß bewegt. 
Da hilft es wenig, dass Sylvia und Will irgendwann als Gangster mit Herz gegen das System rebellieren und Seite an Seite Rachefeldzüge begehen - es soll cool sein, aber es sieht nicht cool aus. Das könnte auch daran liegen, dass die Chemie zwischen Justin Timberlake und Amanda Seyfried nicht stimmt. Beiden Charakteren wird natürlich noch eine Liebesgeschichte angedichtet, die jedoch schon vom ersten Augenblick an vollkommen gewollt und somit unnatürlich wirkt - die Funken fliegen dabei nicht mal beim gemeinsamen Strippoker-Abend. 
So bleibt uns das Skript einiges schuldig, setzt den beiden blassen Protagonisten aber immerhin einen wirkungsvollen Gegenspieler entgegen: "Dunkirk"-Star Cillian Murphy gibt dabei den Anführer der Timekeeper, der verbissen darum kämpft, die beiden Verbrecher zu schnappen, dabei aber selbst immer wieder durchscheinen lässt, dass er eigentlich kein schlechter Mensch ist. Er macht nur seinen Job, möchte das System aufrechterhalten... obwohl er selbst nicht von diesem profitiert. Bei dieser Figur erreicht die Geschichte plötzlich eine Tiefe, der man sich deutlicher hätte widmen können und die ansonsten im Film fehlt.

Fazit: Eine herausragend faszinierende Ausgangssituation verwandelt sich alsbald in einen recht blassen Action-Thriller. Es wird gerannt, geflohen und wieder gerannt und geflohen. Amanda Seyfried und Justin Timberlake bleiben in dieser Hatz blass, die Gesellschaftskritik zerfliegt ziemlich flach in seine Einzelteile. Da bleibt am Ende wenig übrig von einer grandiosen Idee.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...